Dattelpalmen

Aus besserwiki.de
Phönix
Phoenix dactylifera100 4209.JPG
Dattelpalme (Phoenix dactylifera)
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Monokotyle
Klade: Commeliniden
Ordnung: Arecales
Familie: Arecaceae
Unterfamilie: Coryphoideae
Stamm: Phoeniceae
Gattung: Phönix
L.
Synonyme:
  • Elate L.
  • Palma Mill.
  • Dachel Adans.
  • Phoniphora Hals.
  • Fulchironia Lesch.
  • Zelonops Raf.

Phoenix ist eine Gattung von 14 Palmenarten, die in einem Gebiet beheimatet sind, das von den Kanarischen Inseln im Westen über Nord- und Zentralafrika bis zum äußersten Südosten Europas (Kreta) reicht und sich in ganz Südasien von der Türkei bis nach Südchina und Malaysia fortsetzt. Zu den vielfältigen Lebensräumen, die sie bewohnen, gehören Sümpfe, Wüsten und Mangrovenmeerküsten. Die meisten Phoenix-Arten stammen aus halbtrockenen Regionen, kommen aber meist in der Nähe von hohen Grundwasserständen, Flüssen oder Quellen vor. Die Gattung ist unter den Mitgliedern der Unterfamilie Coryphoideae ungewöhnlich, da sie eher gefiederte als palmenartige Blätter hat; der Stamm Caryoteae hat ebenfalls gefiederte oder zweifach gefiederte Blätter.

Die Palmen waren in der Vergangenheit zahlreicher und weiter verbreitet als sie es heute sind. Einige Phönixpalmen haben sich in anderen Teilen der Welt eingebürgert; insbesondere die lange Geschichte des Anbaus der Dattelpalme hat dazu geführt, dass sich die in der Vergangenheit entkommenen Pflanzen längst in die einheimischen Ökosysteme von Ländern eingebürgert haben, die weit von ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet im Nahen Osten entfernt sind.

Zu Dornen umgeformte Blättchen
Männliche Blüten von Phoenix roebelinii
Fruchtstand von Phoenix dactylifera
Mönchssittiche unter einer Palmkrone

Die Dattelpalmen (botan. Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung. Kennzeichnend sind die zu Dornen umgewandelten unteren Blättchen der Fiederblätter. Die Gattung der Dattelpalmen umfasst 14 Arten, die vorwiegend in trockenen Gebieten wachsen. Wirtschaftlich bedeutend sind die Früchte der Echten Dattelpalme (Phoenix dactylifera).

Etymologie

Der Gattungsname leitet sich von φοῖνιξ (phoinix) oder φοίνικος (phoinikos) ab, dem griechischen Wort für die Dattelpalme, das von Theophrastus und Plinius dem Älteren verwendet wurde. Wahrscheinlich bezog es sich entweder auf die Phönizier, auf Phönix, den Sohn von Amyntor und Kleobule in Homers Ilias, oder auf den Phönix, den heiligen Vogel des alten Ägypten.

Beschreibung

Diese Gattung ist meist mittelgroß bis kräftig, umfasst aber auch einige Zwergarten; vier Arten haben einen einzelnen Stamm, neun Arten sind sitzend und büschelig, eine davon hat einen niederliegenden Bodenstamm. Viele der Arten mit Stamm bilden mehrere Jahre lang keine oberirdischen Stämme. Die gefiederten, 1-6 m langen Blätter haben alle das gemeinsame Merkmal, dass sich die unteren Blattsegmente in lange, bösartige Stacheln (Acanthophylle) verwandeln. Die Blätter haben kurze oder fehlende Blattstiele und weisen die unter den Fiederpalmen seltene Besonderheit induplizierter (V-förmiger) Blättchen auf. Die Pflanzen sind zweihäusig, mit männlichen und weiblichen Blüten auf getrennten Pflanzen; die Bestäubung erfolgt sowohl durch Wind als auch durch Insekten. Die Blüten sind unscheinbar, gelblich-braun und etwa 1 cm breit, aber in auffälligen, großen, mehrfach verzweigten Rispen von 30-90 cm Länge angeordnet. Der Blütenstand entspringt aus einem meist schiffchenförmigen, ledrigen Deckblatt und bildet große, hängende Büschel. Die Phönixfrucht entwickelt sich aus einem Fruchtblatt als Beere, 1-7 cm lang, gelb bis rotbraun oder dunkelviolett in der Reife, mit einem länglichen, tief gefurchten Samen.

