Bio-Lebensmittel

Aus besserwiki.de
Bioprodukte auf einem Bauernmarkt in Argentinien

Bio-Lebensmittel, ökologische Lebensmittel oder biologische Lebensmittel sind Lebensmittel und Getränke, die mit Methoden hergestellt werden, die den Standards des ökologischen Landbaus entsprechen. Die Standards variieren weltweit, aber der ökologische Landbau zeichnet sich durch Praktiken aus, die den Kreislauf der Ressourcen, das ökologische Gleichgewicht und die Erhaltung der Artenvielfalt fördern. Organisationen, die ökologische Produkte regulieren, können die Verwendung bestimmter Pestizide und Düngemittel in den Anbaumethoden, die zur Herstellung solcher Produkte verwendet werden, einschränken. Bio-Lebensmittel werden in der Regel nicht durch Bestrahlung, industrielle Lösungsmittel oder synthetische Lebensmittelzusatzstoffe verarbeitet.

Im 21. Jahrhundert verlangen die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Kanada, Mexiko, Japan und viele andere Länder von den Erzeugern eine spezielle Zertifizierung, um ihre Lebensmittel als ökologisch zu vermarkten. Auch wenn die Produkte aus dem Gemüsegarten tatsächlich biologisch sein können, wird der Verkauf von Lebensmitteln mit dem Bio-Siegel von staatlichen Behörden für Lebensmittelsicherheit geregelt, z. B. vom National Organic Program des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) oder der Europäischen Kommission (EC).

Aus ökologischer Sicht können sich Düngung, Überproduktion und der Einsatz von Pestiziden in der konventionellen Landwirtschaft negativ auf Ökosysteme, die Gesundheit des Bodens, die biologische Vielfalt, das Grundwasser und die Trinkwasserversorgung auswirken. Diese Umwelt- und Gesundheitsprobleme sollen im ökologischen Landbau minimiert oder vermieden werden.

Die Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln wird in erster Linie durch die Sorge der Verbraucher um ihre persönliche Gesundheit und die Umwelt, z. B. die schädlichen Auswirkungen von Pestiziden auf die Umwelt, bestimmt. Aus der Sicht der Wissenschaft und der Verbraucher gibt es in der wissenschaftlichen und medizinischen Literatur keine ausreichenden Belege für die Behauptung, dass ökologische Lebensmittel wesentlich sicherer oder gesünder sind als konventionelle Lebensmittel. Die ökologische Landwirtschaft ist mit höheren Produktionskosten und geringeren Erträgen, höheren Arbeitskosten und höheren Verbraucherpreisen im Vergleich zu konventionellen Anbaumethoden verbunden.

Obst- und Gemüsestand auf dem Bonner Biomarkt am Münster (2008)
Bio-Logo für Lebensmittel nach EU-Öko-Verordnung

Die EG-Öko-Verordnung von 2007 definiert, wie landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel, die als Öko-Produkte gekennzeichnet sind, hergestellt und gekennzeichnet werden müssen. Um konventionell von ökologisch hergestellten Lebensmitteln zu unterscheiden, führte Deutschland 2001 das staatlich kontrollierte Bio-Siegel ein, mit dem nur nach der EG-Öko-Verordnung hergestellte Produkte gekennzeichnet werden dürfen. Während Biokost ein Synonym für Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau ist, kann Naturkost auch konventionell produziert sein.

Erhältlich sind Bio-Lebensmittel in Bioläden, Reformhäusern und zunehmend im Lebensmitteleinzelhandel sowie in Supermärkten. Es gibt in Deutschland eine Reihe von ökologischen Anbauverbänden, deren Richtlinien zum Teil deutlich strenger sind, als von der EG-Öko-Verordnung vorgeschrieben.

Bei einer Umstellung von konventioneller Landwirtschaft auf Bio-Landwirtschaft ergibt sich ein Rückgang der Produktionsmenge je Flächeneinheit, der je nach hergestelltem Lebensmittel unterschiedlich ausfällt. Vor dem Hintergrund, dass bei einzelnen Lebensmitteln die Produktionsmenge nicht ausreicht, um den laufenden Verbrauch zu decken (z. B. bei Getreide in den Agrarjahren 2012/2013 und 2018/2019) ist dies ein Nachteil von ökologischer Landwirtschaft.

Bio-Äpfel
Bio-Äpfel

Bedeutung, Geschichte und Ursprung des Begriffs

Die überwiegende Zeit ihrer Geschichte kann die Landwirtschaft als ökologisch bezeichnet werden; erst im 20. Jahrhundert wurden zahlreiche neue Produkte, die im Allgemeinen als nicht ökologisch gelten, in die Lebensmittelproduktion eingeführt. Die Bewegung für den ökologischen Landbau entstand in den 1940er Jahren als Reaktion auf die Industrialisierung der Landwirtschaft.

1939 prägte Lord Northbourne in seinem Buch Look to the Land (1940) den Begriff ökologischer Landbau, der sich aus seiner Vorstellung vom "Bauernhof als Organismus" ableitet und einen ganzheitlichen, ökologisch ausgewogenen Ansatz für die Landwirtschaft beschreibt - im Gegensatz zu dem, was er als chemische Landwirtschaft bezeichnete, die sich auf "importierte Fruchtbarkeit" stützt und "weder autark noch ein organisches Ganzes" sein kann. Frühe Bodenkundler beschrieben auch die Unterschiede in der Bodenzusammensetzung, wenn tierische Dünger als "organisch" verwendet wurden, weil sie Kohlenstoffverbindungen enthalten, während Superphosphate und Stickstoff nach dem Haber-Verfahren dies nicht tun. Ihre jeweilige Verwendung wirkt sich auf den Humusgehalt des Bodens aus. Dies unterscheidet sich von der wissenschaftlichen Verwendung des Begriffs "organisch" in der Chemie, der sich auf eine Klasse von Molekülen bezieht, die Kohlenstoff enthalten, insbesondere solche, die an der Chemie des Lebens beteiligt sind. Diese Klasse von Molekülen umfasst alles, was als essbar angesehen werden kann, sowie auch die meisten Pestizide und Toxine. Daher ist der Begriff "organisch" und insbesondere der Begriff "anorganisch" (der von der populären Presse manchmal fälschlicherweise als Gegensatz verwendet wird), wenn sie auf die organische Chemie angewandt werden, ein Äquivokationsfehler, wenn sie auf die Landwirtschaft, die Erzeugung von Lebensmitteln und auf die Lebensmittel selbst angewandt werden. In diesem agrarwissenschaftlichen Kontext bezieht sich der Begriff "Bio" auf die Anbau- und Verarbeitungsmethoden und nicht unbedingt auf die chemische Zusammensetzung der Lebensmittel.

Die Idee, dass biologische Lebensmittel gesünder und umweltfreundlicher sein könnten, entstand in den Anfängen der Bio-Bewegung durch Veröffentlichungen wie das Buch The Living Soil and Farming and Gardening for Health or Disease (1945) aus dem Jahr 1943.

Im Industriezeitalter erreichte der ökologische Gartenbau in den Vereinigten Staaten in den 1950er Jahren eine bescheidene Popularität. In den 1960er Jahren setzten sich Umweltschützer und die Gegenkultur für ökologische Lebensmittel ein, aber erst in den 1970er Jahren entwickelte sich ein nationaler Markt für ökologische Lebensmittel.

