Präfix

Aus besserwiki.de
Ein Vergleich von Präpositionen und Richtungspräfixen im Griechischen, Lateinischen, Englischen und Deutschen.

Eine Vorsilbe ist ein Affix, das vor dem Stamm eines Wortes steht. Wenn man es an den Anfang eines Wortes anhängt, wird es zu einem anderen Wort. Wenn zum Beispiel das Präfix un- an das Wort happy angehängt wird, entsteht das Wort unhappy. Insbesondere in der Sprachwissenschaft wird ein Präfix auch als Präformativ bezeichnet, da es die Form der Wörter, an die es angehängt wird, verändert.

Präfixe können, wie andere Affixe auch, entweder flektierend sein, d. h. eine neue Form des Wortes mit derselben Grundbedeutung und derselben lexikalischen Kategorie bilden (die aber eine andere Rolle im Satz spielt), oder derivativ, d. h. ein neues Wort mit einer neuen semantischen Bedeutung und manchmal auch einer anderen lexikalischen Kategorie bilden. Präfixe sind, wie alle anderen Affixe auch, in der Regel gebundene Morpheme.

Im Englischen gibt es keine Flexionspräfixe; stattdessen werden im Englischen Suffixe für diesen Zweck verwendet.

Das Wortpräfix selbst setzt sich aus dem Stamm fix (was in diesem Fall "anhängen" bedeutet) und dem Präfix pre- (was "vor" bedeutet) zusammen, die beide von lateinischen Wurzeln abgeleitet sind.

Das Präfix (lateinisch praefixum, von praefixus, dem Partizip Perfekt Passiv von praefigere; dt. ‚vor etwas befestigen‘), genannt auch Vorsilbe, ist eine Worterweiterung (Affix), die dem Wortstamm vorangestellt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm folgt, und zur Präposition, die als eigenständiges Wort einem Substantiv oder Pronomen vorangestellt wird). Das Anfügen von Präfixen (Präfigierung) – ebenso wie das Anfügen von Suffixen (Suffigierung) – ist im Deutschen eine vielfältig angewandte Methode zur morphologischen Wortbildung bei Verben, Substantiven und Adjektiven.

Englische Sprache

Liste der englischen Ableitungspräfixe

Dies ist eine recht umfassende, wenn auch nicht erschöpfende Liste von Ableitungspräfixen im Englischen. Je nachdem, wie man ein Ableitungspräfix genau definiert, können einige der neoklassischen Kombinationsformen in eine solche Liste aufgenommen werden oder auch nicht. In dieser Liste wird davon ausgegangen, dass acro- und auto- als englische Ableitungspräfixe gelten, weil sie die gleiche Funktion haben wie Präfixe wie over- und self-.

Was die Zahlwortpräfixe betrifft, so sind hier nur die häufigsten Vertreter dieser Klasse aufgeführt. Es gibt eine große separate Tabelle, die sie alle abdeckt: Numeral prefix > Table of number prefixes in English.

Vorsilbe Bedeutung Beispiel Kommentare
a- "nicht" asymmetrisch, "nicht symmetrisch" nimmt die Form an- vor Vokalen an; siehe Privativ Alpha
acro- "hoch" Akrophobie, "Höhenangst" (mehr)
allo- "anderer" allotransplantation, "Transplantation von Gewebe einer anderen Person" (mehr)
alter- "anderer" Alter Ego, "andere Persönlichkeit" (mehr)
ante- "früher" antebellum, "vor einem Krieg"
anti- "entgegengesetzt" antientzündlich, "gegen Entzündung" (mehr)
auto- "selbst oder aus sich heraus" Automobil, "bewegt sich selbst" (mehr)
bi- "zwei" zweihundertjährig, "aus zwei Jahrhunderten bestehend oder alle zwei Jahrhunderte vorkommend"

binomisch, "zwei Begriffe"

Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
co- "zusammen" Zusammenarbeit, "zusammen arbeiten" nimmt die Form con- vor Vokalen an
cis- "auf der gleichen Seite" cisgenesis, "Gene verändern sich nicht innerhalb der Zucht und der Geburtsumgebung"
contra- "unter"; "gegen" Kontraindikation, "gegen die Indikation" (mehr)
Gegen- "gegen" Gegenmaßnahme, "Maßnahme gegen" (mehr)
de- "verneinen, entfernen" deaktivieren, "aufhören zu arbeiten"
di- "zwei" diatomisch, "zwei Atome"

