Haastadler

Aus besserwiki.de
Haast-Adler
Zeitliche Reichweite: Pleistozän bis spätes Holozän
Canterbury Museum, Christchurch - Joy of Museums - Haast's Eagle.jpg
Schädel im Canterbury Museum, Christchurch
Erhaltungszustand
Ausgestorben (~1400)
Wissenschaftliche Klassifizierung Red Pencil Icon.png
Königreich: Tierwelt (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Ordnung: Gliederfüßer (Accipitriformes)
Familie: Accipitridae
Gattung: Hieraaetus
Spezies:
†H. moorei
Binomialer Name
Hieraaetus moorei
(Haast, 1872)
Synonyme

Harpagornis moorei Haast, 1872

Der Haast-Adler (Hieraaetus moorei) ist eine ausgestorbene Adlerart, die einst auf der Südinsel Neuseelands lebte und gemeinhin als der Pouakai der Maori-Legende angesehen wird. Er war der größte bekannte Adler mit einem geschätzten Gewicht von 15 Kilogramm, verglichen mit dem 9 kg schweren Harpyienadler (20 lb). Seine enorme Größe wird als evolutionäre Reaktion auf die Größe seiner Beute, des flugunfähigen Moas, erklärt, dessen größtes Exemplar 230 kg wiegen konnte. Der Haast-Adler starb um 1400 mit der Ankunft der Māori aus.

Taxonomie

Der Haast-Adler wurde erstmals 1871 von Julius von Haast anhand von Überresten beschrieben, die der Präparator des Canterbury Museums, Frederick Richardson Fuller, in einem ehemaligen Sumpfgebiet entdeckt hatte. Haast nannte den Adler Harpagornis moorei nach George Henry Moore, dem Besitzer des Glenmark Estate, wo die Knochen des Vogels gefunden worden waren. Der Gattungsname leitet sich aus dem griechischen Wort harpax für "Enterhaken" und ornis für "Vogel" ab.

DNA-Analysen ergaben später, dass dieser Vogel am engsten mit dem viel kleineren Zwergadler sowie dem Zwergadler verwandt ist und nicht, wie bisher angenommen, mit dem großen Keilschwanzadler. Harpagornis moorei wurde daher in Hieraaetus moorei umklassifiziert.

Man schätzt, dass sich H. moorei erst vor 1,8 Millionen bis 700.000 Jahren von diesen kleineren Adlern abgespalten hat. Wenn diese Schätzung zutrifft, ist seine Gewichtszunahme um das Zehn- bis Fünfzehnfache eine außergewöhnlich schnelle Gewichtszunahme. Die angenommene Zunahme des Durchschnittsgewichts des Haast-Adlers in diesem Zeitraum wäre somit die größte und schnellste evolutionäre Zunahme des Durchschnittsgewichts bei allen bekannten Wirbeltierarten. Ermöglicht wurde dies zum Teil durch das Vorhandensein großer Beutetiere und das Fehlen von Konkurrenz durch andere große Raubtiere. Eine kürzlich durchgeführte mitochondriale DNA-Studie hat ergeben, dass er enger mit dem Zwergadler als mit dem Zwergadler verwandt ist, wobei die Divergenz vom Zwergadler auf etwa 2,2 Millionen Jahre geschätzt wird.

Beschreibung

Haast-Adler beim Angriff auf Moa von John Megahan

Der Haastadler war einer der größten bekannten echten Raubvögel. In Länge und Gewicht war er sogar größer als die größten lebenden Geier. Ein anderer Riesenadler aus dem Fossilbericht, Amplibuteo woodwardi, ist erst seit kurzem bekannt und nur spärlich beschrieben, konnte aber zumindest in Bezug auf die Gesamtlänge mit dem Haast-Adler mithalten. Weibliche Adler waren deutlich größer als männliche. Die meisten Schätzungen gehen davon aus, dass die weiblichen Haast-Adler zwischen 10-15 kg und die männlichen etwa 9-12 kg wiegen.

Ein Vergleich mit lebenden Adlern aus dem australasiatischen Raum ergab ein geschätztes Gewicht der Haast-Adler von 11,5 kg für die Männchen und 14 kg für die Weibchen. Eine Quelle schätzt, dass die größten Weibchen mehr als 16,5 kg (36 lb) gewogen haben könnten. Die größten heute lebenden Adler, von denen keiner nachweislich in freier Wildbahn mehr als 9 kg wiegt, sind etwa vierzig Prozent kleiner als der Haast-Adler.

