Kaninchen

Aus besserwiki.de
Kaninchen
Zeitlicher Bereich: Spätes Eozän-Holozän, 53-0 Ma
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
A small brown rabbit sat on the dirt in a forest. Its ears are small and alert and the tip of its nose, part of its chest and one of its feet are white.
Europäisches Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)
Wissenschaftliche KlassifizierungDiese Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Lagomorpha
Familie: Leporidae
Enthaltene Gattungen
  • Pentalagus
  • Bunolagus
  • Nesolagus
  • Romerolagus
  • Brachylagus
  • Sylvilagus
  • Oryctolagus
  • Poelagus

Kaninchen, auch Hasen genannt, sind kleine Säugetiere aus der Familie der Leporidae (zu der auch die Hasen gehören) in der Ordnung Lagomorpha (zu der auch die Pikas gehören). Oryctolagus cuniculus umfasst die europäische Kaninchenart und ihre Nachkommen, die 305 Hauskaninchenrassen der Welt. Sylvilagus umfasst 13 Wildkaninchenarten, darunter die sieben Arten des Baumwollschwanzes. Das europäische Kaninchen, das auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis eingeführt wurde, ist auf der ganzen Welt als wildes Beutetier und als domestiziertes Nutz- und Haustier bekannt. Aufgrund seiner weitreichenden Auswirkungen auf Ökologie und Kultur ist das Kaninchen in vielen Gegenden der Welt ein Teil des täglichen Lebens - als Nahrung, Kleidung, Gefährte und Quelle künstlerischer Inspiration.

Obwohl sie früher zu den Nagetieren gezählt wurden, hat man festgestellt, dass sich Lagomorphe wie Kaninchen getrennt und früher als ihre Nagetierverwandten entwickelt haben und über eine Reihe von Merkmalen verfügen, die Nagetieren fehlen, wie zwei zusätzliche Schneidezähne.

Das Wildkaninchen ist eine der als Kaninchen bezeichneten Arten.

Terminologie und Etymologie

Ein männliches Kaninchen wird als Bock bezeichnet, ein weibliches als Ricke. Ein älterer Begriff für ein erwachsenes Kaninchen, der bis zum 18. Jahrhundert verwendet wurde, ist coney (abgeleitet vom lateinischen cuniculus), während sich rabbit früher nur auf die Jungtiere bezog. Ein anderer Begriff für ein junges Kaninchen ist Hase, obwohl dieser Begriff oft informell (insbesondere von Kindern) für Kaninchen im Allgemeinen verwendet wird, insbesondere für Hauskaninchen. In jüngerer Zeit wird für junge Kaninchen auch der Begriff Kätzchen oder Jungtier verwendet.

Eine Gruppe von Kaninchen wird als Kolonie oder Nest bezeichnet (oder gelegentlich auch als Bau, obwohl sich dies eher auf den Ort bezieht, an dem die Kaninchen leben). Eine Gruppe von Kaninchenbabys, die aus einer einzigen Paarung hervorgegangen sind, wird als Wurf bezeichnet, und eine Gruppe von zusammenlebenden Hauskaninchen wird manchmal als Herde bezeichnet.

Das Wort Kaninchen selbst leitet sich vom mittelenglischen rabet ab, einer Entlehnung aus dem wallonischen robète, das eine Verkleinerungsform des französischen oder mittelniederländischen robbe war.

Taxonomie

Kaninchen und Hasen gehörten früher zur Ordnung Rodentia (Nagetiere), bis sie 1912 in eine neue Ordnung, die Lagomorpha (zu denen auch die Pikas gehören), eingeordnet wurden. Im Folgenden sind einige Gattungen und Arten des Kaninchens aufgeführt.

  • Ordnung Lagomorpha
  • Gattung Brachylagus
    • Zwergkaninchen, Brachylagus idahoensis
  • Gattung Bunolagus
    • Buschmann-Kaninchen, Bunolagus monticularis
  • Gattung Lepus
  • Gattung Nesolagus
    • Sumatra-Streifenkaninchen, Nesolagus netscheri
    • Annamitisches Streifenkaninchen, Nesolagus timminsi
  • Gattung Oryctolagus
    • Europäisches Kaninchen, Oryctolagus cuniculus
  • Gattung Pentalagus
    • Amami-Kaninchen/Ryūkyū-Kaninchen, Pentalagus furnessi
  • Gattung Poelagus
    • Zentralafrikanisches Kaninchen, Poelagus marjorita
  • Gattung Romerolagus
    • Vulkankaninchen, Romerolagus diazi
  • Gattung Sylvilagus
    • Sumpfkaninchen, Sylvilagus aquaticus
    • Wüsten-Baumwollschwanz, Sylvilagus audubonii
    • Bürstenkaninchen, Sylvilagus bachmani
    • Waldkaninchen, Sylvilagus brasiliensis
    • Mexikanischer Baumwollschwanz, Sylvilagus cunicularis
    • Würfel-Baumwollschwanz, Sylvilagus dicei
    • Östlicher Baumwollschwanz, Sylvilagus floridanus
    • Tres-Marias-Kaninchen, Sylvilagus graysoni
    • Omilteme-Baumwollschwanz, Sylvilagus insonus
    • San-Jose-Pinselkaninchen, Sylvilagus mansuetus
    • Berg-Baumwollschwanz, Sylvilagus nuttallii
    • Sumpfkaninchen, Sylvilagus palustris
    • Neuengland-Baumwollschwanz, Sylvilagus transitionalis
HaseJohann Daniel Meyer (1748)
KaninchenJohann Daniel Meyer (1748)

Unterschiede zum Hasen

Der Begriff "Kaninchen" wird normalerweise für alle Leporidae-Arten mit Ausnahme der Gattung Lepus verwendet. Die Mitglieder dieser Gattung werden stattdessen als Hasen oder Kaninchen bezeichnet.

Lepus-Arten sind in der Regel frühreif, werden relativ erwachsen und beweglich geboren und verfügen über Haare und gutes Sehvermögen, während andere Kaninchenarten altrisch, unbehaart und blind geboren werden und mehr Pflege benötigen. Hasen leben relativ einsam in einem einfachen Nest über dem Boden, während die meisten anderen Kaninchen in sozialen Gruppen in Höhlen oder Schlupfwinkeln leben. Hasen sind im Allgemeinen größer als andere Kaninchen, ihre Ohren sind länglicher, und ihre Hinterbeine sind größer und länger. Nachkommen des europäischen Kaninchens werden häufig als Nutztiere gezüchtet und als Haustiere gehalten, während Hasen nicht domestiziert wurden - die Rasse des belgischen Hasen ist ein Hauskaninchen, das selektiv gezüchtet wurde, um einem Hasen zu ähneln.