Die ersten Verbraucher, die sich für Bio-Lebensmittel interessierten, suchten nach nicht chemisch behandelten, nicht mit nicht zugelassenen Pestiziden behandelten, frischen oder nur minimal verarbeiteten Lebensmitteln. Sie mussten meist direkt beim Erzeuger kaufen. Später wurde "Know your farmer, know your food" zum Motto einer neuen Initiative, die das USDA im September 2009 ins Leben gerufen hat. Persönliche Definitionen des Begriffs "Bio" wurden durch Erfahrungen aus erster Hand entwickelt: durch Gespräche mit Landwirten, Besichtigung der landwirtschaftlichen Bedingungen und der landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Kleine Bauernhöfe bauten Gemüse an (und hielten Vieh), indem sie ökologische Anbaumethoden anwandten, mit oder ohne Zertifizierung, und der einzelne Verbraucher wurde überwacht. Kleine Naturkostläden und Genossenschaften trugen dazu bei, Bio-Lebensmittel einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Als die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln weiter anstieg, ersetzte der Massenverkauf über Supermärkte schnell die direkte Verbindung zum Landwirt. Heute haben viele Großbetriebe eine Bio-Abteilung. Für die Verbraucher in den Supermärkten ist die Lebensmittelproduktion jedoch nicht leicht zu erkennen, und man verlässt sich auf Produktkennzeichnungen wie "zertifiziert biologisch". Staatliche Vorschriften und externe Inspektoren werden als Garant für die Qualität herangezogen.

In den 1970er Jahren wuchs das Interesse an ökologischen Lebensmitteln mit dem Aufkommen der Umweltbewegung und wurde auch durch lebensmittelbedingte Gesundheitsängste wie die Mitte der 1980er Jahre aufgekommenen Bedenken über Alar beflügelt.

Rechtliche Definition

EU-Logo für ökologische Erzeugnisse

Die ökologische Lebensmittelerzeugung unterscheidet sich vom privaten Gartenbau. In der EU werden ökologischer Landbau und ökologische Lebensmittel eher als ökologisch oder biologisch bezeichnet, oder kurz als "Öko" und "Bio".

Derzeit verlangen die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Kanada, Japan und viele andere Länder von den Erzeugern eine spezielle Zertifizierung auf der Grundlage staatlich festgelegter Standards, um Lebensmittel innerhalb ihrer Grenzen als ökologisch vermarkten zu können. Im Rahmen dieser Vorschriften werden Lebensmittel, die als ökologisch vermarktet werden, so hergestellt, dass sie den von den nationalen Regierungen und den internationalen Handelsorganisationen der Ökobranche festgelegten ökologischen Standards entsprechen.

Das National Organic Program (unter der Leitung des USDA) ist für die rechtliche Definition des Begriffs Bio in den Vereinigten Staaten zuständig und führt die Bio-Zertifizierung durch.

In den Vereinigten Staaten wird die ökologische Produktion gemäß dem Organic Foods Production Act von 1990 (OFPA) und den Vorschriften in Titel 7, Teil 205 des Code of Federal Regulations verwaltet, um auf die standortspezifischen Bedingungen zu reagieren, indem kulturelle, biologische und mechanische Praktiken integriert werden, die den Kreislauf der Ressourcen unterstützen, das ökologische Gleichgewicht fördern und die Artenvielfalt erhalten. Wenn es sich um Vieh handelt, muss das Vieh mit regelmäßigem Zugang zu Weideland und ohne den routinemäßigen Einsatz von Antibiotika oder Wachstumshormonen aufgezogen werden.

Verarbeitete ökologische Lebensmittel enthalten in der Regel nur ökologische Zutaten. Wenn nicht-biologische Zutaten vorhanden sind, muss mindestens ein bestimmter Prozentsatz der gesamten pflanzlichen und tierischen Zutaten des Lebensmittels biologisch sein (95 % in den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien). Lebensmittel, die sich als ökologisch bezeichnen, müssen frei von künstlichen Zusatzstoffen sein und werden oft mit weniger künstlichen Methoden, Materialien und Bedingungen verarbeitet, wie z. B. chemische Reifung, Bestrahlung von Lebensmitteln und genetisch veränderte Zutaten. Pestizide sind erlaubt, solange sie nicht synthetisch sind. Wenn Schädlinge und Unkräuter jedoch weder durch Bewirtschaftungsmethoden noch durch biologische Pestizide und Herbizide bekämpft werden können, darf nach den US-Bundesrichtlinien für den ökologischen Landbau "eine Substanz, die auf der nationalen Liste der für den ökologischen Landbau zugelassenen synthetischen Substanzen steht, zur Vorbeugung, Unterdrückung oder Bekämpfung von Schädlingen, Unkräutern oder Krankheiten eingesetzt werden". Mehrere Gruppen haben gefordert, dass die Bio-Standards die Nanotechnologie auf der Grundlage des Vorsorgeprinzips verbieten sollten, da die Risiken der Nanotechnologie noch nicht bekannt sind. Die Verwendung nanotechnologischer Produkte bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln ist in einigen Ländern (Kanada, Großbritannien und Australien) verboten und in anderen nicht geregelt.

Um als ökologisch zertifiziert zu werden, müssen die Produkte in einer Weise angebaut und hergestellt werden, die den Normen des Landes entspricht, in dem sie verkauft werden:

  • Australien: NASAA-Bio-Standard
  • Kanada:
  • Europäische Union: EU-Öko-Verordnung
    • Schweden: KRAV
    • Vereinigtes Königreich: DEFRA
    • Polen: Verband der polnischen Ökologie
    • Norwegen: Debio Bio-Zertifizierung
  • Indien: Nationales Programm für ökologische Produktion (NPOP)
  • Indonesien: BIOCert, verwaltet vom Landwirtschaftsministerium Indonesiens.
  • Japan: JAS-Standards
  • Mexiko: Consejo Nacional de Producción Orgánica, Abteilung von Sagarpa
  • Neuseeland: Es gibt drei Stellen: BioGro, AsureQuality und OFNZ
  • Vereinigte Staaten: National Organic Program (NOP) Standards

In den Vereinigten Staaten gibt es vier verschiedene Stufen oder Kategorien für die Bio-Kennzeichnung:

  1. "100% biologisch": Dies bedeutet, dass alle Zutaten aus biologischem Anbau stammen. Es kann auch das USDA-Siegel tragen.
  2. "Bio": Mindestens 95 % oder mehr der Zutaten sind biologisch.
  3. "Hergestellt mit biologischen Zutaten": Enthält mindestens 70 % ökologische Zutaten.
  4. "Weniger als 70% biologische Zutaten": Drei der Bio-Zutaten müssen in der Zutatenliste des Etiketts aufgeführt sein.

In den USA bedeutet die Bezeichnung "natürlich" oder "ganz natürlich" nicht, dass das Lebensmittel biologisch erzeugt und verarbeitet wurde.

Ökologische Nachhaltigkeit

Aus ökologischer Sicht haben Düngung, Überproduktion und der Einsatz von Pestiziden in der konventionellen Landwirtschaft weltweit enorme Schäden für die lokalen Ökosysteme, die Gesundheit des Bodens, die biologische Vielfalt, die Grund- und Trinkwasserversorgung und manchmal auch für die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Landwirte verursacht und tun dies auch weiterhin.

Der ökologische Landbau verringert in der Regel die Umweltauswirkungen im Vergleich zum konventionellen Landbau, aber das Ausmaß der Verringerung kann schwer zu quantifizieren sein und variiert je nach Anbaumethode. In einigen Fällen können die Verringerung der Lebensmittelverschwendung und die Umstellung der Ernährung einen größeren Nutzen bringen. Eine Studie der Technischen Universität München aus dem Jahr 2020 ergab, dass die Treibhausgasemissionen von pflanzlichen Lebensmitteln aus ökologischem Landbau geringer sind als die von konventionell angebauten Lebensmitteln. Die Treibhausgaskosten von ökologisch erzeugtem Fleisch waren ungefähr gleich hoch wie die von nicht ökologisch erzeugtem Fleisch. In der gleichen Studie wurde jedoch auch festgestellt, dass eine Umstellung von konventionellen auf ökologische Anbaumethoden wahrscheinlich langfristig die Effizienz und die Ökosystemleistungen verbessern und wahrscheinlich auch die Böden langfristig verbessern würde.