Fußknochen des Haast-Adlers (oben) und die seines nächsten lebenden Verwandten, des Zwergadlers.

Für seine Größe hatte er eine relativ kurze Flügelspannweite. Man schätzt, dass das ausgewachsene Weibchen typischerweise eine Spannweite von bis zu 2,6 m hatte, in einigen wenigen Fällen sogar bis zu 3 m (10 ft). Diese Spannweite entspricht im Großen und Ganzen dem größeren Größenbereich der Weibchen einiger heute lebender Adler: Keilschwanzadler (Aquila audax), Steinadler (A. chrysaetos), Seeadler (Polemaetus bellicosus), Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Steller's Seeadler (Haliaeetus pelagicus) haben alle eine Spannweite von über 2,5 m. Mehrere der größten noch existierenden Altweltgeier übertreffen Haasts Adler wahrscheinlich auch in der durchschnittlichen Flügelspannweite, wenn auch nicht in Bezug auf die durchschnittliche Masse oder andere lineare Maße.

Kurze Flügel könnten den Haast-Adlern bei der Jagd im dichten Buschland und den Wäldern Neuseelands geholfen haben. Der Haast-Adler wird manchmal fälschlicherweise als flugunfähig dargestellt, aber das stimmt nicht, denn die Beweise, dass er flog, sind sehr stark. Vielmehr handelt es sich um eine Abkehr von der Art des Segelflugs seiner Vorfahren, um sich an eine dichte Waldumgebung anzupassen, und die Art hatte wahrscheinlich sehr breite Flügel.

Einige Flügel- und Beinreste von Haast-Adlern erlauben einen direkten Vergleich mit lebenden Adlern. Der Harpyienadler (Harpia harpyja), der Philippinenadler (Pithecophaga jefferyi) und der Stellersche Seeadler (Haliaeetus pelagicus) sind die größten und stärksten lebenden Adler, und die beiden erstgenannten haben auch eine ähnlich reduzierte relative Flügellänge als Anpassung an die Waldbewohner. Ein Unterkiefer des Haast-Adlers maß 11,4 cm, und der Tarsus mehrerer Haast-Adlerfossilien wurde mit 22,7 bis 24,9 cm gemessen. Im Vergleich dazu erreichen die größten Schnäbel heutiger Adler (vom Philippinen- und vom Stellerschen Seeadler) etwas mehr als 7 cm, und die längsten Tarsen (vom Philippinen- und vom Papuaadler) erreichen etwa 14 cm.

Die Krallen des Haastadlers waren ähnlich lang wie die des Harpyienadlers, mit einer vorderen linken Krallenlänge von 4,9 bis 6,15 cm und einer Hallux-Kralle von möglicherweise bis zu 11 cm. Der Philippinenadler eignet sich besonders gut für einen Vergleich mit dem Haast-Adler, da auch er sich in einer insularen Umgebung von kleineren Vorfahren (anscheinend basalen Schlangenadlern) zu einem Inselgiganten entwickelt hat, ohne dass es große fleischfressende Säugetiere und andere konkurrierende Raubtiere gibt. Die Krallen des Adlers ähneln denen moderner Adler, was darauf hindeutet, dass er seine Krallen zum Jagen und nicht zum Plündern verwendete.

Die kräftigen Beine und massiven Flugmuskeln dieser Adler hätten es den Vögeln ermöglicht, trotz ihres hohen Gewichts mit einem Sprungstart vom Boden abzuheben. Der Schwanz war mit ziemlicher Sicherheit lang, bei weiblichen Exemplaren über 50 cm, und sehr breit. Diese Eigenschaft würde die verringerte Flügelfläche durch zusätzlichen Auftrieb kompensieren. Die Gesamtlänge wird auf bis zu 1,4 m bei den Weibchen geschätzt, mit einer Stehhöhe von etwa 90 cm oder vielleicht etwas mehr.

In der Höhlenkunst wird der Haast-Adler mit einem blassen Kopf dargestellt. In Verbindung mit seinem geierähnlichen Fressverhalten könnte dies darauf hindeuten, dass er einen kahlen Kopf oder kürzere Federn am Kopf als an anderen Stellen seines Körpers hatte. Dies ist jedoch nicht sicher; die kahlen Köpfe der Geier scheinen sich zumindest teilweise zu Zwecken der Wärmeregulierung entwickelt zu haben, und Aasfresser in kälteren Klimazonen wie der Südliche Riesensturmvogel haben oft voll befiederte Köpfe. Als Bewohner eines kühlen gemäßigten Waldes hätte der Haast-Adler weniger Bedarf an Thermoregulierung als ein großer tropischer Geier gehabt.