Domestizierung

Kaninchen werden schon seit langem domestiziert. Seit dem Mittelalter wurde das europäische Kaninchen in großem Umfang als Nutztier gehalten, angefangen im alten Rom. Durch gezielte Züchtung ist eine Vielzahl von Kaninchenrassen entstanden, von denen viele (seit dem frühen 19. Jahrhundert) auch als Haustiere gehalten werden. Einige Kaninchenrassen wurden speziell als Forschungsobjekte gezüchtet.

Als Nutztiere werden Kaninchen wegen ihres Fleisches und Fells gezüchtet. Die ersten Rassen waren wichtige Fleischlieferanten und wurden daher größer als Wildkaninchen, aber die Größe der heutigen Hauskaninchen reicht vom Zwerg bis zum Riesen. Kaninchenfell, das wegen seiner Weichheit geschätzt wird, gibt es in einer breiten Palette von Fellfarben und -mustern sowie Längen. Die Angorakaninchenrasse beispielsweise wurde wegen ihres langen, seidigen Fells entwickelt, das oft zu Garn versponnen wird. Andere Hauskaninchenrassen wurden in erster Linie für den kommerziellen Pelzhandel entwickelt, darunter die Rex, die ein kurzes Plüschfell hat.

Biologie

Entwicklung

Entwicklung des Kaninchenherzens (Wachsmodelle)

Da der Kehldeckel des Kaninchens außer beim Schlucken über dem weichen Gaumen liegt, ist das Kaninchen ein obligater Nasenatmer. Kaninchen haben zwei Schneidezahnreihen, eine hinter der anderen. Auf diese Weise lassen sie sich von Nagetieren unterscheiden, mit denen sie oft verwechselt werden. Carl Linnaeus fasste Kaninchen und Nagetiere ursprünglich in der Klasse der Glires zusammen; später wurden sie getrennt, da die Wissenschaft davon ausgeht, dass viele ihrer Ähnlichkeiten auf eine konvergente Evolution zurückzuführen sind. Jüngste DNA-Analysen und die Entdeckung eines gemeinsamen Vorfahren haben die Ansicht gestützt, dass sie einen gemeinsamen Stammbaum haben, so dass Kaninchen und Nagetiere jetzt oft in der Überordnung Glires zusammengefasst werden.

Morphologie

Skelett des Kaninchens

Da Schnelligkeit und Beweglichkeit die wichtigsten Verteidigungsmittel des Kaninchens gegen Raubtiere (einschließlich des schnellen Fuchses) sind, haben Kaninchen große Hinterbeinknochen und eine gut entwickelte Muskulatur. Obwohl sie im Ruhezustand plantigrade sind, stehen Kaninchen beim Laufen auf den Zehen und nehmen eine eher digitigrade Haltung ein. Kaninchen benutzen ihre starken Krallen zum Graben und (zusammen mit ihren Zähnen) zur Verteidigung. Jeder Vorderfuß hat vier Zehen und eine Afterklaue. Jeder Hinterfuß hat vier Zehen (aber keine Afterkralle).

Melanistische FärbungOryctologus cuniculusEuropäisches Kaninchen (wild)

Die meisten Wildkaninchen (insbesondere im Vergleich zu Hasen) haben einen relativ vollen, eiförmigen Körper. Das weiche Fell des Wildkaninchens ist agouti gefärbt (oder, selten, melanistisch), was der Tarnung dient. Der Schwanz der Kaninchen (mit Ausnahme der Baumwollschwanzarten) ist an der Oberseite dunkel und an der Unterseite weiß. Bei den Baumwollschwänzen ist die Oberseite des Schwanzes weiß.

Aufgrund der Position der Augen im Schädel hat das Kaninchen ein Sichtfeld von fast 360 Grad, mit einem kleinen blinden Fleck am Nasenrücken.

Elemente der Hintergliedmaßen

Dieses Bild stammt von einem Exemplar aus der naturkundlichen Sammlung der Pacific Lutheran University. Es zeigt alle Skelettglieder der hinteren Gliedmaßen des Kaninchens.

Die Anatomie der Hintergliedmaßen von Kaninchen ähnelt strukturell der anderer Landsäugetiere und trägt zu ihrer spezialisierten Form der Fortbewegung bei. Die Knochen der hinteren Gliedmaßen bestehen aus langen Knochen (Oberschenkelknochen, Schienbein, Wadenbein und Fingerglieder) und kurzen Knochen (Fußwurzelknochen). Diese Knochen werden während der Entwicklung durch endochondrale Verknöcherung gebildet. Wie bei den meisten Landsäugetieren artikuliert der runde Kopf des Oberschenkelknochens mit der Hüftgelenkspfanne des Os coxae. Der Oberschenkelknochen artikuliert mit dem Schienbein, nicht aber mit dem Wadenbein, das mit dem Schienbein verwachsen ist. Schien- und Wadenbein sind mit den Fußwurzeln (Tarsalien) des Fußes (Pes) verbunden, der allgemein als Fuß bezeichnet wird. Die Hintergliedmaßen des Kaninchens sind länger als die Vordergliedmaßen. Dadurch können sie sich hüpfend fortbewegen. Längere Hintergliedmaßen ermöglichen eine höhere Geschwindigkeit. Hasen, die längere Beine haben als Baumwollschwanzkaninchen, können sich wesentlich schneller fortbewegen. Kaninchen bleiben bei der Fortbewegung nur auf den Zehen stehen; dies wird als Digitigrade Fortbewegung bezeichnet. Die Hinterfüße haben vier lange Zehen, die dies ermöglichen, und sind mit Schwimmhäuten versehen, damit sie sich beim Hüpfen nicht abspreizen. Kaninchen haben keine Pfotenballen an den Füßen wie die meisten anderen Tiere, die sich digitigrade fortbewegen. Stattdessen haben sie grobe, zusammengedrückte Haare, die ihnen Schutz bieten.

Muskulatur

Die Hintergliedmaße des Kaninchens (Seitenansicht) umfassen Muskeln, die am Quadrizeps und an den Kniesehnen beteiligt sind.