Die Blätter sind induplikat (V-förmig gefaltet), gefiedert und verwelken vor dem Abfallen. Die Blattscheide bildet ein faseriges Netzwerk. Der Blattstiel ist sehr kurz oder auch gut entwickelt. An der Oberseite (adaxial) ist er gefurcht bis flach oder gerippt, die Unterseite (abaxial) ist abgerundet. Die Rhachis ist lang, allmählich verschmälert, adaxial rund oder flach. Sie endet mit einem Blättchen. Die Blättchen sind einfach gefaltet, spitz, stehen regelmäßig oder gruppiert. Die untersten sind zu Dornen umgewandelt und werden Akanthophylle genannt. Die Adern verlaufen parallel, die Mittelrippe ist an der Unterseite meist deutlich sichtbar. Die Blätter tragen häufig Schuppen, austreibende Blätter sind oft mit einem braunen, flockigen Indument und/oder mit Wachs versehen.

Erscheinungsbild und Stamm

Die Vertreter sind zwergwüchsige bis große, kriechende bis aufrechte, bewehrte Palmen. Sie sind einzel- oder mehrstämmig. Der Stamm ist häufig von den schraubig angeordneten Blattbasen eingehüllt.

Blüten und Früchte

Die männlichen Blüten haben drei verwachsene Kelchblätter, die zu einem flachen Becher verwachsen sind. Die drei Kronblätter sind spitz oder abgerundet und wesentlich länger als der Kelch. Es gibt meist sechs Staubblätter, seltener drei oder neun. Ihre Staubfäden sind kurz, aufrecht, die Antheren sind gerade und öffnen sich seitlich (latrors). Ein Stempelrudiment fehlt oder besteht aus drei abortiven Fruchtblättern oder ist ein kleiner, dreilappiger Rest. Die Pollenkörner sind ellipsoidisch, bisymmetrisch oder auch leicht asymmetrisch. Die Keimöffnung ist ein distaler Sulcus. Die längste Achse ist 17 bis 30 Mikrometer lang.

Die weiblichen Blüten sind kugelig. Die drei Kelchblätter sind zu einem dreilappigen Becher verwachsen. Die Kronblätter überlappen einander, sind deutlich genervt und mindestens doppelt so lang wie der Kelch. Es gibt meist sechs Staminodien. Die drei Fruchtblätter sind nicht miteinander verwachsen. Sie sind eiförmig und enden in einer kurzen Narbe. Die Samenanlage ist adaxial an der Basis des Fruchtblattes befestigt und ist anatrop.

Die Frucht entwickelt sich meist nur aus einem Fruchtblatt. Sie ist eiförmig bis länglich, die Narbe bleibt apikal erhalten. Das Exokarp ist glatt, das Mesokarp fleischig und das Endokarp häutig. Der Samen ist länglich, das Endosperm ist homogen, nur selten gefurcht (bei Phoenix andamanensis). Das Primärblatt ist ungeteilt und schmal lanzettlich.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32 oder 36.

Ökologie

Ein Großteil der Waldpalmen wächst im Schatten der vorherrschenden Waldbäume an empfindlichen Berghängen und Bachläufen unter warmen, feuchten Bedingungen. Die Palmen wachsen auf einer Vielzahl von Böden, oft auch an Waldrändern im Grasland. In den Tropen findet man sie meist unterhalb von 1250 m Höhe. Eine Verzweigung des oberirdischen Stammes ist selten und wird hauptsächlich durch eine Verletzung der Endknospe ausgelöst. Blüte und Frucht sind regelmäßig und einjährig.