Gesundheit und Sicherheit

Es gibt nur wenige wissenschaftliche Beweise für den Nutzen oder Schaden einer Ernährung mit einem hohen Anteil an Bio-Lebensmitteln für die menschliche Gesundheit, und die Durchführung jeglicher Art von strengen Experimenten zu diesem Thema ist sehr schwierig. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2012 stellte fest, dass es keine Langzeitstudien über die gesundheitlichen Folgen des Verzehrs von überwiegend biologischen Lebensmitteln im Vergleich zu konventionell erzeugten Lebensmitteln unter Berücksichtigung sozioökonomischer Faktoren gibt; die Durchführung solcher Studien wäre sehr teuer. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2009 stellte fest, dass "die meisten der einbezogenen Artikel keine direkten gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen untersuchten. In zehn der eingeschlossenen Studien (83 %) war ein primäres Ergebnis die Veränderung der antioxidativen Aktivität. Antioxidantienstatus und -aktivität sind nützliche Biomarker, lassen sich aber nicht direkt mit einem gesundheitlichen Ergebnis gleichsetzen. Von den verbleibenden zwei Artikeln erfasste einer die von den Probanden gemeldeten atopischen Manifestationen als primäres gesundheitliches Ergebnis, während der andere Artikel die Fettsäurezusammensetzung der Muttermilch untersuchte und mögliche gesundheitliche Vorteile für Säuglinge durch den Verzehr unterschiedlicher Mengen konjugierter Linolsäuren aus der Muttermilch andeutete." Darüber hinaus ist es, wie bereits erwähnt, aufgrund der Schwierigkeiten bei der genauen und aussagekräftigen Messung chemischer Unterschiede zwischen biologischen und konventionellen Lebensmitteln schwierig, Gesundheitsempfehlungen allein auf der Grundlage chemischer Analysen zu extrapolieren.

Einer neueren Untersuchung zufolge haben Studien negative Auswirkungen bestimmter Pestizide auf die kognitive Entwicklung von Kindern bei den derzeitigen Expositionsniveaus festgestellt. Viele Pestizide weisen in Labortiermodellen Neurotoxizität auf, und einige stehen im Verdacht, Störungen des Hormonsystems zu verursachen.

Seit 2012 besteht ein wissenschaftlicher Konsens darüber, dass "Verbraucher sich zwar für den Kauf von Bio-Obst, -Gemüse und -Fleisch entscheiden, weil sie glauben, dass diese Produkte nahrhafter sind als andere Lebensmittel...., dass die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse diese Ansicht jedoch nicht stützen." Die Beweise für die gesundheitsfördernden Auswirkungen des Verzehrs von Bio-Lebensmitteln sind spärlich, was die Forscher dazu veranlasst hat, mehr Langzeitstudien zu fordern. Darüber hinaus sind Studien, die darauf hindeuten, dass Bio-Lebensmittel gesünder sind als konventionelle Lebensmittel, mit erheblichen methodischen Problemen konfrontiert, wie z. B. der Korrelation zwischen dem Verzehr von Bio-Lebensmitteln und Faktoren, die bekanntermaßen einen gesunden Lebensstil fördern. Als die American Academy of Pediatrics 2012 die Literatur zu Bio-Lebensmitteln untersuchte, kam sie zu dem Schluss, dass "die derzeitige Beweislage keine aussagekräftigen ernährungsphysiologischen Vorteile oder Defizite des Verzehrs von Bio-Lebensmitteln im Vergleich zu konventionell angebauten Lebensmitteln belegt, und es gibt keine aussagekräftigen Humanstudien, die direkt gesundheitliche Vorteile oder den Schutz vor Krankheiten als Folge des Verzehrs von Bio-Lebensmitteln belegen."

Der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung, die für nicht ökologisch erzeugtes Fleisch verwendet werden, ist eine der Hauptursachen für die Antibiotikaresistenz.

Sicherheit der Verbraucher

Belastung durch Pestizide

Die Behauptungen über eine verbesserte Sicherheit von Bio-Lebensmitteln haben sich weitgehend auf Pestizidrückstände konzentriert. Diese Befürchtungen beruhen auf der Tatsache, dass "(1) eine akute, massive Belastung mit Pestiziden zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann; (2) Lebensmittel gelegentlich mit Pestiziden kontaminiert sind, was zu akuter Toxizität führen kann; und (3) die meisten, wenn nicht sogar alle, im Handel gekauften Lebensmittel Spuren von landwirtschaftlichen Pestiziden enthalten". In der wissenschaftlichen Literatur wird jedoch häufig darauf hingewiesen: "Daraus folgt jedoch nicht, dass eine chronische Exposition gegenüber den in Lebensmitteln gefundenen Spuren von Pestiziden zu einer nachweisbaren Toxizität führt. Es ist praktisch unmöglich, diese Möglichkeit zu untersuchen und zu quantifizieren"; daher werden eindeutige Schlussfolgerungen über die relative Sicherheit von Bio-Lebensmitteln durch die Schwierigkeit eines angemessenen Studiendesigns und die relativ geringe Anzahl von Studien, die Bio-Lebensmittel direkt mit konventionellen Lebensmitteln vergleichen, erschwert.

Darüber hinaus hat das Carcinogenic Potency Project, das Teil des Distributed Structure-Searchable Toxicity (DSSTox) Database Network der US EPA ist, in den letzten 30 Jahren systematisch die Karzinogenität von natürlichen und synthetischen Chemikalien getestet und eine öffentlich zugängliche Datenbank mit den Ergebnissen aufgebaut. Mit dieser Arbeit wird versucht, die Lücken in unserem wissenschaftlichen Wissen über die Karzinogenität aller Chemikalien, sowohl natürlicher als auch synthetischer, zu schließen, wie die Wissenschaftler, die das Projekt durchführen, 1992 in der Zeitschrift Science beschrieben:

Die toxikologische Untersuchung synthetischer Chemikalien ohne eine vergleichbare Untersuchung von natürlich vorkommenden Chemikalien hat zu einem Ungleichgewicht sowohl bei den Daten als auch bei der Wahrnehmung chemischer Karzinogene geführt. Drei Punkte, die wir erörtert haben, weisen darauf hin, daß Vergleiche sowohl mit natürlichen als auch mit synthetischen Chemikalien angestellt werden sollten.

1) Der größte Teil der Chemikalien, denen der Mensch ausgesetzt ist, kommt in der Natur vor. Dennoch neigt die Öffentlichkeit dazu, Chemikalien nur als synthetisch anzusehen und synthetische Chemikalien als giftig zu betrachten, obwohl jede natürliche Chemikalie in einer bestimmten Dosis ebenfalls giftig ist. Die durchschnittliche tägliche Exposition der Amerikaner gegenüber verbranntem Material in der Nahrung beträgt ~2000 mg, und die Exposition gegenüber natürlichen Pestiziden (den Chemikalien, die Pflanzen zur Selbstverteidigung produzieren) beträgt ~1500 mg. Im Vergleich dazu beträgt die tägliche Gesamtexposition gegenüber allen synthetischen Pestizidrückständen zusammen ~0,09 mg. Wir schätzen also, dass 99,99 % der Pestizide, die der Mensch aufnimmt, natürlich sind. Trotz dieser enorm hohen Exposition gegenüber natürlichen Chemikalien sind 79 % (378 von 479) der Chemikalien, die bei Ratten und Mäusen auf Karzinogenität getestet wurden, synthetisch (d. h. sie kommen nicht in der Natur vor).
2) Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass der Mensch Abwehrkräfte gegen die natürlichen Chemikalien in unserer Nahrung entwickelt hat, nicht aber gegen die synthetischen Chemikalien. Die Abwehrkräfte, die Tiere entwickelt haben, sind jedoch eher allgemeiner Natur und nicht spezifisch für bestimmte Chemikalien; außerdem sind die Abwehrkräfte in der Regel induzierbar und schützen daher gut vor niedrigen Dosen sowohl von synthetischen als auch von natürlichen Chemikalien.

