Karbunkel

Aus besserwiki.de
Karbunkel
Carbuncle on buttok.JPG
Karbunkel am Gesäß eines Diabetikers
Aussprache
  • /ˈkɑːrbʌŋkəl/
Fachgebiet Dermatologie

Ein Karbunkel ist eine Anhäufung von Furunkeln, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, am häufigsten durch Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes. Das Vorhandensein eines Karbunkels ist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem aktiv ist und die Infektion bekämpft. Die Infektion ist ansteckend und kann sich auf andere Körperregionen oder andere Personen ausbreiten; Personen, die in derselben Wohnung leben, können gleichzeitig Karbunkel entwickeln. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Infektion mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) häufiger geworden.

Klassifikation nach ICD-10
L02 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Karbunkel (Eiterbeule, Kohlenbeule) ist eine tiefe und in der Regel sehr schmerzhafte Infektion mehrerer benachbarter Haarfollikel oder die Konfluenz mehrerer nebeneinander liegender Furunkel.

Haut und Unterhaut sind oft bretthart infiltriert. Es kommt zu zahlreichen Gewebseinschmelzungen (unter Bildung von Eiter) und ohne Therapie zu spontanen, oft siebartigen Hautdurchbrüchen, zusätzlich sind die Lymphgefäße entzündet (Lymphangitis). Fieber und andere Allgemeinsymptome sind in der Regel vorhanden. Prädilektionsstellen sind Nacken, Rücken, Schultern, Hüften und Oberschenkel.

Anzeichen und Symptome

Ein Karbunkel ist eine Ansammlung mehrerer Furunkel, die typischerweise mit eitrigem Exsudat (abgestorbene Neutrophile, phagozytierte Bakterien und andere zelluläre Bestandteile) gefüllt ist. Die Flüssigkeit kann frei aus dem Karbunkel abfließen, es kann aber auch ein Eingriff mit Inzision und Drainage erforderlich sein. Karbunkel können überall entstehen, am häufigsten sind sie jedoch am Rücken und im Nacken zu finden.

Ein Karbunkel ist tastbar und kann so klein wie eine Erbse oder so groß wie ein Golfball sein. Der umliegende Bereich ist verhärtet. Später weicht die Haut im Zentrum des Karbunkels auf und es bilden sich an der Peripherie Satellitenbläschen, die aufplatzen und Eiter absondern, was zu einem rippenförmigen Erscheinungsbild führt. Wenn sich die drohende Infektion entwickelt, kann Juckreiz auftreten. Es kann zu lokalen Erythemen und Hautreizungen kommen, und die Stelle kann bei Berührung schmerzhaft sein. Manchmal treten auch schwerwiegendere Symptome auf, wie Müdigkeit, Fieber, Schüttelfrost und allgemeines Unwohlsein, da der Körper die Infektion bekämpft.

Ursache

Die ursprüngliche Ursache eines Karbunkels lässt sich oft nicht feststellen. Zu den Auslösern, die eine Karbunkelinfektion wahrscheinlicher machen, gehören das kürzliche Auftreten einer Follikulitis, Reibung durch Kleidung oder Rasieren, das Ausreißen von Haaren, z. B. an Stellen, an denen Kleidung oder Möbel an den Haaren ziehen, allgemein schlechte Hygiene, schlechte Ernährung oder eine geschwächte Immunität. Ein schlechter Gesundheitszustand kann ein prädisponierender Faktor sein - zum Beispiel sind Personen mit Diabetes und Erkrankungen des Immunsystems anfälliger für Infektionen (insbesondere bakterielle Infektionen des Beins oder Fußes).

Verursacht wird ein Karbunkel wie die meisten Haut- und Weichteilinfektionen durch das Bakterium Staphylococcus aureus. Wichtig ist es, den Karbunkel von ähnlichen Krankheitsbildern (Erythrasma, Phlegmone etc.) abzugrenzen, da diese oft durch andere Keime ausgelöst werden, dementsprechend eine andere antibiotische Behandlung erfordern bzw. zur Durchwanderung neigen (Streptokokken).

Gesellschaft und Kultur

Etymologie

Die Karbunkel bei Hautmilzbrand sind meist schmerzlos. Der Milzbrandkarbunkel ist von bläulich-schwarzer Farbe, wovon der medizinische Name des Milzbrands seinen Ursprung hat: Anthrax, von griechisch anthrax „Kohle“ (Karbunkel stammt von lateinisch carbunculus: ‚kleine Kohle‘).

Diese Erkrankung ist mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl verbunden, wenngleich die kutane Form die Manifestation des Milzbrands mit der niedrigsten Letalität darstellt. Fünf bis 20 Prozent der unbehandelten Patienten sterben.

Das Wort stammt vermutlich aus dem Lateinischen: carbunculus, ursprünglich eine kleine Kohle; Diminutiv von carbon-, carbo: Holzkohle oder Glut, aber auch ein Karfunkelstein, "Edelsteine von roter oder feuriger Farbe", meist Granate.

Das Wort entstand als mittelhochdeutsch carbunkel („bösartiges Geschwür“) im 13. Jahrhundert aus lateinisch carbunculus („kleine glühende Kohle“), der Verkleinerung von carbo („Kohle“).

Allegorie: der "monströse Karfunkel"

1984 bezeichnete Charles, Prinz von Wales, die geplante Erweiterung des Sainsbury-Flügels der National Gallery in London als "monströses Karbunkel auf dem Gesicht eines geliebten und eleganten Freundes".

Therapie

Die chirurgische Sanierung muss angestrebt werden. Daneben kann eine systemische antibiotische Abschirmung sinnvoll sein.

Auf keinen Fall sollte ein Karbunkel selbst behandelt werden, da eine Neuinfektion oder ein Verbreiten der Erreger nicht auszuschließen ist.