Dipol, "zwei Pole"

Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
dis- "verneinen, entfernen" verschwinden, "verschwinden" (mehr)
abwärts- "herunter"; "reduzieren" downshift, "in einen niedrigeren Gang schalten"
downregulation, "Regulierung in Richtung einer verminderten Ausprägung" (mehr)
dys- "negativ, schlecht, falsch" Dysfunktion, "schlechte Funktion" (mehr)
epi- "nach dem Zusatz", "über" epidural, "außerhalb der Dura mater" (mehr)
extra- "in größerem Umfang" ; "darüber hinaus" extrazellulär, "außerhalb einer Zelle" (mehr)
vor- "vor" vorausschauend, "im Voraus sehen" (mehr)
hemi- "halb" Hemisphäre, "Hälfte einer Kugel" (mehr) Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
hexa- "sechs" Sechseck, "sechsseitiges Vieleck" (mehr) Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
hyper- "über" Hyperkalzämie, "zu viel Kalzium im Blut" (mehr) Siehe hyper
hypo- "geringfügig"; "nicht genug" Hypokaliämie, "zu wenig Kalium im Blut" (mehr)
ig- "nicht" unedel, "nicht edel"
unwissend, (von Wurzeln mit der Bedeutung) "nicht wissend"
(mehr)
ig- (vor gn- oder n-), il- (vor l-), im- (vor b-, m- oder p-), in- (vor den meisten Buchstaben), oder ir- (vor r-)
il- "nicht" illegal, "nicht legal" (mehr) ig- (vor gn- oder n-), il- (vor l-), im- (vor b-, m- oder p-), in- (vor den meisten Buchstaben), oder ir- (vor r-)
im- "nicht" Ungleichgewicht, "Mangel an Gleichgewicht" (mehr) ig- (vor gn- oder n-), il- (vor l-), im- (vor b-, m- oder p-), in- (vor den meisten Buchstaben), oder ir- (vor r-)
in- "nicht" inaktiv, "nicht aktiv" ig- (vor gn- oder n-), il- (vor l-), im- (vor b-, m- oder p-), in- (vor den meisten Buchstaben), oder ir- (vor r-)
infra- "unterhalb" infrarot, "unterhalb von rot im Spektrum" (mehr)
inter- "zwischen" interobserver, "zwischen Beobachtern" (mehr)
intra- "innerhalb" intrazellulär, "innerhalb einer Zelle" (mehr)
ir- "nicht" unregelmäßig, "nicht regelmäßig" (mehr) ig- (vor gn- oder n-), il- (vor l-), im- (vor b-, m- oder p-), in- (vor den meisten Buchstaben), oder ir- (vor r-)
makro- "großräumig"; "außergewöhnlich bedeutend" Makroökonomie, "die Funktionsweise ganzer Volkswirtschaften" (mehr)
mal- "unangenehm", "nicht" Malokklusion, "schlechte Okklusion" (mehr)
maxi- "groß", "so groß wie möglich" maxi-single, "einzeln mit Extras" (mehr)
meso- "mittel" mesoamerikanisch, "Mitte der Amerikas" (mehr)
meta- "selbstreferentiell" Metadaten, "Daten, die Informationen über andere Daten liefern" (mehr)
mikro- "kleiner Maßstab" Mikrometer, "kleines Messinstrument" (mehr)
mittel- "mittel" mittlerer Anteil, "mittlerer Teil" (mehr)
mini- "klein" Miniatur, "klein"; "kleinere Version" (mehr)
falsch- "schlecht", "falsch" Rechtschreibfehler, "falsche Schreibweise" (mehr)
mono- "einer" Monotheismus, "Glaube an einen Gott" (mehr) Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
multi- "viele", "mehr als einer" Multiplex, "viele Signale in einem Schaltkreis" (mehr)