3) Da die Toxikologie natürlicher und synthetischer Chemikalien ähnlich ist, erwartet (und findet) man eine ähnliche Positivitätsrate für Karzinogenität bei synthetischen und natürlichen Chemikalien. Bei den an Ratten und Mäusen getesteten Chemikalien liegt die Positivitätsrate bei ~50 %. Da der Mensch also (nach Gewicht und Anzahl) so viel mehr natürlichen als synthetischen Chemikalien ausgesetzt ist, ist der Mensch einem enormen Hintergrund an Karzinogenen für Nagetiere ausgesetzt, wie er durch Hochdosistests an Nagetieren definiert ist. Wir haben gezeigt, dass, obwohl nur ein winziger Teil der natürlichen Pestizide in pflanzlichen Lebensmitteln getestet wurde, die 29 Nagetierkarzinogene unter den 57 getesteten in mehr als 50 gängigen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Es ist wahrscheinlich, dass fast jedes Obst und Gemüse im Supermarkt natürliche Pestizide enthält, die für Nagetiere krebserregend sind.

Zwar haben Studien anhand chemischer Analysen gezeigt, dass ökologisch angebautes Obst und Gemüse deutlich geringere Pestizidrückstände aufweist, doch ist die Bedeutung dieses Ergebnisses für die tatsächliche Verringerung des Gesundheitsrisikos umstritten, da sowohl konventionelle als auch ökologische Lebensmittel im Allgemeinen Pestizidwerte aufweisen, die weit unter den von der Regierung festgelegten Richtlinien liegen, die als sicher gelten. Diese Ansicht wurde auch vom US-Landwirtschaftsministerium und der britischen Food Standards Agency vertreten.

In einer 1993 vom National Research Council veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass die Hauptquelle der Pestizidbelastung bei Säuglingen und Kindern in der Ernährung liegt. In einer 2006 veröffentlichten Studie von Lu et al. wurde die Belastung durch Organophosphor-Pestizide bei 23 Schulkindern vor und nach der Umstellung ihrer Ernährung auf Bio-Lebensmittel gemessen. In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Belastung durch Organophosphor-Pestizide von vernachlässigbaren Werten auf nicht nachweisbare Werte sank, als die Kinder auf eine ökologische Ernährung umstellten; die Autoren stellten diese Verringerung als signifikante Risikominderung dar. Die Schlussfolgerungen von Lu et al. wurden in der Literatur als ein Fall von schlechter wissenschaftlicher Kommunikation kritisiert.

Insbesondere die Behauptungen über ein erhöhtes Risiko für Unfruchtbarkeit oder eine geringere Spermienzahl im Zusammenhang mit Pestizidrückständen wurden in der medizinischen Fachliteratur nicht belegt. Auch die Amerikanische Krebsgesellschaft (ACS) hat ihren offiziellen Standpunkt dargelegt: "Ob Bio-Lebensmittel ein geringeres Krebsrisiko bergen, weil sie weniger wahrscheinlich mit krebserregenden Stoffen kontaminiert sind, ist weitgehend unbekannt." In Studien wurde festgestellt, dass die Risiken, die von mikrobiologischen Quellen oder natürlichen Toxinen ausgehen, wahrscheinlich weitaus größer sind als die kurzfristigen oder chronischen Risiken von Pestizidrückständen.

Mikrobiologische Kontamination

In der ökologischen Landwirtschaft wird im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft im Allgemeinen bevorzugt Gülle als Düngemittel verwendet. Diese Praxis scheint ein erhöhtes Risiko einer mikrobiologischen Kontamination, wie z. B. E. coli O157:H7, durch den Verzehr von Bio-Lebensmitteln mit sich zu bringen, doch haben Überprüfungen wenig Beweise dafür ergeben, dass die tatsächliche Häufigkeit von Ausbrüchen positiv mit der ökologischen Lebensmittelerzeugung in Verbindung gebracht werden kann. Der Ausbruch von E. coli O104:H4 in Deutschland im Jahr 2011 wurde jedoch auf Bockshornkleesprossen aus ökologischem Landbau zurückgeführt.

Öffentliche Wahrnehmung

In der Öffentlichkeit ist die Überzeugung weit verbreitet, dass ökologische Lebensmittel sicherer, nahrhafter und schmackhafter sind als konventionelle Lebensmittel, was wesentlich zur Entwicklung einer ökologischen Lebensmittelkultur beigetragen hat. Die Verbraucher kaufen Bio-Lebensmittel aus verschiedenen Gründen, unter anderem aus Sorge um die Auswirkungen konventioneller Anbaumethoden auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und den Tierschutz.

Es mag zwar einige Unterschiede im Nährstoff- und Antinährstoffgehalt von ökologisch und konventionell erzeugten Lebensmitteln geben, aber die Variabilität der Lebensmittelproduktion, des Transports, der Lagerung und der Handhabung macht es schwierig, die Ergebnisse zu verallgemeinern. Behauptungen, dass "Bio-Lebensmittel besser schmecken", werden im Allgemeinen nicht durch Tests gestützt, aber die Verbraucher nehmen oft wahr, dass Bio-Lebensmittel wie Obst und Gemüse besser schmecken.

Im Allgemeinen scheint die Attraktivität von Bio-Lebensmitteln je nach demografischer Gruppe und Einstellung zu variieren. Untersuchungen in den USA haben ergeben, dass Frauen, junge Erwachsene, Liberale und Hochschulabsolventen mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit regelmäßig Bio-Lebensmittel kaufen als Männer, ältere Altersgruppen, Menschen anderer politischer Zugehörigkeit und Personen mit niedrigerem Bildungsniveau. Das Einkommensniveau und die Rasse bzw. ethnische Zugehörigkeit schienen in dieser Studie keinen Einfluss auf das Interesse an ökologischen Lebensmitteln zu haben. Außerdem kauften Personen, die nur mäßig religiös sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit ökologische Lebensmittel als Personen, die weniger religiös oder hoch religiös sind. Darüber hinaus wurde das Streben nach Bio-Lebensmitteln positiv mit der Wertschätzung von vegetarischen/veganen Lebensmitteln, der Wertschätzung von "natürlichen" Lebensmitteln und der Wertschätzung von in den USA hergestellten Lebensmitteln in Verbindung gebracht. Bio-Lebensmittel können auch für Menschen attraktiver sein, die andere eingeschränkte Diäten einhalten. Eine Studie ergab, dass Personen, die sich vegan, vegetarisch oder pescetarisch ernähren, im Vergleich zu Allesfressern wesentlich mehr Bio-Lebensmittel in ihre Ernährung aufnehmen.

Der wichtigste Grund für den Kauf von Bio-Lebensmitteln scheint der Glaube an die gesundheitsfördernden Eigenschaften und den höheren Nährwert der Produkte zu sein. Diese Überzeugungen werden von der Bio-Lebensmittelindustrie gefördert und haben die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln trotz höherer Preise und der Schwierigkeit, die behaupteten Vorteile wissenschaftlich zu bestätigen, angeheizt. Bio-Kennzeichnungen regen den Verbraucher auch dazu an, dem Produkt einen höheren Nährwert zuzuschreiben.