Kaninchen haben muskulöse Hinterbeine, die ein Maximum an Kraft, Manövrierfähigkeit und Beschleunigung ermöglichen und in drei Hauptteile unterteilt sind: Fuß, Oberschenkel und Bein. Die hinteren Gliedmaßen eines Kaninchens sind ein übertriebenes Merkmal. Sie sind viel länger als die Vorderbeine und sorgen für mehr Kraft. Kaninchen laufen auf den Zehen, um bei der Fortbewegung eine optimale Schrittlänge zu erreichen. Die Kraft, die von den hinteren Gliedmaßen ausgeht, ist sowohl auf die strukturelle Anatomie des Schien- und Wadenbeins als auch auf muskuläre Eigenschaften zurückzuführen. Der Auf- und Abbau von Knochen steht aus zellulärer Sicht in direktem Zusammenhang mit den Muskeln der hinteren Gliedmaßen. Der Aktionsdruck der Muskeln erzeugt eine Kraft, die dann über die Skelettstrukturen verteilt wird. Kaninchen, die weniger Kraft erzeugen und damit die Knochen weniger belasten, sind aufgrund von Knochenverdünnung anfälliger für Osteoporose. Bei Kaninchen gilt: Je mehr Fasern ein Muskel hat, desto widerstandsfähiger ist er gegen Ermüdung. Hasen zum Beispiel haben eine höhere Ermüdungsfestigkeit als Baumwollschwänze. Die Muskeln der hinteren Gliedmaßen von Kaninchen können in vier Hauptkategorien eingeteilt werden: Kniesehnen, Quadrizeps, Dorsalflexoren und Plantarflexoren. Die Quadrizepsmuskeln sind für die Krafterzeugung beim Springen zuständig. Ergänzt werden diese Muskeln durch die Kniesehnen, die für kurze Sprünge zuständig sind. Diese Muskeln spielen auf die gleiche Weise wie die Plantarflexoren und Dorsalflexoren zusammen und tragen zur Krafterzeugung und den damit verbundenen Aktionen bei.

Ohren

Ein Holland Lop ruht mit einem Ohr nach oben und einem Ohr nach unten. Einige Kaninchen können ihre Ohren verstellen, um entfernte Geräusche zu hören.

In der Ordnung der Hasentiere werden die Ohren genutzt, um Raubtiere aufzuspüren und zu vermeiden. In der Familie der Leporidae sind die Ohren in der Regel länger als sie breit sind. Bei den Schwarzschwanzkaninchen beispielsweise bedecken die langen Ohren im Verhältnis zur Körpergröße eine größere Fläche, die es ihnen ermöglicht, Raubtiere aus großer Entfernung zu erkennen. Im Gegensatz dazu sind die Ohren von Baumwollschwanzkaninchen kleiner und kürzer, so dass Raubtiere näher herankommen müssen, um sie zu entdecken, bevor sie fliehen können. Die Evolution hat es begünstigt, dass Kaninchen kürzere Ohren haben, damit sie aufgrund der größeren Oberfläche in gemäßigteren Regionen nicht zu viel Wärme verlieren. Bei Kaninchen, die in wärmeren Klimazonen leben, ist das Gegenteil der Fall, vor allem weil sie längere Ohren haben, die eine größere Oberfläche haben, was die Wärmeabgabe fördert, und weil sich der Schall in trockener Luft nicht so gut ausbreitet wie in kühler Luft. Daher sollen die längeren Ohren dem Organismus helfen, Raubtiere bei wärmeren Temperaturen eher früher als später zu entdecken. Das Kaninchen zeichnet sich durch seine kürzeren Ohren aus, während die Hasen durch ihre längeren Ohren gekennzeichnet sind. Die Ohren von Kaninchen sind eine wichtige Struktur zur Unterstützung der Wärmeregulierung und zum Aufspüren von Raubtieren, da die Muskeln des Außen-, Mittel- und Innenohrs miteinander koordiniert werden. Die Ohrmuskeln helfen auch dabei, das Gleichgewicht zu halten und sich zu bewegen, wenn sie vor Raubtieren fliehen.

Anatomie des Säugetierohrs

Äußeres Ohr

Die Ohrmuschel, auch Fieder genannt, ist das äußere Ohr des Kaninchens. Die Ohrmuscheln des Kaninchens machen einen großen Teil der Körperoberfläche aus. Es wird vermutet, dass die Ohren bei Temperaturen über 30 °C die Wärmeableitung unterstützen, weshalb Kaninchen in wärmeren Klimazonen längere Ohrmuscheln haben. Eine andere Theorie besagt, dass die Ohren als Stoßdämpfer fungieren, die das Sehvermögen des Kaninchens auf der Flucht vor Raubtieren unterstützen und stabilisieren könnten, aber dies wurde bisher nur bei Hasen beobachtet. Der Rest des Außenohrs besteht aus gebogenen Kanälen, die zum Trommelfell oder Trommelfell führen.

Mittelohr

Das Mittelohr ist mit drei Knochen, den Gehörknöchelchen, gefüllt und wird durch das äußere Trommelfell im hinteren Teil des Kaninchenschädels getrennt. Die drei Gehörknöchelchen werden als Hammer, Amboss und Steigbügel bezeichnet und sorgen dafür, dass der Schall gedämpft wird, bevor er das Innenohr erreicht. Im Allgemeinen fungieren die Gehörknöchelchen als Barriere für die Schallenergie im Innenohr.

Innenohr

Die Flüssigkeit im Innenohr, die Endolymphe, nimmt die Schallenergie auf. Nach der Aufnahme der Energie gibt es später im Innenohr zwei Teile: die Schnecke, die die Schallwellen aus den Gehörknöchelchen verarbeitet, und den Gleichgewichtsapparat, der die Position des Kaninchens in Bezug auf die Bewegung steuert. In der Cochlea befindet sich eine Basilarmembran, die Sinneshaarstrukturen enthält, die dazu dienen, Nervensignale an das Gehirn zu senden, damit es verschiedene Tonfrequenzen erkennen kann. Im Vestibularapparat verfügt das Kaninchen über drei Bogengänge, die ihm helfen, Winkelbewegungen zu erkennen.

Thermoregulierung

Thermoregulation ist der Prozess, den ein Organismus nutzt, um unabhängig von äußeren Bedingungen eine optimale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dieser Prozess wird von den Ohrmuscheln ausgeführt, die den größten Teil der Körperoberfläche des Kaninchens einnehmen und ein Gefäßnetz sowie arteriovenöse Shunts enthalten. Beim Kaninchen liegt die optimale Körpertemperatur bei etwa 38,5-40℃. Wenn die Körpertemperatur diese optimale Temperatur überschreitet oder nicht erreicht, muss das Kaninchen zur Homöostase zurückkehren. Die Homöostase der Körpertemperatur wird durch ihre großen, stark vaskularisierten Ohren aufrechterhalten, die in der Lage sind, die Menge des Blutflusses, der durch die Ohren fließt, zu verändern.

Kaninchen nutzen ihre großen vaskularisierten Ohren, die bei der Thermoregulation helfen, um ihre Körpertemperatur auf einem optimalen Niveau zu halten.