nicht "nein", "nicht" nonstop, "ohne Unterbrechung" (mehr)
octo- "acht" Krake, "achtfüßig" (mehr) Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
über- "übermäßig", "zu viel";
"übermäßig"
Überexpression, "zu viel Ausdruck"
Übermantel, "äußerer Mantel" (mehr)
pan- "alle" Panzytopenie, "niedrige Werte bei allen Zelltypen"
panamerikanisch, "alle Amerikas betreffend"
(mehr)
Manchmal wird "all-" verwendet, vor allem im asiatischen Englisch, wo All-Union eine Standardübersetzung des russischen Wortes für "pan-USSR" oder "UdSSR-weit" war, und "All-India" ist ein ähnlicher Standardbegriff in Indien, vergleichbar mit Wörtern wie national, landesweit oder föderal (im Falle von Föderationen).
para- "neben"; "jenseits"; "verwandt mit"; "verändert" paranormal, "jenseits des Normalen"
Parästhesie, "veränderte Empfindung"
paramilitärisch, "militärähnlich" (mehr)
penta- "fünf" Pentateuch, "die fünf Bücher des Mose" (mehr) Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
per- "durch"; "überall" perkutan, "durch die Haut" (mehr)
peri- "um" perikardial, "um das Herz herum" (mehr)
poly- "viele" polyglott, "viele Sprachen" (mehr)
post- "nach" postoperativ, "nach einer Operation" (mehr)
pre- "vor"; "bereits" vormontiert, "schon gebaut" (mehr)
pro- "im Namen von"; "vor" pro-wissenschaftlich, "für die Wissenschaft" (mehr)
proto- "zuerst"; "primitiv"; "Vorläufer" Proto-Indoeuropäisch, "Vorläufer des Indoeuropäischen" (mehr)
pseudo- "falsch", "fadenscheinig" Pseudonym, "falscher Name" (mehr)
quadri- "vier" viereckig, "vierseitig" (mehr) Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
quasi- "etwas", "ähnelnd" quasipartikulär, "teilchenähnlich" (mehr)
re- "wieder" wiederherstellen, "wiederherstellen" (mehr)
selbst "[Handeln an oder durch] sich selbst" selbst-reinigend, "reinigt sich selbst" (mehr) Nach normativer Konvention immer mit Bindestrich (außer bei einigen wenigen Multipräfixverbindungen wie unselfconscious)
halb "teilweise"; "etwas"; "halb" semiarid, "etwas dürr" (mehr) Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
sub "unterhalb" subzero, "unter Null" (mehr)
über- "über"; "mehr als"; "groß" Supermarkt, "großer Markt" (mehr)
supra- "über" supraorbital, "oberhalb der Augenhöhlen" (mehr)
tetra- "vier" tetravalent, "vier Valenzelektronen" (mehr) Siehe Zahlenpräfixe im Englischen
trans- "über"; "verbinden" transatlantisch, "über den Atlantischen Ozean" (mehr)
tri- "drei" dreiteilig, "drei Teile" (mehr)
ultra- "jenseits"; "extrem" ultraviolett, "jenseits von violett im Spektrum" (mehr)
un- "nicht"; "entfernen"; "gegenüber" ungeöffnet, "nicht geöffnet" (mehr)
unter- "unter"; "nicht genug" unterbelichtet, "nicht genügend belichtet" (mehr)
auf- "hoch"; "erhöhen" upshift, "einen höheren Gang einlegen"
Hochregulierung, "Regulierung zu erhöhter Expression" (mehr)
xeno- "fremd" Xenophobie, "Angst vor Fremden oder Ausländern"
xenotransplantation, "Verpflanzung von einer anderen Art" (mehr)