Psychologische Effekte wie der "Heiligenschein"-Effekt sind ebenfalls wichtige Motivationsfaktoren für den Kauf von Bio-Lebensmitteln. In einer Studie wurde beispielsweise nachgewiesen, dass Bio-Kekse im Vergleich zu anderen Keksen als kalorienärmer wahrgenommen werden.

In China wurde die steigende Nachfrage nach Bioprodukten aller Art, insbesondere nach Milch, Babynahrung und Säuglingsnahrung, durch eine Reihe von Lebensmittelskandalen angestachelt, wobei der Tod von sechs Kindern, die mit Melamin versetzte Säuglingsnahrung konsumiert hatten, im Jahr 2009 und der chinesische Milchskandal im Jahr 2008 die schlimmsten Folgen waren, so dass der chinesische Markt für Biomilch im Jahr 2014 der größte der Welt war. Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2012 ergab, dass 41 % der chinesischen Verbraucher die Lebensmittelsicherheit für ein sehr großes Problem halten, ein Anstieg um das Dreifache gegenüber 12 % im Jahr 2008.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 über die Vermarktung von verarbeiteten Bio-Lebensmitteln zeigt, dass die Verbraucher nach dem starken Wachstum des Sektors für frische Bio-Lebensmittel begonnen haben, verarbeitete Bio-Lebensmittel zu kaufen, die sie manchmal als genauso gesund oder sogar gesünder als die nicht-ökologische Version wahrnehmen - je nach Marketingbotschaft.

Geschmack

Es gibt keine stichhaltigen Beweise dafür, dass Bio-Lebensmittel besser schmecken als ihre nicht-biologischen Gegenstücke. Es gibt Hinweise darauf, dass einige Bio-Obstsorten trockener sind als konventionell angebaute Früchte; eine etwas trockenere Frucht kann aufgrund der höheren Konzentration von Aromastoffen auch einen intensiveren Geschmack haben.

Einige Lebensmittel, die im unreifen Zustand gepflückt werden, wie z. B. Bananen, werden gekühlt, um die Reifung zu verhindern, während sie zum Markt transportiert werden, und dann werden sie zu einer schnellen Reifung veranlasst, indem sie Propylen oder Ethylen ausgesetzt werden, Chemikalien, die von Pflanzen produziert werden, um ihre eigene Reifung auszulösen; da sich Geschmack und Textur während der Reifung verändern, kann dieser Prozess diese Eigenschaften der behandelten Früchte beeinträchtigen.

Chemische Zusammensetzung

Bio-Gemüse auf einem Bauernmarkt

Was die chemischen Unterschiede in der Zusammensetzung von ökologisch angebauten Lebensmitteln im Vergleich zu konventionell angebauten Lebensmitteln betrifft, so wurden in Studien Unterschiede bei Nährstoffen, Antinährstoffen und Pestizidrückständen untersucht. Diese Studien leiden im Allgemeinen unter Störvariablen und lassen sich nur schwer verallgemeinern, da die durchgeführten Tests und die Testmethoden unterschiedlich sind und die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln durch die Unwägbarkeiten der Landwirtschaft beeinflusst wird; zu diesen Variablen gehören Schwankungen des Wetters (von Jahreszeit zu Jahreszeit und von Ort zu Ort), die Behandlung der Pflanzen (Düngemittel, Pestizide usw.), die Zusammensetzung des Bodens, die verwendete Sorte und bei Fleisch- und Milchprodukten die parallelen Variablen in der Tierproduktion. Die Behandlung der Lebensmittel nach der Ernte (ob Milch pasteurisiert oder roh ist), die Zeitspanne zwischen Ernte und Analyse sowie die Transport- und Lagerungsbedingungen wirken sich ebenfalls auf die chemische Zusammensetzung eines bestimmten Lebensmittels aus. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass ökologisch erzeugte Produkte trockener sind als konventionell angebaute Produkte; ein höherer Gehalt in einer chemischen Kategorie lässt sich eher durch eine höhere Konzentration als durch absolute Mengen erklären.

Nährstoffe

Viele Menschen glauben, dass ökologische Lebensmittel einen höheren Nährstoffgehalt haben und daher gesünder sind als konventionell erzeugte Lebensmittel. Die Wissenschaftler sind jedoch nicht gleichermaßen davon überzeugt, dass dies der Fall ist, da die auf diesem Gebiet durchgeführten Untersuchungen keine einheitlichen Ergebnisse ergeben haben.

Eine systematische Überprüfung aus dem Jahr 2009 ergab, dass ökologisch erzeugte Lebensmittel nicht mehr Vitamine und Mineralstoffe enthalten als konventionell erzeugte Lebensmittel. Diese systematische Überprüfung ergab einen niedrigeren Stickstoff- und höheren Phosphorgehalt in ökologisch erzeugten Lebensmitteln im Vergleich zu konventionell angebauten Lebensmitteln. Der Gehalt an Vitamin C, Kalzium, Kalium, insgesamt löslichen Feststoffen, Kupfer, Eisen, Nitraten, Mangan und Natrium unterschied sich nicht zwischen den beiden Kategorien.

Eine 2012 durchgeführte Übersicht über die wissenschaftliche Literatur ergab keine signifikanten Unterschiede im Vitamingehalt von biologischen und konventionellen pflanzlichen oder tierischen Erzeugnissen und stellte fest, dass die Ergebnisse von Studie zu Studie variierten. Studien über Erzeugnisse berichteten über den Gehalt an Ascorbinsäure (Vitamin C) (31 Studien), Beta-Carotin (eine Vorstufe von Vitamin A) (12 Studien) und Alpha-Tocopherol (eine Form von Vitamin E) (5 Studien); Studien über Milch berichteten über den Gehalt an Beta-Carotin (4 Studien) und Alpha-Tocopherol (4 Studien). Nur wenige Studien untersuchten den Vitamingehalt in Fleisch, aber diese fanden keinen Unterschied bei Beta-Carotin in Rindfleisch, Alpha-Tocopherol in Schweine- oder Rindfleisch oder Vitamin A (Retinol) in Rindfleisch. Die Autoren analysierten 11 weitere Nährstoffe, die in Studien über Obst und Gemüse berichtet wurden. Eine Literaturübersicht aus dem Jahr 2011 ergab, dass Bio-Lebensmittel insgesamt einen höheren Gehalt an Mikronährstoffen aufwiesen als konventionell erzeugte Lebensmittel.

Ebenso enthielt Bio-Huhn einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren als konventionelles Huhn. Die Autoren fanden keinen Unterschied im Protein- oder Fettgehalt von ökologischer und konventioneller Rohmilch.

Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse aus dem Jahr 2016 ergab, dass Bio-Fleisch vergleichbare oder etwas niedrigere Gehalte an gesättigten Fettsäuren und einfach ungesättigten Fettsäuren aufwies als konventionelles Fleisch, aber höhere Gehalte an insgesamt und an mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren. Eine weitere Meta-Analyse, die im selben Jahr veröffentlicht wurde, ergab keine signifikanten Unterschiede im Gehalt an gesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren zwischen ökologischer und konventioneller Milch, aber signifikant höhere Gehalte an allgemeinen und mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren in ökologischer Milch als in konventioneller Milch.