Durch die Verengung und Erweiterung der Blutgefäße in den Ohren wird die Körperkerntemperatur des Kaninchens gesteuert. Wenn die Kerntemperatur die optimale Temperatur stark überschreitet, wird der Blutfluss eingeengt, um die Blutmenge zu begrenzen, die durch die Gefäße fließt. Durch diese Verengung fließt nur eine begrenzte Menge Blut durch die Ohren, so dass die Umgebungswärme das durch die Ohren fließende Blut erwärmen und somit die Körpertemperatur erhöhen kann. Die Verengung wird auch eingesetzt, wenn die Umgebungstemperatur viel niedriger ist als die Körperkerntemperatur des Kaninchens. Wenn die Ohren eingeengt werden, wird der Blutfluss durch die Ohren eingeschränkt, um die optimale Körpertemperatur des Kaninchens zu erhalten. Wenn die Umgebungstemperatur entweder 15 Grad über oder unter der optimalen Körpertemperatur liegt, erweitern sich die Blutgefäße. Durch die Erweiterung der Blutgefäße kann das Blut durch die große Oberfläche fließen, wodurch es sich entweder erwärmt oder abkühlt.

In heißen Sommern ist das Kaninchen in der Lage, seine Ohrmuscheln zu strecken, wodurch sich die Oberfläche vergrößert und die Wärmeabgabe erhöht. In kalten Wintern macht das Kaninchen das Gegenteil und klappt seine Ohren ein, um die Oberfläche zur Umgebungsluft zu verkleinern, was seine Körpertemperatur senkt.

Ventralansicht einer sezierten Kaninchenlunge mit Beschriftung der wichtigsten Strukturen.

Das Kaninchen hat die größten Ohren innerhalb der Oryctolagus cuniculus-Gruppe. Ihre Ohren machen 17 % der gesamten Körperoberfläche aus. Die großen Ohrmuscheln wurden entwickelt, um die Homöostase bei den extremen Temperaturen in der Wüste aufrechtzuerhalten.

Atmungsorgane

Die Nasenhöhle des Kaninchens liegt dorsal der Mundhöhle, und die beiden Bereiche sind durch den harten und den weichen Gaumen getrennt. Die Nasenhöhle selbst ist durch eine Knorpelbarriere in eine linke und eine rechte Seite unterteilt und mit feinen Haaren bedeckt, die Staub abfangen, bevor dieser in die Atemwege gelangen kann. Wenn das Kaninchen atmet, strömt die Luft durch die Nasenlöcher entlang der Ohrfalten ein. Von dort strömt die Luft in die Nasenhöhle, auch Nasopharynx genannt, durch die Luftröhre und den Kehlkopf in die Lunge. Der Kehlkopf fungiert als Stimmapparat des Kaninchens, der es ihm ermöglicht, eine Vielzahl von Lauten zu erzeugen. Die Luftröhre ist eine lange Röhre, in die Knorpelringe eingebettet sind, die verhindern, dass die Röhre kollabiert, wenn Luft in die Lunge ein- und ausströmt. Die Luftröhre teilt sich dann in einen linken und einen rechten Bronchus, die an einer Struktur namens Hilum auf die Lunge treffen. Von dort aus verzweigen sich die Bronchien in immer engere und zahlreichere Äste. Die Bronchien verzweigen sich in Bronchiolen, in Atmungsbronchiolen und enden schließlich in den Alveolarkanälen. Die für die Kaninchenlunge typische Verzweigung ist ein deutliches Beispiel für eine monopodiale Verzweigung, bei der sich kleinere Äste seitlich von einem größeren Zentralast abzweigen.

Die Struktur der Nasen- und Mundhöhle des Kaninchens macht es erforderlich, dass es durch die Nase atmet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Kehldeckel am hintersten Teil des weichen Gaumens befestigt ist. In der Mundhöhle befindet sich eine Gewebeschicht über der Öffnung der Stimmritze, die den Luftstrom von der Mundhöhle zur Luftröhre blockiert. Der Kehldeckel hat die Aufgabe, das Kaninchen daran zu hindern, seine Nahrung zu aspirieren. Das Vorhandensein eines weichen und eines harten Gaumens ermöglicht es dem Kaninchen außerdem, während der Nahrungsaufnahme durch die Nase zu atmen.

Monopodiale Verzweigungen, wie sie in sezierten Kaninchenlungen zu sehen sind.

Die Lunge des Kaninchens ist in vier Lappen unterteilt: den kranialen, den mittleren, den kaudalen und den akzessorischen Lappen. Die rechte Lunge besteht aus allen vier Lappen, während die linke Lunge nur aus zwei Lappen besteht: dem kranialen und dem kaudalen Lappen. Um Platz für das Herz zu schaffen, ist der linke kraniale Lungenflügel deutlich kleiner als der rechte. Das Zwerchfell ist eine muskuläre Struktur, die kaudal der Lunge liegt und sich zusammenzieht, um die Atmung zu erleichtern.

Verdauung

Kaninchen sind Pflanzenfresser, die sich von Gras und anderen Blattpflanzen ernähren. Ihre Nahrung enthält daher große Mengen an Zellulose, die schwer verdaulich ist. Kaninchen lösen dieses Problem durch eine Form der Hinterdarmgärung. Sie scheiden zwei verschiedene Arten von Kot aus: harten Kot und weiche, schwarze, zähflüssige Kügelchen. Letztere werden als Caecotrophe oder "Nachtkot" bezeichnet und sofort gefressen (ein Verhalten, das als Koprophagie bezeichnet wird). Kaninchen zerkleinern ihren eigenen Kot (anstatt ihn wiederzukäuen, wie es Kühe und zahlreiche andere Pflanzenfresser tun), um ihre Nahrung weiter zu verdauen und ausreichend Nährstoffe zu gewinnen.

Kaninchen grasen während der ersten halben Stunde einer Weideperiode (gewöhnlich am späten Nachmittag) stark und schnell, gefolgt von etwa einer halben Stunde selektiverer Fütterung. In dieser Zeit scheidet das Kaninchen auch viele harte Kotpellets aus, bei denen es sich um Abfallpellets handelt, die nicht wieder aufgenommen werden können. Wenn die Umgebung relativ unbedrohlich ist, bleibt das Kaninchen viele Stunden lang im Freien und grast in Abständen. Wenn das Kaninchen seinen Bau verlässt, frisst es gelegentlich seine weichen, teilweise verdauten Pellets wieder auf; dies wird jedoch nur selten beobachtet, da die Pellets bei ihrer Entstehung wieder aufgeschlossen werden.

Video eines europäischen Wildkaninchens mit zuckenden Ohren und einem Sprung

Harte Pellets bestehen aus heuähnlichen Fragmenten von Pflanzenhäuten und -stängeln und sind das letzte Abfallprodukt nach der Wiederverdauung der weichen Pellets. Sie werden nur außerhalb des Baues freigesetzt und nicht wieder verdaut. Weiche Pellets werden in der Regel einige Stunden nach dem Abweiden produziert, nachdem die harten Pellets ausgeschieden wurden. Sie bestehen aus Mikroorganismen und unverdauten Pflanzenzellwänden.

Kaninchen sind Hinterdarmverdauungstiere. Das bedeutet, dass der größte Teil der Verdauung in ihrem Dickdarm und Blinddarm stattfindet. Bei Kaninchen ist der Blinddarm etwa zehnmal so groß wie der Magen und macht zusammen mit dem Dickdarm etwa 40 % des Verdauungstrakts aus. Die einzigartige Muskulatur des Blinddarms ermöglicht es dem Verdauungstrakt des Kaninchens, faserhaltiges Material von besser verdaulichem Material zu trennen; das faserhaltige Material wird als Kot ausgeschieden, während das nahrhaftere Material in einer Schleimschicht als Cecotrop eingeschlossen wird. Blinddarmkot, manchmal auch "Nachtkot" genannt, ist reich an Mineralien, Vitaminen und Proteinen, die für die Gesundheit des Kaninchens wichtig sind. Kaninchen fressen diese, um ihren Nährstoffbedarf zu decken; die Schleimschicht ermöglicht es den Nährstoffen, den sauren Magen zu passieren und im Darm verdaut zu werden. Auf diese Weise können die Kaninchen die notwendigen Nährstoffe aus ihrer Nahrung ziehen.

Das zerkaute Pflanzenmaterial sammelt sich im Dickdarm, einer Nebenkammer zwischen Dick- und Dünndarm, die große Mengen symbiotischer Bakterien enthält, die bei der Verdauung von Zellulose helfen und auch bestimmte B-Vitamine produzieren. Die Pellets bestehen zu etwa 56 % aus Bakterien in der Trockenmasse, was zum großen Teil dazu beiträgt, dass die Pellets im Durchschnitt 24,4 % Eiweiß enthalten. Hier bildet sich der weiche Kot, der bis zu fünfmal mehr Vitamine enthält als der harte Kot. Nach der Ausscheidung werden sie vom Kaninchen ganz gefressen und in einem speziellen Teil des Magens wieder verdaut. Die Pellets bleiben bis zu sechs Stunden im Magen intakt; die Bakterien darin verdauen die pflanzlichen Kohlenhydrate weiter. Dieser doppelte Verdauungsprozess ermöglicht es den Kaninchen, Nährstoffe, die ihnen bei der ersten Passage durch den Darm möglicherweise entgangen sind, sowie die durch die mikrobielle Aktivität gebildeten Nährstoffe zu verwerten, und stellt somit sicher, dass sie ein Maximum an Nährstoffen aus ihrer Nahrung erhalten. Dieser Prozess dient beim Kaninchen demselben Zweck wie das Wiederkäuen bei Rindern und Schafen.

Schnittbild des männlichen Fortpflanzungssystems von Kaninchen mit Markierung der wichtigsten Strukturen.

Da Kaninchen nicht erbrechen können, kann es bei Ablagerungen im Darm (die oft auf eine ballaststoffarme Ernährung zurückzuführen sind) zu einer Verstopfung des Darms kommen.

Fortpflanzung

Schema des männlichen Fortpflanzungssystems von Kaninchen mit Beschriftung der Hauptkomponenten.

Das erwachsene männliche Fortpflanzungssystem ist wie bei den meisten Säugetieren aufgebaut, mit einem röhrenförmigen Samenleiter, der die Sertoli-Zellen enthält, und einem adluminalen Bereich, der die Leydig-Zellen enthält. Die Leydig-Zellen produzieren Testosteron, das die Libido aufrechterhält und sekundäre Geschlechtsmerkmale wie die Genitalhöhle und den Penis hervorbringt. Die Sertoli-Zellen lösen die Produktion des Anti-Müllerian-Gang-Hormons aus, das den Müllerian-Gang verschließt. Bei einem erwachsenen männlichen Kaninchen ist die Penishülle zylinderförmig und kann bereits im Alter von zwei Monaten ausgestülpt werden. Die Hodensäcke liegen seitlich des Penis und enthalten epididymale Fettpolster, die die Hoden schützen. Zwischen 10 und 14 Wochen sinken die Hoden ab und können sich zur Wärmeregulierung in die Beckenhöhle zurückziehen. Außerdem sind die sekundären Geschlechtsmerkmale, wie die Hoden, komplex und scheiden viele Verbindungen aus. Zu diesen Stoffen gehören Fruktose, Zitronensäure, Mineralien und eine einzigartig hohe Menge an Katalase.

Schema des weiblichen Fortpflanzungssystems von Kaninchen mit Beschriftung der Hauptkomponenten.

Der erwachsene weibliche Fortpflanzungstrakt ist zweigeteilt, was verhindert, dass ein Embryo zwischen den Gebärmüttern hin- und herwandern kann. Die beiden Gebärmutterhörner stehen mit zwei Gebärmutterhälsen in Verbindung und bilden einen einzigen Vaginalkanal. Neben der Zweiteilung durchläuft das weibliche Kaninchen keinen Östruszyklus, der einen paarungsbedingten Eisprung auslöst.

Das durchschnittliche weibliche Kaninchen wird im Alter von drei bis acht Monaten geschlechtsreif und kann während ihres gesamten Lebens zu jeder Zeit des Jahres schwanger werden. Die Ei- und Spermienproduktion kann nach drei Jahren abnehmen. Bei der Paarung besteigt das männliche Kaninchen das weibliche Kaninchen von hinten, führt seinen Penis in das Weibchen ein und macht schnelle Beckenhüftstöße. Die Begegnung dauert nur 20-40 Sekunden, danach wirft sich das Männchen rückwärts von dem Weibchen herunter.

Die Trächtigkeitsdauer bei Kaninchen ist kurz und liegt zwischen 28 und 36 Tagen, wobei der Durchschnitt bei 31 Tagen liegt. Eine längere Trächtigkeitsdauer führt im Allgemeinen zu einem kleineren Wurf, während bei einer kürzeren Trächtigkeitsdauer ein größerer Wurf zur Welt kommt. Die Größe eines einzelnen Wurfes kann zwischen vier und 12 Jungtieren liegen, so dass ein Weibchen bis zu 60 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen kann. Nach der Geburt kann das Weibchen bereits am nächsten Tag wieder schwanger werden.

Die Sterblichkeitsrate von Embryonen ist bei Kaninchen hoch und kann auf Infektionen, Traumata, schlechte Ernährung und Umweltstress zurückzuführen sein, weshalb eine hohe Fruchtbarkeitsrate notwendig ist, um dem entgegenzuwirken.

Schlaf

Kaninchen scheinen dämmerungsaktiv zu sein, aber ihre natürliche Neigung ist die Nachtaktivität. Im Jahr 2011 wurde die durchschnittliche Schlafdauer eines Kaninchens in Gefangenschaft auf 8,4 Stunden pro Tag geschätzt. Wie andere Beutetiere schlafen Kaninchen oft mit offenen Augen, so dass plötzliche Bewegungen das Kaninchen wecken, um auf mögliche Gefahren zu reagieren.

Krankheiten und Immunität

Kaninchen sind nicht nur durch gängige Krankheitserreger wie Bordetella bronchiseptica und Escherichia coli gefährdet, sondern können auch an den virulenten, artspezifischen Viren RHD ("Rabbit Hemorrhagic Disease", eine Form des Calicivirus) oder Myxomatose erkranken. Zu den Parasiten, die Kaninchen befallen, gehören Bandwürmer (wie Taenia serialis), äußere Parasiten (einschließlich Flöhe und Milben), Kokzidienarten und Toxoplasma gondii. Domestizierte Kaninchen mit einer Ernährung, die wenig Ballaststoffe wie Heu und Gras enthält, sind anfällig für eine potenziell tödliche gastrointestinale Stase. Kaninchen und Hasen sind so gut wie nie mit Tollwut infiziert, und es ist nicht bekannt, dass sie Tollwut auf den Menschen übertragen.

Encephalitozoon cuniculi, ein obligater intrazellulärer Parasit, ist ebenfalls in der Lage, viele Säugetiere einschließlich Kaninchen zu infizieren.

Die Immunität von Kaninchen unterscheidet sich in der Art und Weise, wie sie die leichten Ketten der Immunglobuline einsetzt, erheblich von der anderer Tetrapoden. In einem Fall haben McCartney-Francis et al. (1984) eine einzigartige zusätzliche Disulfidbindung zwischen Cys 80 in Vκ und Cys 171 in Cκ entdeckt. Sie vermuten, dass dies zur Stabilisierung von Kaninchen-Antikörpern dienen könnte. Inzwischen weist IGKC1 eine hohe Aminosäurendivergenz zwischen domestizierten Typen und von ihnen abgeleiteten Frettchen auf. Diese kann bis zu 40 % betragen.

Ökologie

Kaninchenbabys eine Stunde nach der Geburt

Kaninchen sind Beutetiere und sind sich daher ihrer Umgebung ständig bewusst. Im Mittelmeerraum sind Kaninchen zum Beispiel die Hauptbeute von Rotfüchsen, Dachsen und iberischen Luchsen. Wenn ein Kaninchen mit einer potenziellen Bedrohung konfrontiert wird, kann es erstarren und beobachten, um dann die anderen im Bau mit kräftigen Schlägen auf den Boden zu warnen. Kaninchen haben ein bemerkenswert weites Sichtfeld, und ein großer Teil davon wird für das Absuchen des Kopfes verwendet. Das Muttertier ist sich bewusst, dass es einen Geruch abgibt, der Raubtiere anlocken kann, und hält sich daher vom Nest fern, um die Jungen nicht zu gefährden, und kehrt nur wenige Male am Tag zum Nest zurück, um die Jungen zu füttern.

Kaninchen überleben Raubtiere, indem sie sich eingraben, im Zickzack weghoppeln und, wenn sie gefangen werden, mit ihren Hinterbeinen kräftige Tritte austeilen. Ihre starken Zähne ermöglichen es ihnen, zu fressen und zu beißen, um einem Kampf zu entgehen. Das am längsten lebende Kaninchen, ein domestiziertes europäisches Kaninchen in Tasmanien, starb im Alter von 18 Jahren. Die Lebensspanne von Wildkaninchen ist wesentlich kürzer; die durchschnittliche Lebensdauer eines östlichen Baumwollschwanzes beträgt beispielsweise weniger als ein Jahr.

Lebensraum und Verbreitungsgebiet

Zu den Lebensräumen von Kaninchen gehören Wiesen, Wälder, Grasland, Wüsten und Feuchtgebiete. Kaninchen leben in Gruppen, und die bekannteste Art, das Europäische Kaninchen, lebt in Höhlen oder Kaninchenbaue. Eine Gruppe von Höhlen wird als Bau bezeichnet.

Mehr als die Hälfte der weltweiten Kaninchenpopulation ist in Nordamerika beheimatet. Sie sind auch in Südwesteuropa, Südostasien, Sumatra, auf einigen japanischen Inseln und in Teilen Afrikas und Südamerikas heimisch. In den meisten Teilen Eurasiens, wo es eine Reihe von Hasenarten gibt, kommen sie nicht vor. Kaninchen sind erst vor relativ kurzer Zeit im Rahmen des Great American Interchange nach Südamerika gelangt. In weiten Teilen des Kontinents gibt es nur eine einzige Kaninchenart, das Tapeti, während der größte Teil des südlichen Kegels Südamerikas ohne Kaninchen ist.

Das europäische Kaninchen wurde an vielen Orten der Welt eingeführt.

Hauskaninchen, fotografiert in der Alligator Bay, Beauvoir, Frankreich.

Kaninchen wurden in die Erdumlaufbahn gebracht.

Umweltprobleme

Auswirkungen eines kaninchensicheren Zauns, Cobar, New South Wales, 1905

Kaninchen sind eine Quelle von Umweltproblemen, wenn sie vom Menschen in die freie Natur eingeführt werden. Aufgrund ihres Appetits und der Geschwindigkeit, mit der sie sich vermehren, kann die Verwilderung von Kaninchen für die Landwirtschaft problematisch sein. Zur Kontrolle der Kaninchenpopulationen wurden Begasung (Begasung von Bauwerken), Absperrungen (Zäune), Abschuss, Fallenstellen und Frettchen eingesetzt, aber die wirksamsten Maßnahmen sind Krankheiten wie Myxomatose (umgangssprachlich Myxo oder Mixi) und Calicivirus. In Europa, wo Kaninchen in großem Umfang gezüchtet werden, werden sie mit einem gentechnisch veränderten Virus gegen Myxomatose und Calicivirus geschützt. Das Virus wurde in Spanien entwickelt und ist für die Kaninchenzüchter von Vorteil. Sollte es in Wildpopulationen in Gebieten wie Australien eindringen, könnte es zu einem Populationsboom führen, da diese Krankheiten die größte Bedrohung für das Überleben der Kaninchen darstellen. In Australien und Neuseeland gelten Kaninchen als derartiger Schädling, dass die Landbesitzer gesetzlich verpflichtet sind, sie zu bekämpfen.

Als Nahrung und Kleidung

Der heilige Hieronymus in der Wüste
(Anmerkung: Kaninchen wird von einem domestizierten Hund gejagt)
Taddeo Crivelli (Italiener, gestorben um 1479)
Kaninchen bei der Zubereitung in der Küche
Simulation des täglichen Lebens, Mitte des 15. Jahrhunderts
Hospices de Beaune, Frankreich

In einigen Gebieten werden Wildkaninchen und Hasen wegen ihres Fleisches gejagt, das eine magere Quelle hochwertiger Proteine darstellt. In freier Wildbahn wird diese Jagd mit Hilfe von abgerichteten Falken, Frettchen oder Hunden sowie mit Schlingen oder anderen Fallen und Gewehren durchgeführt. Ein gefangenes Kaninchen kann mit einem scharfen Schlag auf den Hinterkopf erlegt werden, wovon sich der Begriff Kaninchenschlag ableitet.

Wildlebende Leporide machen nur einen kleinen Teil des weltweiten Kaninchenfleischverbrauchs aus. Domestizierte Nachkommen des Europäischen Kaninchens (Oryctolagus cuniculus), die gezüchtet und als Nutztiere gehalten werden (eine Praxis, die als Cuniculture bezeichnet wird), sind für die geschätzten 200 Millionen Tonnen Kaninchenfleisch verantwortlich, die jährlich produziert werden. Weltweit werden jedes Jahr etwa 1,2 Milliarden Kaninchen zur Fleischgewinnung geschlachtet. Im Jahr 1994 waren die Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Kaninchenfleisch Malta mit 8,89 kg, Italien mit 5,71 kg und Zypern mit 4,37 kg, während der Verbrauch in Japan auf 0,03 kg fiel. In den Vereinigten Staaten lag der Wert bei 0,14 kg (5 oz) pro Kopf der Bevölkerung. Die größten Produzenten von Kaninchenfleisch waren 1994 China, Russland, Italien, Frankreich und Spanien. Kaninchenfleisch war früher in Sydney, Australien, ein gängiges Produkt, ging aber zurück, nachdem das Myxomatose-Virus absichtlich eingeführt wurde, um die explodierende Population von Wildkaninchen in der Gegend zu kontrollieren.

Im Vereinigten Königreich wird frisches Kaninchen in Metzgereien und auf Märkten verkauft, und einige Supermärkte bieten tiefgekühltes Kaninchenfleisch an. Auf den dortigen Bauernmärkten, darunter der berühmte Borough Market in London, werden Kaninchenkadaver manchmal neben Fasanen oder anderem Niederwild aufgehängt und nicht geschlachtet (im traditionellen Stil) angeboten. Kaninchenfleisch ist eine Besonderheit der marokkanischen Küche, wo es in einer Tajine gekocht wird, der einige Minuten vor dem Servieren Rosinen und geröstete Mandeln hinzugefügt werden. In China ist Kaninchenfleisch vor allem in der Sichuan-Küche beliebt, mit geschmortem Kaninchen, würzigen Kaninchenwürfeln, Kaninchen nach BBQ-Art und sogar würzigen Kaninchenköpfen, die mit würzigem Entenhals verglichen wurden. In anderen Regionen des asiatisch-pazifischen Raums ist Kaninchenfleisch vergleichsweise unpopulär.

Eine äußerst seltene Infektion, die mit Kaninchen als Nahrungsmittel in Verbindung gebracht wird, ist die Tularämie (auch bekannt als Kaninchenfieber), die man sich durch ein infiziertes Kaninchen zuziehen kann. Für Jäger besteht ein höheres Risiko, sich mit Tularämie anzustecken, da sie die Bakterien beim Häuten einatmen können.

Neben ihrem Fleisch werden Kaninchen auch wegen ihrer Wolle, ihres Fells und ihrer Pelze sowie wegen ihres stickstoffreichen Dungs und ihrer proteinreichen Milch genutzt. Die Produktionsindustrie hat domestizierte Kaninchenrassen (wie das bekannte Angorakaninchen) entwickelt, um diese Bedürfnisse effizient zu erfüllen.

In Kunst, Literatur und Kultur

Kaninchen werden oft als Symbol für Fruchtbarkeit oder Wiedergeburt verwendet und werden seit langem als Osterhase mit dem Frühling und Ostern in Verbindung gebracht. Die Rolle des Kaninchens als wehrloses Beutetier erinnert an Verletzlichkeit und Unschuld, und in der Folklore und in modernen Kindergeschichten erscheinen Kaninchen oft als sympathische Charaktere, die sich leicht mit Jugendlichen aller Art anfreunden können (z. B. der Samtpfotenhase oder Thumper in Bambi).

Das Kaninchen, das den Ruf hat, ein produktiver Züchter zu sein, stellt Sexualität und Unschuld einander gegenüber, wie im Playboy Bunny. Das Kaninchen (als schnelles Beutetier) ist auch für seine Schnelligkeit, Wendigkeit und Ausdauer bekannt, was beispielsweise durch die Marketing-Ikonen Energizer Bunny und Duracell Bunny symbolisiert wird.

Folklore

Das Kaninchen erscheint in der Folklore oft als Archetyp des Tricksters, der seine Feinde mit seiner Gerissenheit überlistet.

"Das Kaninchen täuscht den Elefanten, indem es das Spiegelbild des Mondes zeigt".
Illustration (von 1354) des Panchatantra
Motiv "Drei Kaninchen".
Wappen von Corbenay, Frankreich
  • In der aztekischen Mythologie gab es ein Pantheon von vierhundert Hasengöttern, bekannt als Centzon Totochtin, angeführt von Ometochtli oder Zwei Hasen, die für Fruchtbarkeit, Feste und Trunkenheit standen.
  • In Zentralafrika wird der gemeine Hase (Kalulu) unweigerlich als Tricksterfigur beschrieben".
  • In der chinesischen Folklore begleiten die Hasen Chang'e auf dem Mond. Im chinesischen Neujahrsfest ist der zodiakale Hase eines der zwölf Himmelstiere des chinesischen Tierkreises. Im vietnamesischen Tierkreis ist anstelle des Kaninchens eine Katze zu sehen, möglicherweise weil Kaninchen in Vietnam nicht heimisch waren. Die häufigste Erklärung ist, dass das alte vietnamesische Wort für "Kaninchen" (mao) wie das chinesische Wort für "Katze" (卯, mao) klingt.
  • In der japanischen Tradition leben die Kaninchen auf dem Mond, wo sie Mochi, den beliebten Snack aus püriertem Klebreis, herstellen. Das kommt daher, dass man das Muster der dunklen Flecken auf dem Mond als ein Kaninchen interpretiert, das auf Zehenspitzen links steht und auf einem usu, einem japanischen Mörser, herumstampft.
  • In der jüdischen Folklore werden Kaninchen (shfanim שפנים) mit Feigheit assoziiert, eine Verwendung, die im zeitgenössischen israelischen gesprochenen Hebräisch immer noch üblich ist (ähnlich wie die umgangssprachliche Verwendung von "chicken" im Englischen für Feigheit).
  • In der koreanischen Mythologie, wie auch in der japanischen, leben Kaninchen auf dem Mond und backen Reiskuchen ("Tteok" auf Koreanisch).
  • Im traditionellen Glauben der Anishinaabe, der Ojibwe und einiger anderer amerikanischer Ureinwohner, ist Nanabozho, der Große Hase, eine wichtige Gottheit, die mit der Erschaffung der Welt in Verbindung steht.
  • In einer vietnamesischen mythologischen Geschichte wird das Kaninchen als Symbol der Unschuld und Jugendlichkeit dargestellt. Die Götter des Mythos jagen und töten Kaninchen, um ihre Macht zu demonstrieren.
  • Im Buddhismus, Christentum und Judentum gibt es Assoziationen zu einem alten kreisförmigen Motiv, den drei Hasen. Seine Bedeutung reicht von "Frieden und Ruhe" über Reinheit oder die Heilige Dreifaltigkeit bis hin zu kabbalistischen Seelenebenen oder der jüdischen Diaspora. Das dreigliedrige Symbol taucht auch in der Heraldik und sogar in Tätowierungen auf.

Das Kaninchen als Trickbetrüger ist Teil der amerikanischen Populärkultur, wie z. B. Br'er Rabbit (aus afroamerikanischen Volksmärchen und später in Disney-Zeichentrickfilmen) und Bugs Bunny (die Zeichentrickfigur von Warner Bros.).

Anthropomorphisierte Kaninchen sind in Film und Literatur aufgetaucht: in Alices Abenteuer im Wunderland (das Weiße Kaninchen und der Märzhase), in Watership Down (einschließlich der Film- und Fernsehverfilmungen), in Rabbit Hill (von Robert Lawson) und in den Peter Rabbit-Geschichten (von Beatrix Potter). In den 1920er Jahren war Oswald, das Glückskaninchen, eine beliebte Zeichentrickfigur.

Der USAF-Pilot des Zweiten Weltkriegs D. R. Emerson
"fliegt mit einem Talisman aus Hasenfüßen,
einem Geschenk einer New Yorker Freundin"
Peter Rabbit von Beatrix Potter.

Eine Kaninchenpfote kann als Amulett getragen werden, das Schutz und Glück bringen soll. Dieser Glaube ist in vielen Teilen der Welt verbreitet, wobei die früheste Verwendung in Europa um 600 v. Chr. aufgezeichnet wurde.

Auf der Isle of Portland in Dorset (Vereinigtes Königreich) gilt das Kaninchen als Unglücksbringer, und selbst das Aussprechen des Namens des Tieres kann bei älteren Inselbewohnern für Unmut sorgen. Man nimmt an, dass dies auf die frühen Zeiten der örtlichen Steinbruchindustrie zurückgeht, in denen (um Platz zu sparen) abgebaute Steine, die nicht für den Verkauf geeignet waren, zu hohen, instabilen Mauern aufgeschichtet wurden. Die Kaninchen, die dort gerne graben, schwächten die Mauern, und ihr Einsturz führte zu Verletzungen oder sogar zum Tod. So wurde die Anrufung des Namens des Übeltäters zu einer zu vermeidenden Unglückshandlung. In der lokalen Kultur wird das Kaninchen (wenn es denn genannt werden muss) bis heute als "Langohr" oder "unterirdischer Hammel" bezeichnet, um nicht zu riskieren, dass es Unglück über einen bringt. Während es vor 50 Jahren noch stimmte, dass ein Pub auf der Insel durch das Rufen des Wortes "Rabbit" geleert werden konnte, ist dies in der heutigen Zeit eher eine Fabel als eine Tatsache.

In anderen Teilen Großbritanniens und in Nordamerika kann die Anrufung des Namens des Kaninchens stattdessen Glück bringen. "Kaninchen, Kaninchen, Kaninchen" ist eine Variante eines apotropäischen oder talismanischen Aberglaubens, bei dem das Wort "Kaninchen" (oder "Kaninchen" oder "weiße Kaninchen" oder eine Kombination daraus) am ersten Tag eines jeden Monats beim Aufwachen laut ausgesprochen oder wiederholt wird, weil dies für die Dauer des Monats Glück bringen soll.

Der "Kaninchentest" ist ein Begriff, der erstmals 1949 für den Friedman-Test verwendet wurde, ein Frühdiagnoseverfahren zur Feststellung einer Schwangerschaft beim Menschen. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube (oder vielleicht eine urbane Legende), dass das Testkaninchen sterben würde, wenn die Frau schwanger wäre. Dies führte dazu, dass die Formulierung "das Kaninchen ist gestorben" zu einem Euphemismus für einen positiven Schwangerschaftstest wurde.

Etymologie

  • Lateinisch cuniculus (altgriechisch κόνικλος (kóniklos)) → altfranzösisch conin → mittelniederdeutsch kanin & kaninchen (ostmitteldeutsch caninichen) → Kaninchen

Kaninchen stammt über altfranzösisch conin von lateinisch cuniculus ab, was „Kaninchen“ bedeutet, aber auch „unterirdischer Gang“ oder „Stollen“, was darauf Bezug nimmt, dass Kaninchen Gänge im Erdreich graben und unterirdische Baue anlegen. Der Grieche Polybios bezeichnet das Kaninchen in der Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. als kuniklos.

Die Herkunft des Worts cuniculus ist sehr umstritten. Möglicherweise haben die Römer ihn von den Iberern oder Ligurern (als nicht indogermanisches Lehnwort) übernommen; dies meint z. B. der römische Schriftsteller Plinius. Das lateinische Wort cuniculus wäre dann ein sogenanntes kulturelles Wanderwort, das die Römer gemeinsam mit dem Tier (das sie nicht kannten und erst in Spanien kennenlernten) übernommen hätten. Auch Duden vermutet einen iberischen Ursprung. Andere leiten conin und cuniculus von einer (nur erschlossenen, nicht überlieferten) gallischen Wortform kuniko ab, die von indogermanisch kuon „Hund“ herzuleiten wäre (griech. kyon, lat. canis).

Bezeugt ist das deutsche Wort Kaninchen seit dem 16. Jahrhundert, gebildet aus mittelniederdeutsch kanin und dem Suffix -chen. In der Bibelübersetzung von 1534 erwähnt Luther Caninichen als unreine Tiere, da sie „wiederkäuen“, aber die Klauen nicht spalten.

Neben kanin gab es die Variante künglein und die süddeutschen Bezeichnungen kün(i)g (schwäbisch), chüngel (schweizerisch) und chinigl (südbairisch). Diese sekundär auf „König“ bezogenen Bezeichnungen wurden z. B. in das polnische królik [ˈkru:li:k] lehnübersetzt. Im Mittel- und Norddeutschen entstanden die Formen Kanickel und (mit eingeschobenem r) Karnickel. Der Begriff Kanin ist heute noch in der Pelzbranche geläufig (Kaninfell, Kaninmantel).

Das Land Spanien verdankt seinen Namen den Kaninchen. Diese erinnerten die Phönizier auf ihren Seefahrten an die – nicht verwandten – Schliefer (phönizisch schaban) in ihrer Heimat. Daher nannten sie das Land Ishapan, was die Römer in Hispania umwandelten.