Die Vermehrung erfolgt durch Samen und durch vegetative Vermehrung. Viele Phoenix-Arten bilden aus den basalen Teilen ihrer Stämme vegetative Ableger, die Bulbillen genannt werden und aus denen sich durch Bewurzelung neue Setzlinge entwickeln. Die enge Verwandtschaft zwischen den 14 Arten wird durch die Leichtigkeit der Hybridisierung und der Fremdbestäubung deutlich. So wurden mehrere Naturhybriden gezüchtet: P. dactylifera × P. sylvestris (Indien), P. dactylifera × P. canariensis (Marokko, Algerien und Israel) und P. dactylifera × P. reclinata (Senegal). Phoenix-Arten werden von den Larven einiger Lepidoptera-Arten als Nahrungspflanzen genutzt, darunter Paysandisia archon und die Batrachedra-Arten B. amydraula (auf P. dactylifera nachgewiesen), B. arenosella und B. isochtha (ernährt sich ausschließlich von Phoenix-Arten). Sie sind auch Wirte für den Palmrüsselbohrer Diocalandra frumenti.

Verwendungen

P. sylvestris, Synonym Phoenix sylvestris, hat essbare süße Früchte.

Die Frucht von P. dactylifera, der Handelsdattel, ist groß mit einer dicken Schicht Fruchtfleisch, essbar, sehr süß und reich an Zucker; die anderen Arten haben nur eine dünne Schicht Fruchtfleisch. Der zentrale weiche Teil des Stammes von P. rupicola, P. acaulis und P. humilis ist eine reiche Stärkequelle. Die Palmen werden gefällt, um dieses zentrale "Mark" zu gewinnen, das getrocknet, pulverisiert, gelagert und auf dem indischen Subkontinent für die Zubereitung von Brot verwendet wird. Der Saft von P. canariensis wird zu einem süßen, dicken Sirup gekocht. P. sylvestris Roxb. wird in Indien häufig als Zuckerquelle verwendet. Der zuckerhaltige Saft einiger afrikanischer Palmen ergibt bei der Gärung einen Likör (Palmwein).

Während P. dactylifera wegen ihrer essbaren Datteln angebaut wird, werden die Kanarische Dattelpalme (P. canariensis) und die Zwergdattelpalme (P. roebelenii) häufig als Zierpflanzen angebaut, aber ihre Datteln werden als Futter für Vieh und Geflügel verwendet. Die Kanarische Dattelpalme unterscheidet sich von der Dattelpalme durch einen kräftigeren Stamm, mehr Blätter in der Krone, engere Blattabstände und tiefgrüne statt graugrüne Blätter. Die Früchte von P. canariensis sind essbar, werden aber aufgrund ihrer geringen Größe und ihres dünnen Fruchtfleisches nur selten von Menschen gegessen.

Die verschiedenen Arten der Gattung kreuzen sich häufig, wenn sie in der Nähe wachsen. Dies kann bei der Anpflanzung von P. canariensis als Zierpflanze ein Problem darstellen, da die Hybridpalmen ästhetisch minderwertig sind und nicht zu den reinrassigen Pflanzen passen, wenn sie z. B. in Alleen gepflanzt werden.