Anti-Nährstoffe

Der Stickstoffgehalt in bestimmten Gemüsesorten, insbesondere in grünem Blattgemüse und Knollen, ist bei ökologischem Anbau geringer als bei konventionellem Anbau. Bei der Bewertung von Umweltgiften wie Schwermetallen hat das USDA festgestellt, dass ökologisch erzeugte Hühner einen geringeren Arsengehalt aufweisen können. Frühere Literaturauswertungen ergaben keine signifikanten Hinweise darauf, dass sich die Gehalte an Arsen, Kadmium oder anderen Schwermetallen zwischen ökologischen und konventionellen Lebensmitteln signifikant unterscheiden. Eine Überprüfung aus dem Jahr 2014 ergab jedoch niedrigere Konzentrationen von Kadmium, insbesondere in ökologisch angebautem Getreide.

Bio-Lebensmittel enthalten oft deutlich geringere Konzentrationen von Cadmium. Für Blei und Arsen gibt es keine signifikanten Unterschiede. Da sich Schwermetalle im menschlichen Körper anreichern, ist eine geringere Aufnahme wünschenswert. Genaue Erkenntnisse über etwaige gesundheitliche Vorteile aus der geringeren Cadmium-Konzentration liegen jedoch nicht vor.

Phytochemische Stoffe

Eine 2014 durchgeführte Meta-Analyse von 343 Studien über die phytochemische Zusammensetzung ergab, dass ökologisch angebaute Pflanzen geringere Cadmium- und Pestizidrückstände und 17 % höhere Konzentrationen an Polyphenolen aufwiesen als konventionell angebaute Pflanzen. Die Konzentrationen von Phenolsäuren, Flavanonen, Stilbenen, Flavonen, Flavonolen und Anthocyanen waren erhöht, wobei die Flavanone um 69 % höher waren. Studien über die phytochemische Zusammensetzung ökologischer Nutzpflanzen weisen zahlreiche Mängel auf, darunter das Fehlen standardisierter Messungen und unzureichende Angaben zur Messung der Variabilität, doppelte oder selektive Berichterstattung von Daten, Verzerrungen bei der Veröffentlichung, mangelnde Strenge bei Studien zum Vergleich von Pestizidrückständen in ökologischen und konventionellen Nutzpflanzen, die geografische Herkunft der Proben und die Inkonsistenz der Anbau- und Nachernteverfahren.

Pestizidrückstände

Die Menge der Pestizide, die in oder auf Lebensmitteln verbleibt, wird als Pestizidrückstände bezeichnet. In den Vereinigten Staaten muss die US-Umweltschutzbehörde feststellen, ob ein Pestizid ohne Risiko für die menschliche Gesundheit verwendet werden kann, bevor es auf einer Lebensmittelpflanze eingesetzt werden darf.

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2012 ergab, dass in 7 % der Proben von Bioprodukten und 38 % der Proben von konventionellen Produkten nachweisbare Pestizidrückstände gefunden wurden. Dieses Ergebnis war statistisch uneinheitlich, was möglicherweise auf die unterschiedlichen Nachweisgrenzen in diesen Studien zurückzuführen ist. Nur drei Studien berichteten über die Prävalenz von Kontaminationen, die über den zulässigen Höchstwerten lagen; alle stammten aus der Europäischen Union. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2014 ergab, dass konventionell angebaute Produkte viermal häufiger mit Pestizidrückständen belastet sind als ökologisch angebaute Pflanzen.

Die Amerikanische Krebsgesellschaft hat erklärt, dass es keine Beweise dafür gibt, dass die geringe Menge an Pestizidrückständen auf konventionellen Lebensmitteln das Krebsrisiko erhöht, obwohl sie empfiehlt, Obst und Gemüse gründlich zu waschen. Sie hat auch festgestellt, dass es keine Forschungsergebnisse gibt, die belegen, dass Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko im Vergleich zu konventionell angebauten Lebensmitteln senken.

Die Umweltschutzbehörde hält sich an strenge Richtlinien für die Regulierung von Pestiziden, indem sie eine Toleranzgrenze für die Menge an Pestizidrückständen festlegt, die in oder auf einem bestimmten Lebensmittel enthalten sein darf. Obwohl zum Zeitpunkt der Ernte noch einige Rückstände vorhanden sein können, nehmen diese im Laufe der Zeit ab, da das Pestizid abgebaut wird. Außerdem nehmen die Rückstände oft weiter ab, wenn die Waren vor dem Verkauf gewaschen und verarbeitet werden.

Bakterielle Kontamination

In einer Meta-Analyse aus dem Jahr 2012 wurde festgestellt, dass die Prävalenz von E. coli-Kontaminationen statistisch nicht signifikant war (7 % bei Bio-Produkten und 6 % bei konventionellen Produkten). Die Unterschiede in der Prävalenz der bakteriellen Kontamination zwischen ökologischen und konventionellen tierischen Erzeugnissen waren ebenfalls statistisch nicht signifikant.

Anforderungen an die ökologische Fleischproduktion

Vereinigte Staaten

Die Zertifizierung von Bio-Fleisch in den Vereinigten Staaten setzt voraus, dass Nutztiere während ihres gesamten Lebens gemäß den USDA-Bio-Vorschriften gehalten werden. Diese Vorschriften verlangen, dass die Tiere mit zertifiziertem Biofutter gefüttert werden, das keine tierischen Nebenprodukte enthält. Außerdem dürfen die Tiere keine Wachstumshormone oder Antibiotika erhalten und müssen mit Techniken aufgezogen werden, die einheimische Arten und andere natürliche Ressourcen schützen. Bestrahlung und Gentechnik sind in der biologischen Tierhaltung nicht erlaubt. Einer der Hauptunterschiede im Protokoll für die ökologische Tierhaltung ist die "Weideregel": Die Mindestanforderungen für die Zeit auf der Weide variieren je nach Tierart und zwischen den Zertifizierungsstellen, aber der gemeinsame Nenner ist, dass so viel Zeit auf der Weide wie möglich und sinnvoll erforderlich ist.

Wirtschaft

Die ökologische Landwirtschaft hat aufgrund geringerer Erträge und höherer Arbeitskosten potenziell höhere Kosten, was zu höheren Verbraucherpreisen führt. Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln wird in erster Linie durch die Sorge um die eigene Gesundheit und den Schutz der Umwelt angetrieben. Der weltweite Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist seit 2002 um mehr als 170 Prozent gestiegen und erreichte 2011 mehr als 63 Milliarden US-Dollar, während die zertifizierte ökologische Anbaufläche mit weniger als 2 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Anbaufläche relativ klein blieb und in den OECD- und EU-Ländern (auf die der Großteil der ökologischen Produktion entfällt) im gleichen Zeitraum um 35 Prozent zunahm. Bioprodukte kosten in der Regel 10 bis 40 % mehr als vergleichbare konventionell erzeugte Produkte, also ein Vielfaches des Preises. Verarbeitete ökologische Lebensmittel sind im Vergleich zu ihren konventionellen Pendants unterschiedlich teuer.

Während Bio-Lebensmittel nur etwa 1 % der gesamten Lebensmittelproduktion weltweit ausmachen, wächst der Markt für den Verkauf von Bio-Lebensmitteln in den Vereinigten Staaten nach Angaben der Organic Trade Association rasant mit einem Anteil von 5 bis 10 % am Lebensmittelmarkt und übertrifft damit das in Dollar ausgedrückte Umsatzwachstum von konventionellen Lebensmitteln deutlich. Der weltweite Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist von 23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2002 auf 63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2011 gestiegen.

Asien

Die Produktion und der Verbrauch von Bioprodukten steigen in Asien rapide an, und sowohl China als auch Indien entwickeln sich zu weltweiten Produzenten von Biokulturen, und eine Reihe von Ländern, insbesondere China und Japan, werden ebenfalls zu Großverbrauchern von Biolebensmitteln und -getränken. Die Diskrepanz zwischen Produktion und Nachfrage führt zu einer zweigeteilten Bio-Lebensmittelindustrie, die durch bedeutende und wachsende Importe von ökologischen Primärprodukten wie Milch und Rindfleisch aus Australien, Europa, Neuseeland und den Vereinigten Staaten gekennzeichnet ist.