Silbentrennung

Die Wahl zwischen Silbentrennung oder fester Schreibweise für Präfixe im Englischen wird unter Hyphen > Prefixes and suffixes behandelt.

Japanische Sprache

Häufig verwendete Präfixe im Japanischen sind お〜 (o-) und ご〜 (go-). Sie sind Teil des Ehrensystems der Sprache und werden als Zeichen der Höflichkeit verwendet, um den Respekt vor der Person oder der Sache, an die sie angehängt sind, zu zeigen, wobei sie insbesondere auch euphemistisch verwendet werden.

Bantu-Sprachen

In den agglutinierenden Bantusprachen Afrikas wird die Substantivklasse durch Präfixe vermittelt, die dekliniert werden und mit allen ihren Argumenten übereinstimmen.

Beispiel aus Luganda

Substantivklasse Vorsilbe
1 o-mu-
1a
2 a-ba-
3 o-mu-
4 e-mi-
5 e-ri-/CC-
6 a-ma-
7 e-ki-
8 e-bi-
9 e-N-
10 e-N-/zi-

ò-mú-límí

AG-CL1-Bauer

ò-mú-néné

AG-CL1-Fett

ò-mú-kâddé

AG-CL1-alt

ò-mú

AG.eins

à-∅-gênda

er-PRES-go

Der eine, alte, dicke Bauer geht.

Dieses Nachrichtenfeld wird nur in der Vorschau angezeigt:

Um eine der folgenden Standarderweiterungen zu ändern, siehe die Dokumentation der Vorlage:

Die Annahme, dass PRES "Präsens" bedeutet;

die Annahme, dass CL1 "Klasse 1" bedeutet;

die Annahme, dass AG für "agentiver Fall" steht;

Navajo

Verben in der Navajo-Sprache werden aus einem Wortstamm und mehreren Affixen gebildet. Zum Beispiel benötigt jedes Verb eines von vier nicht-silbischen Präfixen (, ł, d, l), um ein Verbthema zu bilden.

Sunwar

In der Sunwar-Sprache Ostnepals wird das Präfix ma- म verwendet, um negative Verben zu bilden. Es ist die einzige verbale Vorsilbe in dieser Sprache.

ma.rimʃo

NEG.schön

al

Kind

 

Böses Kind! (Schimpfen)

Dieses Nachrichtenfeld wird nur in der Vorschau angezeigt:

Um eine der folgenden Standarderweiterungen zu ändern, siehe die Dokumentation der Vorlage:

unter der Annahme, dass NEG "Negation/Negativ" bedeutet;

Russisch

Als Teil der Substantivbildung sind Präfixe im Russischen weniger häufig als Suffixe, verändern aber die Bedeutung eines Wortes.

пред- und положение 'Stellung' wird zu предположение 'Vermutung'
пре- und образование 'Bildung (Verb)' wird zu преобразование 'Umwandlung'

Deutsch

Im Deutschen können Ableitungen, die mit Präfixen gebildet werden, in zwei Kategorien eingeteilt werden: solche, die mit Substantiven und Adjektiven verwendet werden, und solche, die mit Verben verwendet werden. Bei den abgeleiteten Substantiven und Adjektiven können ab 1970 im Allgemeinen nur zwei produktive Präfixe an ein Substantiv oder Adjektiv angehängt werden: un-, das die Negation ausdrückt (wie in ungesund, von gesund), und ur-, das in Substantiven "ursprünglich, primitiv" bedeutet und in Adjektiven eine emphatische Funktion hat. ge- hingegen drückt Einheit oder Zusammengehörigkeit aus, allerdings nur in einer geschlossenen Wortgruppe - es kann nicht einfach an ein Substantiv oder Adjektiv angehängt werden.

Häufig verwendete Verbalpräfixe sind be-, ent-, er-, ge-, miss-, ver- und zer- (siehe auch Trennbares Verb). be- drückt eine Verstärkung oder Verallgemeinerung aus. ent- drückt eine Verneinung aus. ge- zeigt den Abschluss einer Handlung an, weshalb seine häufigste Verwendung die Bildung des Partizips der Vergangenheit von Verben geworden ist; ver- hat eine emphatische Funktion oder wird verwendet, um ein Substantiv oder ein Adjektiv in ein Verb zu verwandeln. In einigen Fällen kann die Präfixpartikel ent- (Negation) als das Gegenteil der Partikel be- betrachtet werden, während er- als das Gegenteil von ver- betrachtet werden kann.

Die Vorsilbe er- zeigt normalerweise den erfolgreichen Abschluss einer Handlung an, und manchmal bedeutet der Abschluss den Tod. Bei weniger Verben zeigt es den Beginn einer Handlung an. Die Vorsilbe er- wird auch verwendet, um Verben aus Adjektiven zu bilden (z. B. ist erkalten gleichbedeutend mit kalt werden").

Präfixe in der deutschen Sprache

Verbalpräfixe

Bei Verbalpräfixen ist zu unterscheiden zwischen Präfixen im engeren Sinne und Partikeln. Während echte Präfixe untrennbar mit dem Verbstamm verbunden sind (z. B. sich be-nehmen), können Partikeln in bestimmten Konstruktionen vom Stamm getrennt werden (z. B. ab-nehmen: ich nehme den Hut ab). Dem entspricht eine unterschiedliche Betonungsstruktur: Präfixverben sind stammbetont, die Betonung bei Partikelverben liegt dagegen auf der dem Stamm vorhergehenden Partikel.

Die verbalen Präfixe und Partikel sind wichtige Mittel zur Bildung neuer Verben, da die Anzahl verfügbarer einfacher Verben im Deutschen relativ niedrig ist. Die Verbindungen sind dementsprechend häufig lexikalisiert, d. h., die Gebilde haben eine eigene Gesamtbedeutung, die sich von den Einzelbedeutungen der Teile entfernt hat. Dies gilt in gleichem Maße für trennbare Partikel wie für nichttrennbare Präfixe.

Wichtige Präfixe im Deutschen am Beispiel des Tätigkeitswortes legen bzw. fahren in Infinitivform:

Vorsilbe Verb Präfix / Partikel
ab- legen Partikel
an- legen Partikel
auf- legen Partikel
aus- legen Partikel
be- legen Präfix
bei- legen Partikel
dar- legen Partikel
ein- legen Partikel
er- legen Präfix
Vorsilbe Verb Präfix / Partikel
hin- legen Partikel
hinter- legen Präfix
nach- legen Partikel
nieder- legen Partikel
über- (u) legen Präfix
über- (b) legen Partikel
um- (u) fahren Präfix
um- (b) fahren Partikel
unter- (u) legen Präfix
Vorsilbe Verb Präfix / Partikel
unter- (b) legen Partikel
ver- legen Präfix
vor- legen Partikel
weg- legen Partikel
wider- legen Präfix
zer- legen Präfix
zu- legen Partikel
zusammen- legen Partikel
(b) = betont
(u) = unbetont

Bei über-, unter- und um-verändert sich die Bedeutung des Verbs je nach der Art des Präfixes und der daraus resultierenden Betonung:

  • Er überlegte, was er nun tun sollte. (Präfix)
  • Er legte sich eine Decke über. (Partikel) (Nicht: * Er überlegte sich eine Decke.)
  • Er unterlegte den Film mit passender Musik. (Präfix)
  • Er legte sich ein Kissen unter. (Partikel) (Nicht: * Er unterlegte sich ein Kissen.)
  • Du darfst den Polizisten doch nicht umfahren. (Präfix)
  • Du darfst den Polizisten doch nicht umfahren. (Partikel)

Eine strittige Frage ist, ob verbale Präfixe und Partikeln auch zu den Wortbildungsaffixen zählen können (das Problem ist, dass Präfixe sich ansonsten in der Regel nicht als grammatischer Kopf verhalten). In manchen Fällen hat man überdies Verben vor sich, die außer dem Präfix / Partikel nur eine nominale Wurzel enthalten, z. B. Dach – überdachen. Hier ist in der Literatur vorgeschlagen worden, dass ausnahmsweise auch ein Präfix ein Wortbildungselement sein kann, das die Ableitung vom Nomen zum Verb besorgt, oder dass ein Kategoriewechsel ohne sichtbaren Anzeiger vorausgeht (Konversion), sodass ein Präfix dann an ein fertiges Verb tritt (das allerdings nicht allein auftreten könnte): über + V[ N[ dach] ]-. Dem Infinitivaffix -en den Kategoriewechsel von N zu V zuzuschreiben, ist systematisch unerwünscht, weil Flexionsaffixe von Derivationsaffixen getrennt gehalten werden sollen, und außerdem weil überdach- auch alleine als Verbstamm für die weitere Derivation gebraucht wird, z. B. in überdach-bar.

Präfigierung und die Bildung des Perfektpartizips

Das Perfektpartizip wird im Deutschen allein mit einem Suffix -t oder -en gebildet, wenn das Verb ein nichttrennbares Präfix trägt (sowie in weiteren Fällen, siehe den verlinkten Spezialartikel). Das -en des Infinitivs ist vom -en des Partizips zu unterscheiden.