Arten

Bild Wissenschaftlicher Name Allgemeiner Name Verbreitung
Phoenix acaulis kz1.jpg Phoenix acaulis Roxb. Zwergdattelpalme Himalaja
Wandoor Village Andaman 4160284.JPG Phoenix andamanensis S.C.Barrow Andamanische Inseln
Date palm cluster of an oasis in Boa Vista, 2010 12.JPG Phoenix atlantica A.Chev, Kapverdische Palme endemisch auf den Kapverdischen Inseln, fälschlicherweise als verwilderte P. dactylifera bezeichnet
Phoenix caespitosa Chiov. Dschibuti, Somalia, Saudi-Arabien, Jemen, Oman
CIDPfruitJPG.JPG Phoenix canariensis Chabaud Kanarische Dattelpalme heimisch auf den Kanarischen Inseln, eingebürgert in Kalifornien, Florida, Spanien, Italien, Australien, Bermuda
Portimao Palm Tree - The Algarve, Portugal (1469499685).jpg Phoenix dactylifera L. Dattelpalme wahrscheinlich in Südwestasien heimisch, eingebürgert in Spanien, Azoren, Madeira, Nord- und Westafrika, Mauritius, Réunion, China, Indien, Australien, Fidschi, Neukaledonien, Kalifornien, Baja California, Sonora, El Salvador, Karibik
Phoenix loureiroi kz1.JPG Phoenix loureiroi Kunth (syn. P. humilis) China, Indien, Himalaja, Indochina, Philippinen
Tiger Palm in Sundarban(1).jpg Phoenix paludosa Roxb. Mangroven-Dattelpalme Indischer Subkontinent, Indochina, Sumatra, Andaman & Nicobar Inseln
Phoenix pusilla, large.JPG Phoenix pusilla Gaertn. Ceylon-Dattelpalme Indien, Sri Lanka
Phoenix reclinata - wild date palm.jpg Phoenix reclinata Jacq. Senegal-Dattelpalme Afrika, Komoren, Madagaskar, Arabische Halbinsel
Phoenix roebelenii 001.jpg Phoenix roebelenii O'Brien Pygmäen-Dattelpalme Yunnan, Indochina
Gardenology.org-IMG 2709 ucla09.jpg Phoenix rupicola T.Anderson Klippendattelpalme Assam, Bhutan, Arunachal Pradesh, eingebürgert auf den Andamanen und Westindischen Inseln
Wild Data Palm-Yucatán.jpg Phoenix sylvestris (L.) Roxb. Indische Dattelpalme Indischer Subkontinent, Myanmar; eingebürgert in Südchina und auf den Westindischen Inseln
Phoenix theophrasti B.jpg Phoenix theophrasti Greuter Kretische Dattelpalme Türkei, Griechische Inseln
Blick auf ein oasenartiges Gebiet mit Dattelpalmen im zentralen Westen von Boa Vista auf den Kapverdischen Inseln.

Fossile Funde

Zahlreiche fossile Hölzer mit anatomischen Merkmalen, die der Gattung Phoenix ähneln, wurden aus der Deccan-Intertrappean-Formation in Indien aus dem Maastricht-Danian-Zeitalter (65-67 my) ausgegraben. Die in den fossilen Hölzern entdeckten Biokomponenten sind mit den von modernen Phoenix-Arten bekannten Biokomponenten verwandt.

Ein Phoenix-Samen aus dem jüngsten Paläozän wurde im Steinbruch Petit Pâtis in Rivecourt, Frankreich, ausgegraben.

Verbreitung und Standorte

Die Gattung ist von den atlantischen Inseln vor Afrika über ganz Afrika einschließlich Madagaskar, auf Kreta und von der Süd-Türkei über den Nahen und Mittleren Osten, Indien bis nach Hongkong, Taiwan, die nördlichen Philippinen, im Südosten bis zur Malaiischen Halbinsel und Nord-Sumatra verbreitet.

Die meisten Arten wachsen in semiariden Gebieten, allerdings immer in der Nähe von Wasserläufen, Oasen oder genügend Grundwasser. Einige Arten wachsen in Gebieten des tropischen Monsuns. Phoenix paludosa wächst am landseitigen Rand von Mangrovenwäldern. Phoenix roebelenii ist ein Rheophyt am Mekong, wächst also in Fließgewässern.