China
  • Chinas ökologische Lebensmittelproduktion war in den frühen 2000er Jahren ursprünglich für den Export bestimmt. Aufgrund der Lebensmittelsicherheitskrise seit den späten 2000er Jahren überwiegt der chinesische Inlandsmarkt den Exportmarkt. An der ökologischen Lebensmittelproduktion in China sind verschiedene Akteure beteiligt. Neben der zertifizierten Bio-Lebensmittelproduktion, die hauptsächlich von privaten Bio-Lebensmittelunternehmen betrieben wird, gibt es auch nicht zertifizierten Bio-Anbau, der von Unternehmern und zivilgesellschaftlichen Organisationen betrieben wird. Diese Initiativen verfügen über einzigartige Vermarktungskanäle wie ökologische Bauernmärkte und gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft, die in und um chinesische Großstädte entstehen.
  • Chinas heimischer Bio-Markt ist der viertgrößte der Welt. Das chinesische Entwicklungszentrum für ökologische Lebensmittel schätzte den Inlandsumsatz mit ökologischen Lebensmitteln im Jahr 2013 auf rund 500 Millionen US-Dollar pro Jahr. Für das Jahr 2014 wird ein Anstieg um 30 bis 50 Prozent prognostiziert. Im Jahr 2015 machten Bio-Lebensmittel etwa 1 % des gesamten chinesischen Lebensmittelmarktes aus.
  • China ist der weltweit größte Markt für Säuglingsnahrung mit einem jährlichen Umsatz von 12,4 Milliarden US-Dollar; davon entfielen 2011 etwa 5,5 Prozent des Umsatzes auf Bio-Säuglingsnahrung und -Babynahrung. Der australische Hersteller von Bio-Säuglingsnahrung und -Babynahrung Bellamy's Organic hat berichtet, dass sein Umsatz auf diesem Markt im Zeitraum 2008-2013 jährlich um 70 Prozent gestiegen ist, während die Organic Dairy Farmers of Australia berichteten, dass die Exporte von haltbarer Bio-Milch nach China im gleichen Zeitraum um 20 bis 30 Prozent pro Jahr gestiegen sind.
Sri Lanka

Im April 2021 startete Sri Lanka sein Programm "100 % ökologischer Landbau" und verbot die Einfuhr von chemischen Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden. Im November 2021 wurde bekannt gegeben, dass das Land sein Importverbot aufheben wird, was sowohl mit dem Fehlen plötzlicher Änderungen der weit verbreiteten Praktiken oder des Bildungssystems als auch mit der aktuellen Wirtschaftslage und damit einhergehend mit der Lebensmittelsicherheit, Protesten und hohen Lebensmittelkosten begründet wurde. Die Bemühungen um den ersten Übergang zu einer vollständig biologischen Landwirtschaft wurden durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie weiter erschwert.

Bhutan

Im Jahr 2013 kündigte die Regierung von Bhutan an, dass das Land als erstes in der Welt zu 100 % ökologisch wirtschaften wird, und startete ein Programm zur Qualifizierung. Dieses Programm wird von der International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) unterstützt. In einem Bericht aus dem Jahr 2021 heißt es, dass "weltweit nur Bhutan ein vollständiges Verbot synthetischer Pestizide hat". Eine Studie aus dem Jahr 2018 stellte fest, dass "die derzeitige ökologische Landwirtschaft in Bhutan noch unterentwickelt ist".

Japan
Im Jahr 2010 wurde der japanische Bio-Markt auf rund 1,3 Milliarden Dollar geschätzt.

Nord-Amerika

Seit Oktober 2014 ist Trader Joe's Marktführer unter den Bio-Lebensmittelgeschäften in den Vereinigten Staaten.
Vereinigte Staaten
  • Bio-Lebensmittel sind der am schnellsten wachsende Sektor der amerikanischen Lebensmittelindustrie.
  • Im Jahr 2005 war der Markt für Bio-Lebensmittel nur etwa 13 Milliarden US-Dollar wert. Im Jahr 2012 belief sich das Gesamtvolumen des Marktes für Bio-Lebensmittel in den Vereinigten Staaten auf etwa 30 Mrd. USD (bei einem Gesamtmarkt für Bio- und Naturprodukte von etwa 81 Mrd. USD). 2020 wird der Markt für Bio-Lebensmittel über 56 Mrd. USD betragen.
  • Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist in den frühen 2000er Jahren um 17 bis 20 Prozent pro Jahr gestiegen, während der Umsatz mit konventionellen Lebensmitteln nur um 2 bis 3 Prozent pro Jahr zugenommen hat. Der US-Biomarkt wuchs 2011 um 9,5 % und überschritt damit zum ersten Mal die 30-Milliarden-Dollar-Grenze und übertraf weiterhin den Umsatz mit nicht-biologischen Lebensmitteln.
  • Im Jahr 2003 waren Bio-Produkte in fast 20.000 Naturkostläden und in 73 % der konventionellen Lebensmittelgeschäfte erhältlich.
  • Im Jahr 2009 machten Bioprodukte 3,7 % des Gesamtumsatzes mit Lebensmitteln und Getränken und 11,4 % des Gesamtumsatzes mit Obst und Gemüse aus.
  • Im Jahr 2012 wurden viele unabhängige Bio-Lebensmittelhersteller in den USA von multinationalen Unternehmen aufgekauft.
  • Damit ein Produkt vom USDA als biologisch zertifiziert werden kann, darf der Landwirt kein gentechnisch verändertes Saatgut anbauen und das Vieh darf keine gentechnisch veränderten Pflanzen fressen. Die Landwirte müssen stichhaltige Beweise dafür vorlegen, dass keine gentechnische Veränderung im Betrieb stattgefunden hat.
Kanada
  • Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln überstieg 2006 die Marke von 1 Milliarde Dollar und machte 0,9 % des Lebensmittelumsatzes in Kanada aus. Im Jahr 2012 erreichte der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Kanada 3 Milliarden Dollar.
  • Britisch-Kolumbianer machen 13 % der kanadischen Bevölkerung aus, kauften aber 26 % der 2006 in Kanada verkauften Bio-Lebensmittel.