  • be-setz-en : be-setz-t
  • be-trüg-en : be-trog-en
  • über-setz-en : über-setz-t (da in der Bedeutung ‚in eine andere Sprache übertragen‘ das Präfix -über nichttrennbar und daher unbetont ist)

Bei Verben, die kein anderes unbetontes Präfix tragen, erscheint in der Partizipform zusätzlich ein Element ge-:

  • setz-en : ge-setz-t
  • trüg-en : ge-trog-en
  • an-nehm-en : an-ge-nomm-en (da das Präfix an- trennbar und daher betont ist)

Eine gängige Analyse ist, die beiden hinzutretenden Teile ge-…-t bzw. ge-…-en als ein einziges Affix zu bezeichnen, das insgesamt den Verbstamm umgibt (ein Zirkumfix). Alternativ könnte das partizipbildende ge- für sich allein als ein Präfix angesehen werden. In diesem Fall wäre es der einzige Fall eines deutschen Präfixes, das eine Flexion statt einer Wortbildung ausdrückt, da die Partizipformen in der Bildung von Perfekt und Passiv als eine infinite Verbform zählen.

Trennbare und untrennbare Verben

Verbindungen aus Verb und Partikel werden im Deutschen getrennt, wenn das Verb vorangestellt wird (in V2-Stellung bzw. „Kernsatz“ sowie V1-Stellung bzw. „Stirnsatz“). Ebenso tritt das zu des „zu-Infinitivs“ sowie das ge- der Partizipform zwischen Partikel und Stamm.

trennbare Verben untrennbare Verben
anfangen berühren
Präsens ich fange … an ich berühre …
Präteritum ich fing … an ich berührte …
Perfekt ich habe … angefangen ich habe … berührt
mit Modalverb ich möchte … anfangen ich möchte … berühren
Frage Wann fängst du … an?
Fängst du … an?
Wann berührst du … ?
Berührst du … ?
Imperativ Fang an! Berühre!
Infinitiv mit zu Ich denke, bald … anzufangen Ich denke, bald … zu berühren.
Beispiele ich fahre … ab
ich komme … an
ich mache … auf/zu
ich gehe … aus
ich arbeite … zusammen
ich kaufe … ein
ich stelle … fest
ich fahre … hin
ich empfehle
ich entscheide
ich erzähle
ich gefalle
ich misstraue
ich verstehe
ich zerstöre
 

Der Sonderfall missverstehen

Missverstehen ist – im Gegensatz zu misstrauen u. Ä. – ein Verb, das in der hochdeutschen Standardsprache Eigenschaften trennbarer (a) und untrennbarer (b) Verben miteinander vereinigt: (a): Betonung auf der ersten Silbe in allen Formen und Einfügung von -zu- in misszuverstehen (-ge- im Perfektpartizip entfällt wegen der Silbe -ver-);

(b): die Vorsilbe niemals ganz abgetrennt und nachgestellt: ich missverstehe etc.

Kombinationen aus Partikel und Präfix

Bei manchen Verben findet sich ein echtes (nichttrennbares) Präfix vor dem Verbstamm und außerhalb davon auch noch eine Partikel. Beispiele sind: auf-er-stehen, ein-be-ziehen, ab-be-stellen etc. Die Formen verhalten sich regelmäßig, indem die Partikel die Betonung trägt, die Partizipbildung ohne zusätzliches -ge- erfolgt (z. B. auferstanden) und die Voranstellung im Satz nur Präfix+Verb erfasst, während die Partikel zurückbleibt (Sie beziehen das ein).

Präfixe fremdsprachlicher Herkunft im Deutschen

Vergleich ortsbezogener und zeitbezogener Präpositionen und Präfixe aus der griechischen, lateinischen, englischen und deutschen Sprache. Das Schema zeigt die hauptsächliche Bedeutung der Lexeme anhand von Richtungsvektoren (rot) an.

Wie in vielen europäischen Sprachen kommen im Deutschen Präfixe vor, die aus den klassischen Sprachen entlehnt sind; sie finden sich vor allem in Fremdwörtern, nur selten in Kombination mit deutschen Wortstämmen (etwa Ex-freund, Supra-leiter):

  • Liste griechischer Präfixe
  • Liste lateinischer Präfixe