Verhalten

Ein im Te Papa ausgestelltes Modell eines Haast-Adlers, der mit seinen großen Krallen ein Moa angreift.

Der Haast's Eagle jagte große, flugunfähige Vogelarten, darunter den Moa, der bis zu fünfzehnmal so schwer war wie der Adler. Mit seinem großen Schnabel konnte er auch die inneren Organe seiner Beute zerreißen, was zum Tod durch Blutverlust geführt hätte. Da es keine anderen großen Raubtiere oder Kleptoparasiten gab, konnte ein Haast-Adler leicht eine einzige große Beute über mehrere Tage hinweg an sich reißen.

Eine Analyse aus dem Jahr 2021 ergab, dass der Schnabel des Haast-Adlers zwar räuberisch ist, aber in seiner Funktion dem des Andenkondors ähnlicher ist als dem anderer Adler. Dies deutet darauf hin, dass der Haast-Adler nach dem Erlegen einer Beute eine Fütterungstaktik anwandte, die eher der von Geiern ähnelte, indem er seinen Kopf in die Körperhöhle steckte, um die lebenswichtigen Organe seiner Beute zu verschlingen. Dies könnte eine Anpassung an die Jagd auf Tiere gewesen sein, die viel größer waren als er selbst.

Aussterben

Bis zur jüngsten Besiedlung durch den Menschen, der Nagetiere und Katzen einführte, waren die einzigen plazentalen Landsäugetiere auf den neuseeländischen Inseln drei Fledermausarten. Vögel besetzten oder beherrschten alle wichtigen Nischen in der neuseeländischen Tierökologie. Moa waren Weidegänger, funktionell ähnlich wie Hirsche oder Rinder in anderen Lebensräumen, und Haast-Adler waren die Jäger, die dieselbe Nische ausfüllten wie Raubsäuger der Spitzenklasse, wie Tiger oder Löwen.

Eine Studie schätzt den Gesamtbestand des Haast-Adlers auf 3.000 bis 4.500 Brutpaare. Die frühen menschlichen Siedler in Neuseeland (die Vorfahren der Māori kamen um das Jahr 1280) machten regen Gebrauch von großen flugunfähigen Vögeln, darunter alle Moa-Arten, und brachten sie schließlich um 1400 zum Aussterben. Der Verlust seiner Hauptbeute führte dazu, dass der Haast-Adler etwa zur gleichen Zeit ausstarb.

Beziehung zum Menschen

Eine Adlerskulptur auf Macraes Flat

Einige glauben, dass diese Vögel in vielen Legenden der Māori unter den Namen Pouakai, Hokioi oder Hakawai beschrieben werden. Laut einer Erzählung von Sir George Grey, einem frühen Gouverneur Neuseelands, waren Hokioi riesige schwarz-weiße Vögel mit einem roten Kamm und gelb-grün gefärbten Flügelspitzen. In einigen Māori-Legenden töten Pouakai Menschen, was nach Ansicht von Wissenschaftlern angesichts der gewaltigen Größe und Stärke des Vogels möglich gewesen sein könnte, wenn sich der Name auf den Adler bezieht. Selbst kleinere Steinadler sind in der Lage, Beutetiere von der Größe eines Sikahirschs oder eines Bärenjungen zu erlegen. Es wurde jedoch auch argumentiert, dass sich die Legenden "Hakawai" und "Hokioi" auf die Schnepfe Coenocorypha beziehen - insbesondere auf die ausgestorbene Art der Südinsel.

Ein Kunstwerk, das den Haast-Adler darstellt, kann jetzt im Heritage and Art Park von OceanaGold in Macraes, Otago, Neuseeland, besichtigt werden. Die Skulptur mit einem Gewicht von etwa 750 kg, einer Höhe von 7,5 Metern und einer Flügelspannweite von 11,5 Metern ist aus Edelstahlrohren und -blechen gefertigt und wurde von Mark Hill, einem Bildhauer aus Arrowtown, Neuseeland, entworfen und gebaut.