Europa

Dänemark
  • Im Jahr 2012 betrug der Anteil von Bioprodukten am gesamten Einzelhandelsmarkt in Dänemark 7,8 %, der höchste Marktanteil der Welt. Viele öffentliche Einrichtungen haben sich freiwillig zum Kauf von Bio-Lebensmitteln verpflichtet, und in Kopenhagen sind 75 % aller in öffentlichen Einrichtungen servierten Lebensmittel Bio-Produkte. Ein 2012-2014 initiierter Aktionsplan der Regierung zielt darauf ab, dass bis 2020 in allen öffentlichen Einrichtungen des Landes 60 % ökologische Lebensmittel angeboten werden.
  • 1987 wurde der erste dänische Aktionsplan umgesetzt, der Landwirte bei der Umstellung von konventioneller auf ökologische Lebensmittelproduktion unterstützen und anregen sollte. Seitdem hat Dänemark ständig daran gearbeitet, den Markt weiterzuentwickeln, indem es ökologische Lebensmittel fördert und die Preise im Vergleich zu konventionellen Lebensmitteln niedrig hält, indem es den Landwirten Subventionen und zusätzliche Unterstützung anbietet, wenn sie sich für die Produktion ökologischer Lebensmittel entscheiden. Damals wie heute ist Dänemark der Maßstab für die ökologische Lebensmittelpolitik und die Zertifizierung von ökologischen Lebensmitteln in der ganzen Welt. Das neue europäische Bio-Siegel und die Politik für Bio-Lebensmittel wurden auf der Grundlage des dänischen Modells von 1987 entwickelt.
Österreich
Im Jahr 2011 waren 7,4 % aller in österreichischen Supermärkten (einschließlich Discountern) verkauften Lebensmittel Bio-Produkte. Im Jahr 2007 waren 8.000 verschiedene Bioprodukte erhältlich.
Italien
Seit dem Jahr 2000 ist die Verwendung einiger Bio-Lebensmittel in italienischen Schulen und Krankenhäusern obligatorisch. Ein Gesetz der Region Emilia Romagna aus dem Jahr 2002, das 2005 in Kraft getreten ist, schreibt ausdrücklich vor, dass das Essen in Kindergärten und Grundschulen (von 3 Monaten bis 10 Jahren) zu 100 % aus biologischem Anbau bestehen muss und dass die Mahlzeiten in Schulen, Universitäten und Krankenhäusern zu mindestens 35 % aus biologischem Anbau bestehen müssen.
Polen
Im Jahr 2005 kauften 7 Prozent der polnischen Verbraucher Lebensmittel, die nach der EU-Öko-Verordnung hergestellt wurden. Der Wert des Biomarktes wird auf 50 Millionen Euro geschätzt (2006).
Rumänien
70-80% der lokalen Bio-Produktion, die sich 2010 auf 100 Millionen Euro belief, wird exportiert. Der Markt für Bioprodukte wuchs 2010 auf 50 Millionen Euro.
Schweiz
2012 waren 11 Prozent der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe Bio-Betriebe. Bio Suisse, der Verband der Schweizer Bioproduzenten, gibt Richtlinien für Biobauern heraus.
Ukraine
  • 2009 lag die Ukraine bei der Anbaufläche von Bio-Lebensmitteln weltweit auf Platz 21. Ein Großteil der Produktion von Bio-Lebensmitteln wird exportiert, und auf dem nationalen Markt sind nicht genügend Bio-Lebensmittel verfügbar, um die schnell wachsende Nachfrage zu befriedigen. Der Umfang der Binnennachfrage nach Bioprodukten in der Ukraine wurde 2011 auf über 5 Milliarden Euro geschätzt, wobei für dieses Segment in Zukunft ein schnelles Wachstum prognostiziert wird. Mehrere Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung bereit ist, für den Kauf von Bio-Lebensmitteln mehr zu bezahlen. Andererseits bewirtschaften viele Ukrainer traditionell ihre eigenen Gärten, was dazu führen kann, dass der tatsächliche Verbrauch von ökologisch erzeugten Lebensmitteln in der Ukraine unterschätzt wird.
  • Im April 2011 verabschiedete das ukrainische Parlament das Gesetz über den ökologischen Landbau, das neben den traditionellen Forderungen nach zertifizierten ökologischen Lebensmitteln auch die Verwendung von GVO oder von Produkten, die GVO enthalten, verbietet. Das Gesetz wurde jedoch nicht vom ukrainischen Präsidenten unterzeichnet, und im September 2011 wurde es von der Werchowna Rada selbst aufgehoben. Das neue Gesetz über den ökologischen Landbau wurde von der Rada verabschiedet und von Präsident Poroschenko im Juli 2018 unterzeichnet.
Vereinigtes Königreich
Der Umsatz mit ökologischen Lebensmitteln stieg von knapp über 100 Millionen Pfund im Jahr 1993/94 auf 1,21 Milliarden Pfund im Jahr 2004 (ein Anstieg von 11 % gegenüber 2003). Im Jahr 2010 sank der Umsatz mit Bio-Produkten im Vereinigten Königreich um 5,9 % auf 1,73 Milliarden Pfund. 86 % der Haushalte kaufen Bioprodukte, wobei die beliebtesten Kategorien Molkereiprodukte (30,5 % des Umsatzes) sowie frisches Obst und Gemüse (23,2 % des Umsatzes) sind. Im Jahr 2011 wurden 4,2 % der landwirtschaftlichen Flächen im Vereinigten Königreich ökologisch bewirtschaftet.

Lateinamerika

Kuba
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 waren landwirtschaftliche Betriebsmittel, die zuvor aus den Ostblockländern bezogen worden waren, in Kuba nicht mehr erhältlich, und viele kubanische Betriebe stellten aus der Not heraus auf ökologische Methoden um. Infolgedessen ist der ökologische Landbau in Kuba eine gängige Praxis, während er in den meisten anderen Ländern eine alternative Praxis bleibt. Obwohl einige Produkte, die in Kuba als ökologisch bezeichnet werden, in anderen Ländern nicht den Zertifizierungsanforderungen entsprechen würden (z. B. können die Pflanzen gentechnisch verändert sein), exportiert Kuba ökologische Zitrusfrüchte und Zitrussäfte auf die EU-Märkte, die den EU-Bio-Standards entsprechen. Die erzwungene Umstellung Kubas auf ökologische Methoden könnte das Land in die Lage versetzen, ein weltweiter Lieferant von Bioprodukten zu werden.

Arten von Biokost

Milchprodukte, Backwaren, Gemüse und Obst sind häufig nachgefragte Bio-Lebensmittel. Bearbeitete Bio-Lebensmittel werden meist in Supermärkten, Naturkostfachgeschäften und Biosupermärkten verkauft. Bearbeitete Bio-Lebensmittel enthalten meistens nur (oder zumindest ausdrücklich angegebene) Bio-Zutaten und keine künstlichen Lebensmittelzusatzstoffe, wie Farb- und Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, künstlichen Aromen oder Stabilisatoren. Außerdem dürfen die Endprodukte nicht durch künstliche Methoden, Materialien oder Prozesse wie beispielsweise künstliche Reifungen oder Lebensmittelbestrahlung bearbeitet worden sein. Ob Bio-Lebensmittel qualitativ besser sind als konventionell hergestellte Produkte untersucht die Stiftung Warentest regelmäßig im Rahmen von Lebensmitteluntersuchungen.

Gesundheitliche Wirkungen

Antibiotikaresistente Bakterien

Es gibt wissenschaftliche Belege, dass der Konsum von Hühner- und Schweinefleisch aus ökologischer statt konventioneller Landwirtschaft die Exposition gegenüber mehrfach-antibiotikaresistenten Bakterien verringern kann.

Genusswert

Wissenschaftliche Studien, in denen Probanden Geschmackstests unterzogen wurden, haben die Annahme, dass ökologisch erzeugte Lebensmittel generell besser schmecken, nicht bestätigt. In manchen Fällen erhielten ökologische, in anderen konventionelle Produkte bessere durchschnittliche Geschmacksbeurteilungen. Nicht alle Studien hatten dabei zum Ziel, die Geschmackseffekte ökologischer Anbau- und Aufzuchtmethoden (z. B. Pflanzenschutz- und Düngemittel oder Freilandhaltung) vollständig zu isolieren, was teilweise seitens der Wissenschaft gefordert wird. So ging es unter anderem auch darum, herauszufinden, ob ökologische Lebensmittel entsprechend gängiger Werbebotschaften besser schmecken als konventionelle. In diesem Zusammenhang warb die britische Supermarktkette Tesco damit, dass der Konsument einen Geschmacksunterschied zwischen ökologisch und konventionell erzeugtem Obst und Gemüse feststellen würde. Die Advertising Standards Authority konnte in einer Studie den Wahrheitsgehalt dieser Aussage nicht bestätigen und hielt Tesco 2000 an, seine Werbebroschüre entsprechend zu ändern.