Datei:Diatomaceous Earth BrightField.jpg

Aus besserwiki.de

Originaldatei(7.062 × 4.284 Pixel, Dateigröße: 7,89 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Wikipedia

 Dies ist eine exzellente Datei in der Wikipedia auf Englisch (Featured pictures) und wird als eine der hervorragendsten Bild-Dateien gewertet.

Wenn du meinst, diese Datei sollte auch auf Wikimedia Commons ein exzellentes Bild werden, dann kannst du sie nominieren.
Wenn du ein Bild vergleichbarer Qualität hast, das du unter einer passenden freien Lizenz freigeben kannst, dann lade die Datei hoch, gib ihr eine korrekte Lizenzangabe und nominiere sie!

Beschreibung

Beschreibung
English: Diatomaceous earth, also known as diatomite or kieselgur, as viewed under bright field illumination on a light microscope. Diatomaceous earth is a soft, siliceous, sedementary rock made up of the cell walls/shells of single cell diatoms and readily crumbles to a fine powder. Diatom cell walls are bivalve, i.e. made up of two halves, and are made up of biogenic silica; silica synthesised in the diatom cell by the polymerisation of silicic acid. This sample consists of a mixture of centric (radially symmetric) and pennate (bilaterally symmetric) diatoms. The primary uses of diatomaceous earth are for cleaning (scouring), filtration, heat-resistive insulation and as an inert absorbent substrate. One of the most famous uses was by Alfred Nobel who developed dynamite; a mixture of diatomaceous earth and nitroglycerin. This image of diatomaceous earth particles in water is at a scale of 6.236 pixels/μm, the entire image covers a region of approximately 1.13 by 0.69 mm.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Zephyris
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
See below. For information about commercial use please contact me via my website.
Andere Versionen
 Diatomaceous Earth DarkField.jpg
 Diatomaceous Earth PhaseContrast.jpg

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:49, 10. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 21:49, 10. Jul. 20107.062 × 4.284 (7,89 MB)wikimediacommons>Zephyris{{Information |Description={{en|1=Diatomaceous earth, also known as diatomite or kieselgur, as viewed under bright field illumination on a light microscope. Diatomaceous earth is a soft, siliceous, sedementary rock made up of the cell walls/shells of sing

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten