Sykes-Picot-Abkommen

Aus besserwiki.de
Sykes-Picot-Abkommen
MPK1-426 Sykes Picot Agreement Map signed 8 May 1916.jpg
Von Sykes und Picot unterzeichnete Karte, die dem Brief von Paul Cambon an Sir Edward Grey vom 9. Mai 1916 beigefügt ist
Erstellt3. Januar 1916
Überreicht23. November 1917 durch die russische bolschewistische Regierung
Ratifiziert9-16 Mai 1916
Autor(en)
  • United Kingdom of Great Britain and Ireland Mark Sykes
  • French Third Republic François Georges-Picot
Unterzeichner
  • United Kingdom of Great Britain and Ireland Edward Grey
  • French Third Republic Paul Cambon
ZweckFestlegung der vorgeschlagenen Einfluss- und Kontrollbereiche im Nahen Osten für den Fall, dass es der Triple Entente gelingen sollte, das Osmanische Reich zu besiegen
Vollständiger Text
Das Sykes-Picot-Abkommen bei Wikisource
Die Hauptverhandlungsführer:
Obere Reihe: Mark Sykes und François Georges-Picot;
Untere Reihe: Paul Cambon und Edward Grey (unterzeichneten das Abkommen für die Franzosen bzw. die Briten)

Das Sykes-Picot-Abkommen (/ˈsks ˈpk, - pɪˈk, - pˈk/) war ein Geheimvertrag aus dem Jahr 1916 zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich, dem auch das Russische Reich und das Königreich Italien zustimmten, um bei einer möglichen Teilung des Osmanischen Reichs ihre Einfluss- und Kontrollbereiche festzulegen.

Das Abkommen beruhte auf der Annahme, dass die Triple Entente das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg erfolgreich besiegen würde, und war Teil einer Reihe geheimer Abkommen, die eine Teilung des Reiches vorsahen. Die ersten Verhandlungen, die zu dem Abkommen führten, fanden zwischen dem 23. November 1915 und dem 3. Januar 1916 statt. An diesem Tag paraphierten die britischen und französischen Diplomaten Mark Sykes und François Georges-Picot ein vereinbartes Memorandum. Das Abkommen wurde am 9. und 16. Mai 1916 von den jeweiligen Regierungen ratifiziert.

Das Abkommen teilte die osmanischen Provinzen außerhalb der arabischen Halbinsel effektiv in britische und französische Kontroll- und Einflussgebiete auf. Die von Großbritannien und Frankreich kontrollierten Länder wurden durch die Sykes-Picot-Linie geteilt. Das Abkommen teilte dem Vereinigten Königreich die Kontrolle über das heutige Südisrael und Palästina, Jordanien und den Südirak sowie ein zusätzliches kleines Gebiet zu, das die Häfen von Haifa und Akko umfasste, um den Zugang zum Mittelmeer zu ermöglichen. Frankreich sollte den Südosten der Türkei, die Region Kurdistan, Syrien und den Libanon kontrollieren.

Infolge des Sazonov-Paléologue-Abkommens erhielt Russland zusätzlich zu Konstantinopel und den türkischen Meerengen, die bereits im Konstantinopel-Abkommen von 1915 zugesagt worden waren, auch Westarmenien. Italien stimmte dem Abkommen 1917 mit dem Abkommen von Saint-Jean-de-Maurienne zu und erhielt Südanatolien. Das Gebiet Palästina, das kleiner war als das spätere Mandatsgebiet Palästina, sollte unter eine "internationale Verwaltung" fallen.

Das Abkommen diente zunächst direkt als Grundlage für den anglo-französischen Modus Vivendi von 1918, der den Rahmen für die Verwaltung der besetzten feindlichen Gebiete in der Levante bildete. Im weiteren Sinne sollte es indirekt zur späteren Aufteilung des Osmanischen Reiches nach der osmanischen Niederlage 1918 führen. Kurz nach dem Krieg traten die Franzosen Palästina und Mosul an die Briten ab. Die Mandate in der Levante und in Mesopotamien wurden auf der Konferenz von San Remo im April 1920 nach dem Sykes-Picot-Rahmenabkommen vergeben; das britische Mandat für Palästina lief bis 1948, das britische Mandat für Mesopotamien sollte durch einen ähnlichen Vertrag mit dem Mandatsirak ersetzt werden, und das französische Mandat für Syrien und den Libanon dauerte bis 1946. Die anatolischen Teile des Abkommens wurden durch den Vertrag von Sèvres im August 1920 zugewiesen; diese Ambitionen wurden jedoch durch den türkischen Unabhängigkeitskrieg von 1919-23 und den nachfolgenden Vertrag von Lausanne vereitelt.

Das Abkommen wird von vielen als Wendepunkt in den Beziehungen zwischen dem Westen und den Arabern angesehen. Mit ihm wurden die Versprechen des Vereinigten Königreichs an die Araber bezüglich einer nationalen arabischen Heimat im Gebiet von Großsyrien im Gegenzug für die Unterstützung der Briten gegen das Osmanische Reich gebrochen. Das Abkommen wurde zusammen mit anderen von den Bolschewiki am 23. November 1917 in Moskau veröffentlicht und am 26. November 1917 im Manchester Guardian wiederholt, so dass "die Briten beschämt, die Araber bestürzt und die Türken erfreut" waren. Das Vermächtnis des Abkommens hat in der Region zu großen Ressentiments geführt, insbesondere unter den Arabern, aber auch unter den Kurden, denen ein unabhängiger Staat verwehrt wurde.

Originalkarte vom 8. Mai 1916 mit den Unterschriften der Beteiligten
Provinzen im Osmanischen Reich 1909. Nach dem Sykes-Picot-Abkommen wurden je drei Provinzen vereinigt, aus denen später die Staaten Irak und Syrien hervorgingen.

Motivation und Verhandlungen

Frühere Abkommen mit Russland und Italien (März - April 1915)

Russland im Abkommen von Konstantinopel vom 18. März 1915 zugesprochenes Gebiet
Italien im Vertrag von London am 26. April 1915 zugesprochenes Gebiet

Im Abkommen von Konstantinopel vom 18. März 1915, das auf den Beginn der Marineoperationen im Vorfeld des Gallipoli-Feldzugs folgte, schrieb der russische Außenminister Sergej Sazonow an den französischen und den britischen Botschafter und erhob Anspruch auf Konstantinopel und die Dardanellen. In einer Reihe von diplomatischen Gesprächen, die sich über fünf Wochen erstreckten, stimmten sowohl das Vereinigte Königreich als auch Frankreich zu, wobei sie ihre eigenen Ansprüche geltend machten, im Falle des Vereinigten Königreichs eine größere Einflusssphäre im Iran und im Falle Frankreichs eine Annexion Syriens (einschließlich Palästinas) und Kilikiens. Die Ansprüche des Vereinigten Königreichs und Frankreichs wurden beide akzeptiert, wobei sich alle Seiten auch darüber einig waren, dass die genaue Verwaltung der Heiligen Stätten einer späteren Regelung überlassen werden sollte. Wäre es nicht zu den russischen Revolutionen von 1917 gekommen, hätten Konstantinopel und die Meerenge nach dem Sieg der Alliierten an Russland fallen können. Dieses Abkommen und das Sykes-Picot-Abkommen ergänzten sich, da Frankreich und Großbritannien zunächst Russland zufrieden stellen mussten, um die Aufteilung des Nahen Ostens abschließen zu können.

Der Londoner Vertrag vom 26. April 1915 enthielt in Artikel 9 Verpflichtungen hinsichtlich der italienischen Beteiligung an einer Aufteilung des Osmanischen Reiches. Der Artikel lautete: "Sollten Frankreich, Großbritannien und Russland im Laufe des Krieges irgendwelche Gebiete in der Türkei in Asien besetzen, so ist das an die Provinz Adalia grenzende Mittelmeergebiet innerhalb der oben angegebenen Grenzen Italien vorbehalten, das berechtigt ist, es zu besetzen."

Frühere Abkommen mit den Arabern (Juli 1915 - März 1916)

Karte der britischen Regierung von 1918: Karte zu den Territorialverhandlungen zwischen H.M.G. und König Hussein

Während Sykes und Picot verhandelten, fanden parallel dazu Gespräche zwischen Hussein bin Ali, dem Scharif von Mekka, und Oberstleutnant Sir Henry McMahon, dem britischen Hochkommissar in Ägypten, statt (die McMahon-Hussein-Korrespondenz). Ihre Korrespondenz umfasste zehn Briefe, die zwischen Juli 1915 und März 1916 ausgetauscht wurden und in denen sich die britische Regierung bereit erklärte, die arabische Unabhängigkeit nach dem Krieg anzuerkennen, wenn der Scharif von Mekka im Gegenzug den arabischen Aufstand gegen das Osmanische Reich einleiten würde.

Das Gebiet der arabischen Unabhängigkeit wurde definiert als "im Norden begrenzt durch Mersina und Adana bis zum 37. Breitengrad, an den Birijik, Urfa, Mardin, Midiat, Jerizat (Ibn ʿUma), Amadia, bis zur Grenze von Persien fallen; im Osten durch die Grenzen von Persien bis zum Golf von Basra; im Süden durch den Indischen Ozean, mit Ausnahme der Lage von Aden, die unverändert bleiben soll; im Westen durch das Rote Meer, das Mittelmeer bis nach Mersina", mit Ausnahme von "Teilen Syriens", die westlich der "Bezirke von Damaskus, Homs, Hama und Aleppo" liegen.

Husseins Antwort vom 1. Januar auf McMahons Antwort vom 14. Dezember 1915 ging im Auswärtigen Amt ein, auf McMahons Begleitschreiben heißt es:

So befriedigend es auch sein mag, seine allgemeine Akzeptanz der vorgeschlagenen Beziehungen Frankreichs mit Arabien für den Augenblick festzustellen, so deutet seine Erwähnung der Zukunft dieser Beziehungen doch auf eine Quelle von Schwierigkeiten hin, die man besser nicht ignorieren sollte. Ich habe die Regierung Seiner Majestät mehr als einmal auf die tiefe Abneigung aufmerksam gemacht, mit der die Araber die Aussicht auf eine französische Verwaltung irgendeines Teils des arabischen Gebiets betrachten. Darin liegt eine beträchtliche Gefahr für unsere künftigen Beziehungen zu Frankreich, denn so schwierig und sogar unmöglich es auch sein mag, Frankreich von seinem Irrtum zu überzeugen, wenn wir uns nicht bemühen, dies zu tun, indem wir sie vor dem wirklichen Zustand der arabischen Gefühle warnen, könnten wir später beschuldigt werden, den Widerstand gegen die Franzosen, den die Araber jetzt androhen und mit Sicherheit leisten werden, angestiftet oder ermutigt zu haben.

Nach den Gesprächen ordnete Grey an, die Franzosen über die Lage zu informieren, obwohl Paul Cambon die Vereinbarung nicht sehr ernst nahm.

Anglo-französische Verhandlungen (Oktober 1915 - März 1916)

Protokoll der ersten Verhandlung vom 23. November 1915, in dem beide Seiten ihre Ausgangspositionen darlegen

Picot schlug vor, dass das französische Gebiet Folgendes umfassen sollte: "ganz Syrien und Palästina, wobei die südliche Grenze die gegenwärtige ägyptisch-türkische Grenze sein soll", und dass die Grenzlinie dann "nach Deir ez-Zor und von dort nach Osten bis südlich von Kirkuk verlaufen soll, um dann östlich von diesem Ort abzubiegen und nach Norden zu verlaufen, um den gesamten Bezirk Mosul einzuschließen; von dort nach Westen, um Diyarbekir einzuschließen, und weiter, um ganz Kilikien einzuschließen".

Die Briten hatten als Ostgrenze vorgeschlagen: "die Linie des Euphrat bis südlich von Deir ez-Zor und von dort in südwestlicher Richtung". In Bezug auf Palästina stellten die Briten fest, dass "Jerusalem, Nazareth und andere Orte eine Frage für sich sind, die verschiedene andere Nationen einschließlich Russlands betrifft, und dass diese Frage jetzt nicht behandelt werden kann."

Am 21. Oktober 1915 traf Grey mit Cambon zusammen und schlug Frankreich vor, einen Vertreter zu ernennen, um die künftigen Grenzen Syriens zu erörtern, da Großbritannien die Gründung eines unabhängigen arabischen Staates unterstützen wollte. Zu diesem Zeitpunkt sah sich Grey mit konkurrierenden Ansprüchen der Franzosen und Husseins konfrontiert und hatte am Vortag ein Telegramm nach Kairo geschickt, in dem er den Hochkommissar aufforderte, in seinem nächsten Brief an den Sharif so vage wie möglich zu bleiben, wenn es um die nordwestliche, syrische Ecke des von Hussein beanspruchten Gebietes ging, und McMahon "Ermessensspielraum in der Angelegenheit zuzugestehen, da es dringend ist und keine Zeit bleibt, eine genaue Formel zu diskutieren", wobei er hinzufügte: "Wenn etwas Präziseres als dies erforderlich ist, können Sie es geben."

"Das Hauptproblem, das es zu lösen gilt, besteht darin, einen Mittelweg zu finden, der mit den Forderungen der verschiedenen Parteien in Einklang steht, die wie folgt lauten
(a) Frankreich verlangt eine Regelung, die (1) es für die Unannehmlichkeiten und Verluste, die mit der Auflösung des Osmanischen Reiches verbunden sind, entschädigt, (2) seine historische und traditionelle Stellung in Syrien sichert, (3) ihm die volle Möglichkeit gibt, seine wirtschaftlichen Bestrebungen im Nahen Osten zu verwirklichen.
(b) Die Araber benötigen (1) die Anerkennung ihrer Nationalität, (2) den Schutz ihrer Rasse vor fremder Unterdrückung und (3) die Möglichkeit, ihre Stellung als ein zum Fortschritt der Welt beitragender Faktor wiederherzustellen.
(c) Großbritannien benötigt (1) die Sicherung seiner Position am Persischen Golf, (2) die Möglichkeit, Untermesopotamien zu entwickeln, (3) (a) kommerzielle und militärische Kommunikation zwischen dem Persischen Golf und dem Mittelmeer auf dem Landweg, (b) Einfluß in einem Gebiet, das ausreicht, um das Personal, das mit der Bewässerung Mesopotamiens beschäftigt ist, mit geeigneten Sanatorien und Bergstationen zu versorgen, und das ein angemessenes einheimisches Rekrutierungsgebiet für Verwaltungszwecke enthält, (4) um kommerzielle Einrichtungen in dem fraglichen Gebiet zu erhalten.
(d) Schliesslich muss eine solche Siedlung mit einer Regelung ausgearbeitet werden, die den gewissenhaften Wünschen des Christentums, des Judentums und des Mohammedanismus in Bezug auf den Status von Jerusalem und der benachbarten Heiligtümer gerecht wird."

"Preliminary Observations"; Gemeinsames Memorandum von Sykes und Picot, 3. Januar 1916

Das erste Treffen des britischen interministeriellen Ausschusses unter der Leitung von Sir Arthur Nicolson mit François Georges-Picot fand am 23. November 1915 statt. Picot teilte dem Nicolson-Ausschuss mit, dass Frankreich den Besitz von Land beanspruche, das an der Stelle beginnt, an der sich das Taurusgebirge in Kilikien dem Meer nähert, dem Taurusgebirge und den Bergen weiter östlich folgt, um Diyarbekir, Mosul und Erbil einzuschließen, und dann nach Deir ez-Zor am Euphrat zurückkehrt und von dort aus nach Süden entlang der Wüstengrenze verläuft, um schließlich an der ägyptischen Grenze zu enden. Picot fügte jedoch hinzu, dass er bereit sei, "der französischen Regierung vorzuschlagen, Mosul in den arabischen Pool zu werfen, wenn wir dies im Fall von Bagdad getan haben".

Ein zweites Treffen des Nicolson-Ausschusses mit Picot fand am 21. Dezember 1915 statt, bei dem Picot erklärte, er habe die Erlaubnis erhalten, die Städte Aleppo, Hama, Homs und Damaskus in den arabischen Herrschaftsbereich einzubeziehen, der von den Arabern verwaltet werden sollte. Obwohl die Franzosen ihre Forderungen etwas zurückgeschraubt hatten, behaupteten die Briten ebenfalls, den Libanon in den künftigen arabischen Staat einbeziehen zu wollen, und auch dieses Treffen endete in einer Sackgasse.

Am 17. Dezember erläuterte Sykes in einem Interview mit dem britischen Kriegsausschuss seine Ziele für die Verhandlung. Er erklärte, dass er die britische Kontrolle über Palästina ("das Land südlich von Haifa") anstrebe und "einen Gürtel von Land unter englischer Kontrolle" südlich "einer Linie vom 'e' in Akko bis zum letzten 'k' in Kirkuk" schaffen wolle.

Am Dienstag, den 28. Dezember, teilte Mark Sykes Gilbert Clayton mit, dass er "die Picot-Verhandlungen erhalten" habe. Sykes und Picot führten während des sechstägigen Zeitraums "fast täglich" private Gespräche; von diesen Gesprächen sind keine Dokumente erhalten.

Am Montag, dem 3. Januar 1916, einigten sie sich und paraphierten ein gemeinsames Memorandum, das als Sykes-Picot-Abkommen bekannt werden sollte. Sie einigten sich auf einen Kompromiss in den beiden Hauptstreitpunkten - sie teilten das Vilayet von Mosul am Fluss Little Zab in zwei Hälften, wobei die Franzosen den nördlichen Teil (Mosul und Erbil) und die Briten den südlichen Teil (Kirkuk und Sulaymaniyah) erhielten, und Palästina sollte einer "internationalen Verwaltung unterstellt werden, über deren Form nach Konsultation mit Russland und anschließend in Absprache mit den anderen Verbündeten und den Vertretern des Sheriffs von Mekka entschieden werden soll."

Das Memorandum wurde an das Außenministerium weitergeleitet und zur Stellungnahme verteilt. Am 16. Januar teilte Sykes dem Außenministerium mit, dass er mit Picot gesprochen habe und davon ausgehe, dass Paris zustimmen könne. Am 21. Januar wurde von Nicolson eine Konferenz zwischen den Ministerien einberufen. Im Anschluss an das Treffen wurde am 2. Februar ein endgültiger Vertragsentwurf an das Kabinett weitergeleitet, am 3. Februar befasste sich der Kriegsausschuss damit und am 4. Februar wurde schließlich auf einer Sitzung zwischen Bonar Law, Chamberlain, Lord Kitchener und anderen beschlossen, dass:

M. Picot möge seine Regierung davon in Kenntnis setzen, dass die Annahme des gesamten Projekts den Verzicht auf beträchtliche britische Interessen nach sich ziehen würde, aber unter der Voraussetzung, dass die Zusammenarbeit der Araber gesichert ist und dass die Araber die Bedingungen erfüllen und die Städte Homs, Hama, Damaskus und Aleppo erhalten, würde die britische Regierung nichts gegen die Vereinbarung einwenden. Da sich die Blaue Zone jedoch so weit nach Osten erstreckt und russische Interessen berührt, wäre es absolut notwendig, vor einem Abschluss die Zustimmung Russlands einzuholen.

Picot wurde informiert, und fünf Tage später teilte Cambon Nicolson mit, dass "die französische Regierung mit den Vorschlägen zur arabischen Frage einverstanden sei".

Später, im Februar und März, fungierten Sykes und Picot als Berater von Sir George Buchanan bzw. des französischen Botschafters bei den Verhandlungen mit Sazonow.

Formelle britische, französische und russische Vereinbarungen (April - Oktober 1916)

Nachdem Russland schließlich am 26. April 1916 zugestimmt hatte, wurden die endgültigen Bedingungen am 9. Mai 1916 von Paul Cambon, dem französischen Botschafter in London, an den Außenminister Edward Grey übermittelt und in Greys Antwort vom 16. Mai 1916 ratifiziert.

Die formellen Vereinbarungen zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland umfassten die folgenden elf Schreiben.

Die elf Briefe der britisch-französisch-russischen Vereinbarungen
Datum Von An Beschreibung Brief
26. April 1916 Sergej Sazonow, russischer Außenminister Maurice Paléologue, französischer Botschafter in Russland Das Abkommen zwischen Sazonov und Paléologue, das die französische Zustimmung zur russischen Annexion Westarmeniens bestätigt Asia Minor Agreements - Mr Sazanof, Ministre des Affaires Étrangeres, Pétrograd to Maurice Paléologue, Ambassadeur de France en Russie,26 April 1916.jpg
26. April 1916 Paléologue Sazonow Asia Minor Agreements - Maurice Paléologue, Ambassadeur de France en Russie, Pétrograd, to M Sazanof, Ministre des Affaires Étrangeres, 26 April 1916;.jpg
9. Mai 1916 Paul Cambon, französischer Botschafter in London Edward Grey, britischer Außenminister Französische Zustimmung zum Sykes-Picot-Abkommen (dieses Dokument ist die offizielle französischsprachige Version des Sykes-Picot-Abkommens) Asia Minor Agreements - Paul Cambon, Ambassade de France (French Embassy), Londres to Sir Edward Grey, 9 May 1916.png
15. Mai 1916 Grey Cambon Gegenseitige Bestätigung, die bereits bestehenden Interessen in den zugewiesenen Gebieten zu schützen Asia Minor Agreements - Sir Edward Grey, Foreign Office (London) to Paul Cambon, 15 May 1916.jpg
15. Mai 1916 Cambon Grey Asia Minor Agreements - Paul Cambon, Ambassade de France, Londres to Sir Edward Grey, 15 May 1916 (received 16 May 1916).jpg
16. Mai 1916 Grey Cambon Britische Zustimmung zum Sykes-Picot-Abkommen (dieses Dokument ist die offizielle englischsprachige Version des Sykes-Picot-Abkommens) Asia Minor Agreements - Sir Edward Grey, Foreign Office (London) to Paul Cambon, 16 May 1916 01.png
23. Mai 1916 Grey Benckendorff schlug eine anglo-russische Zustimmung zum russisch-französischen Sazonov-Paléologue-Abkommen und zum anglo-französischen Sykes-Picot-Abkommen vor Asia Minor Agreements - Sir Edward Grey, Foreign Office (London) to Count Alexander Konstantinovich Benckendorff (Russian Ambassador to the United Kingdom), 23 May 1916.jpg
25. August 1916 Cambon Grey Ersetzung des Wortes "protect" durch "uphold" vor den Worten "an independent Arab State". Asia Minor Agreements - Paul Cambon, Ambassade de France, Londres to Sir Edward Grey, 25 August 1916.jpg
30. August 1916 Robert Crewe-Milnes, stellvertretender britischer Außenminister Cambon Asia Minor Agreements - The Marquess of Crewe, Foreign Office (London) to Paul Cambon, 30 August 1916.jpg
1. September 1916 Alexander von Benckendorff, russischer Botschafter in London Grey Bestätigt die russische und britische Zustimmung zum Sazonov-Paléologue-Abkommen und zum Sykes-Picot-Abkommen Asia Minor Agreements - Count Alexander Konstantinovich Benckendorff, Ambassade Impériale de Russie (Imperial Russian Ambassador to the United Kingdom), Londres to Viscount Grey (Sir Edward Grey), 1 September 1916.jpg
23. Oktober 1916 Grey Benckendorff Asia Minor Agreements - Viscount Grey, Foreign Office (London) to Count Alexander Konstantinovich Benckendorff, 23 October 1916.jpg

In der Kette der Abkommen zwischen Frankreich, Russland und Großbritannien wurden die russischen Forderungen zuerst anerkannt: Frankreich bestätigte sein Abkommen am 26. April und Großbritannien am 23. Mai, die formelle Zustimmung erfolgte am 23. Oktober. Die anglo-französische Vereinbarung wurde in einem Briefwechsel am 9. Mai und 16. Mai bestätigt.

Abkommen mit Italien (April - August 1917)

Karte des Abkommens, unterzeichnet von Balfour im August 1917
Das zwischen den Alliierten ratifizierte Abkommen, vorbehaltlich der Zustimmung Russlands (die nie erreicht wurde), im August 1917
Das Abkommen von Saint-Jean-de-Maurienne

Bei einem Treffen in einem Eisenbahnwaggon in Saint-Jean-de-Maurienne am 19. April 1917 erzielten der britische und der französische Premierminister David Lloyd George und Alexandre Ribot sowie der italienische Premierminister und der italienische Außenminister Paolo Boselli und Sidney Sonnino eine vorläufige Einigung über die italienischen Interessen am Osmanischen Reich, insbesondere über Artikel 9 des Londoner Vertrags. Das Abkommen wurde von den Alliierten benötigt, um die Position der italienischen Streitkräfte im Nahen Osten zu sichern.

Ziel war es, das militärische Kräfteverhältnis auf dem nahöstlichen Kriegsschauplatz auszugleichen, da sich die russischen (zaristischen) Truppen aus dem Kaukasus-Feldzug zurückzogen, obwohl sie durch Truppen der so genannten Ersten Republik Armenien ersetzt wurden. Den Italienern war klar, dass das ihnen zugewiesene Gebiet nicht ohne weiteres vom türkischen Reich aufgegeben werden konnte, so dass der britische Premierminister eine vage Formel für eine Nachkriegsanpassung vorschlug, falls die tatsächliche Aufteilung nach dem Krieg nicht ausgeglichen sein sollte.

Das Abkommen wurde in den kommenden Monaten von den Diplomaten der beiden Länder ausgearbeitet und ausgehandelt und zwischen dem 18. August und dem 26. September 1917 von den Alliierten unterzeichnet. Russland war bei diesem Abkommen nicht vertreten, da sich das zaristische Regime mitten in einer Revolution befand. Die fehlende russische Zustimmung zum Abkommen von Saint-Jean-de-Maurienne wurde später von den Briten auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 als Grund für die Ungültigkeit des Abkommens angeführt, was die italienische Regierung sehr verärgerte.

Die braune Zone und das kaiserliche Interesse

Vereté beschreibt, wie ein Streit mit dem Osmanischen Reich über die Ostgrenze Ägyptens 1906 endete, als die Grenzen entlang der Rafa-Aqaba-Linie neu gezogen wurden und in der Folge die Angst vor einem Angriff auf Ägypten dazu führte, dass "das Hinterland des Sinai, das westliche und östliche Palästina zumindest bis zur Linie Akko-Dar'a" an strategischer Bedeutung gewann.

Palästina wurde zwischen verschiedenen Mitgliedern des britischen Staatsdienstes diskutiert. Lord Kitchener, der kürzlich ernannte Kriegsminister, war von seinem Posten als Generalkonsul in Ägypten abberufen worden; sein Sekretär Oswald FitzGerald besprach die Angelegenheit mit Ronald Storrs, dem Orientalischen Sekretär in Kairo, der am 28. Dezember 1914 schrieb: "die Einbeziehung eines Teils Palästinas in das ägyptische Protektorat [mit Jerusalem als freier Stadt könnte] eine mögliche Lösung sein ... [Dies würde das jüdische Eindringen in Palästina ... weniger offensichtlich machen und die Empfindlichkeiten der muslimischen und sogar bestimmter Elemente in der christlichen Welt weniger stören".

Nach dem Abkommen von Konstantinopel traten die Franzosen an die Briten heran, um ihre gegenseitigen Wünsche auszuarbeiten, und die Briten setzten am 8. April 1915 den De-Bunsen-Ausschuss ein, um die britischen Optionen zu prüfen. Der Zionismus wurde in dem im Juni 1915 vorgelegten Bericht des Ausschusses nicht berücksichtigt, der zu dem Schluss kam, dass im Falle der Optionen "Teilung" oder "Einflusszonen" eine britische Einflusssphäre geschaffen werden sollte, die Palästina einschloss, während gleichzeitig akzeptiert wurde, dass es relevante französische und russische sowie islamische Interessen in Jerusalem und den Heiligen Stätten gab.

Mark Sykes wurde Anfang Juni auf Anweisung des Kriegsministeriums entsandt, um die Ergebnisse des Ausschusses mit den britischen Behörden im Nahen und Mittleren Osten zu erörtern und gleichzeitig die Lage vor Ort zu untersuchen. Er reiste nach Athen, Gallipoli, Sofia, Kairo, Aden, ein zweites Mal nach Kairo und dann nach Indien, kehrte im September nach Basra und im November ein drittes Mal nach Kairo zurück (wo er von der McMahon-Hussein-Korrespondenz erfuhr), bevor er am 8. Dezember nach Hause zurückkehrte und schließlich am 16. Dezember dem Kriegsausschuss seinen Bericht vorlegte.

Wirtschaftliche Aspekte

In seiner Einleitung zu einem Symposium zum Thema Sykes-Picot aus dem Jahr 2016 stellt der Rechtsprofessor Anghie fest, dass ein Großteil des Abkommens auf "Handels- und Handelsvereinbarungen, den Zugang zu Häfen und den Bau von Eisenbahnen" entfällt.

Loevy äußert sich ähnlich zu den Abschnitten 4 bis 8 des Abkommens und verweist darauf, dass die Briten und Franzosen die "koloniale Entwicklung des Osmanischen Reiches als Eingeweihte" praktizierten und dass diese Erfahrung als Fahrplan für die späteren Kriegsverhandlungen diente, während Khalidi die Verhandlungen Großbritanniens und Frankreichs in den Jahren 1913 und 1914 über die Eisenbahnstrecke Homs-Bagdad sowie ihre Vereinbarungen mit Deutschland in anderen Regionen als "klare Grundlage" für ihre späteren Einflusssphären im Rahmen des Abkommens ansieht.

In seiner Doktorarbeit erörtert Gibson die Rolle des Erdöls in den damaligen strategischen Überlegungen Großbritanniens und erwähnt das Mosul-Vilayet als größtes potenzielles Erdölfeld und die Zustimmung Frankreichs im Jahr 1918 zu dessen Einbeziehung in das Irak-Mandat (das Clemenceau-Lloyd-George-Abkommen) im Gegenzug für "einen Anteil am Erdöl und britische Unterstützung in anderen Bereichen".

Das Abkommen in der Praxis

Syrien, Palästina und die Araber

Im Sykes-Picot-Abkommen von 1916 vorgeschlagene französische und britische Einfluss- und Kontrollzonen

Asquith-Regierung (1916)

In seinem Schreiben vom 18. Februar 1916 forderte Hussein von McMahon 50.000 Pfund in Gold sowie Waffen, Munition und Lebensmittel und behauptete, Feisal erwarte die Ankunft von "nicht weniger als 100.000 Menschen" für den geplanten Aufstand, und McMahons Antwort vom 10. März 1916 bestätigte die britische Zustimmung zu den Forderungen und beendete die zehn Briefe der Korrespondenz. Im April und Mai fanden auf Initiative von Sykes Diskussionen über die Vorteile eines Treffens statt, an dem Picot und die Araber teilnehmen sollten, um die Wünsche beider Seiten zu berücksichtigen. Gleichzeitig wurden die logistischen Fragen im Zusammenhang mit dem versprochenen Aufstand geklärt, und die Ungeduld, dass Hussein etwas unternimmt, wuchs. Schließlich wurde McMahon Ende April über die Bedingungen von Sykes-Picot informiert, und er und Grey vereinbarten, dass diese den Arabern nicht mitgeteilt werden sollten.

Der arabische Aufstand wurde offiziell von Hussein am 10. Juni 1916 in Mekka eingeleitet, obwohl seine Söhne 'Ali und Faisal bereits am 5. Juni in Medina mit den Operationen begonnen hatten. Der Zeitpunkt war von Hussein vorgezogen worden, und laut Kairo "waren weder er noch wir Anfang Juni 1916 überhaupt bereit, und es war nur mit größter Mühe möglich, ein Minimum an ausreichender materieller Unterstützung zusammenzukratzen, um einen Anfangserfolg zu gewährleisten."

Oberst Édouard Brémond wurde im September 1916 als Leiter der französischen Militärmission bei den Arabern nach Arabien entsandt. Laut Kairo war Brémond darauf bedacht, den Aufstand einzudämmen, damit die Araber die französischen Interessen in Syrien nicht bedrohten. Diese Bedenken wurden in London nicht aufgegriffen, man hielt die britisch-französische Zusammenarbeit für vorrangig und machte Kairo darauf aufmerksam. (Wingate wurde Ende November darüber informiert, dass "es wünschenswert erscheint, Ihren Untergebenen die Notwendigkeit der loyalsten Zusammenarbeit mit den Franzosen vor Augen zu führen, die von der Regierung Seiner Majestät nicht verdächtigt werden, im Hidschas Hintergedanken zu hegen").

Als sich das Jahr 1916 dem Ende zuneigte, trat die Regierung Asquith, die vor allem wegen ihrer Kriegsführung zunehmend unter Druck und Kritik geraten war, am 6. Dezember die Nachfolge von David Lloyd George an, der den Kriegsanstrengungen kritisch gegenübergestanden hatte und nach dem frühen Tod Kitcheners im Juni dessen Nachfolger als Kriegsminister geworden war. Lloyd George wollte die Zerstörung des Osmanischen Reiches zu einem der wichtigsten britischen Kriegsziele machen und erklärte zwei Tage nach seinem Amtsantritt gegenüber Robertson, er wolle einen großen Sieg, vorzugsweise die Einnahme Jerusalems, um die britische Öffentlichkeit zu beeindrucken. Die EEF befanden sich zu diesem Zeitpunkt in einer Verteidigungslinie am östlichen Rand des Sinai bei El Arish und 15 Meilen von den Grenzen des osmanischen Palästinas entfernt. Lloyd George beriet sich "sofort" mit seinem Kriegskabinett über einen "weiteren Feldzug nach Palästina, wenn El Arish gesichert ist". Der Druck von Lloyd George (gegen die Vorbehalte des Generalstabschefs) führte zur Einnahme von Rafa und zur Ankunft der britischen Streitkräfte an den Grenzen des Osmanischen Reiches.

Die Regierung Lloyd George (ab 1917)

Lloyd George setzte ein neues kleines Kriegskabinett ein, dem zunächst die Lords Curzon und Milner, Bonar Law, Arthur Henderson und er selbst angehörten; Hankey wurde Sekretär mit Sykes, Ormsby-Gore und Amery als Assistenten. Obwohl Arthur Balfour Grey als Außenminister ablöste, wurde sein Einfluss auf die Außenpolitik durch seinen Ausschluss aus dem Kriegskabinett und die aktivistische Haltung seiner Mitglieder geschwächt.

Die Franzosen wählten Picot zum französischen Hochkommissar für das bald besetzte Gebiet von Syrien und Palästina. Die Briten ernannten Sykes zum politischen Chef der ägyptischen Expeditionsstreitkräfte. Am 3. April 1917 traf Sykes mit Lloyd George, Curzon und Hankey zusammen, um seine diesbezüglichen Anweisungen zu erhalten, nämlich die Franzosen bei der Stange zu halten und gleichzeitig auf ein britisches Palästina zu drängen. Anfang Mai besuchten zunächst Sykes und später im Mai Picot und Sykes gemeinsam den Hedschas, um das Abkommen mit Faisal und Hussein zu besprechen. Hussein ließ sich dazu überreden, einer Formel zuzustimmen, wonach die Franzosen in Syrien dieselbe Politik verfolgen würden wie die Briten in Bagdad; da Hussein glaubte, dass Bagdad Teil des arabischen Staates sein würde, hatte ihn das schließlich zufrieden gestellt. Spätere Berichte von Teilnehmern äußerten Zweifel an der genauen Art der Gespräche und daran, inwieweit Hussein wirklich über die Bedingungen von Sykes-Picot informiert worden war.

Die Beteiligung Italiens am Krieg, die durch den Londoner Vertrag geregelt wurde, führte schließlich zum Abkommen von Saint-Jean-de-Maurienne im April 1917; auf dieser Konferenz hatte Lloyd George die Frage eines britischen Protektorats für Palästina aufgeworfen, und die Idee war von den Franzosen und den Italienern "sehr kühl aufgenommen" worden. Das Kriegskabinett, das diese Konferenz am 25. April Revue passieren ließ, "neigte zu der Ansicht, dass das Sykes-Picot-Abkommen früher oder später überdacht werden müsse ... In dieser Angelegenheit sollten derzeit keine Maßnahmen ergriffen werden".

Zwischen den Treffen mit Hussein hatte Sykes London darüber informiert, dass "je eher die französische Militärmission aus dem Hedjaz abgezogen wird, desto besser", und dann wurde Lord Bertie angewiesen, dasselbe von den Franzosen zu verlangen, mit der Begründung, dass die Mission der arabischen Sache feindlich gegenüberstehe, was "den Beziehungen und der Politik der Alliierten im Hedjaz nur schaden kann und sogar die gesamte Zukunft der französischen Beziehungen zu den Arabern beeinträchtigen könnte". Nach der französischen Antwort darauf schrieb William Ormsby-Gore am 31. Mai 1917:

Indem die britische Regierung die Briefe genehmigte, die Sir Henry McMahon vor dem Ausbruch der Revolte an König Hussein [Scharif von Mekka] sandte, scheint sie Zweifel daran zu wecken, ob unsere Zusagen an König Hussein als Oberhaupt der arabischen Nation mit den französischen Absichten vereinbar sind, nicht nur Syrien, sondern auch Obermesopotamien zu einem weiteren Tunis zu machen. Wenn unsere Unterstützung für König Hussein und die anderen arabischen Führer von weniger angesehener Herkunft und Prestige etwas bedeutet, dann dass wir bereit sind, die volle souveräne Unabhängigkeit der Araber in Arabien und Syrien anzuerkennen. Es scheint an der Zeit zu sein, die französische Regierung mit unseren detaillierten Zusagen an König Hussein vertraut zu machen und ihm klarzumachen, ob er oder ein anderer der Herrscher von Damaskus sein soll, das die einzige mögliche Hauptstadt eines arabischen Staates ist, der den Gehorsam der anderen arabischen Emire erlangen könnte.

Als weiteres Zeichen der britischen Unzufriedenheit mit dem Sykes-Picot-Abkommen verfasste Sykes im August ein "Memorandum über das kleinasiatische Abkommen", das darauf hinauslief, dessen Neuverhandlung zu befürworten, und den Franzosen klarzumachen, dass sie "nachgeben, das heißt, wenn sie keine mit ihrer Politik vereinbaren militärischen Anstrengungen unternehmen können, sollten sie ihre Politik ändern". Nach vielen Gesprächen wurde Sykes angewiesen, mit Picot ein Abkommen oder einen Nachtrag zum Sykes-Picot-Abkommen ("Projet d'Arrangement") zu schließen, das den "künftigen Status des Hedschas und Arabiens" regeln sollte, was bis Ende September erreicht wurde. Bis Ende des Jahres war das Abkommen jedoch noch nicht von der französischen Regierung ratifiziert worden.

Die Balfour-Erklärung mit ihrem potenziellen Anspruch auf Palästina wurde in der Zwischenzeit am 2. November veröffentlicht, und die Briten zogen am 9. Dezember in Jerusalem ein, wobei Allenby zwei Tage später in Begleitung von Vertretern der französischen und italienischen Kommandos einmarschierte.

Nach der öffentlichen Bekanntgabe (1917-18)

Auszug aus The Manchester Guardian, Montag, 26. November 1917. Dies war die erste englischsprachige Erwähnung dessen, was als Sykes-Picot-Abkommen bekannt wurde.

Nach der bolschewistischen Revolution wurden die russischen Ansprüche im Osmanischen Reich bestritten, und die Bolschewiki veröffentlichten eine Kopie des Sykes-Picot-Abkommens (sowie anderer Verträge). Am 23. November 1917 veröffentlichten sie den vollständigen Text in der Iswestija und der Prawda; am 26. November 1917 druckte der Manchester Guardian den Text. Dies brachte die Alliierten in große Verlegenheit und führte zu wachsendem Misstrauen zwischen ihnen und den Arabern. Zuvor, im April, hatten die Zionisten die Einzelheiten des Abkommens mit der britischen Regierung bestätigt.

US-Präsident Woodrow Wilson hatte alle geheimen Vereinbarungen zwischen den Alliierten abgelehnt und eine offene Diplomatie sowie Ideen zur Selbstbestimmung gefördert. Am 22. November 1917 richtete Leo Trotzki eine Note an die Botschafter in Petrograd, die "Vorschläge für einen Waffenstillstand und einen demokratischen Frieden ohne Annexionen und Entschädigungen enthält, der auf dem Prinzip der Unabhängigkeit der Nationen und ihrem Recht beruht, die Art ihrer eigenen Entwicklung selbst zu bestimmen". Einen Monat später begannen in Brest-Litowsk die Friedensverhandlungen mit der Quadrupelallianz - Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei. Im Namen der Quadrupel-Allianz antwortete Graf Czernin am 25. Dezember, dass die "Frage der staatlichen Zugehörigkeit nationaler Gruppen, die keine staatliche Unabhängigkeit besitzen", von "jedem Staat mit seinen Völkern selbständig in verfassungsmäßiger Weise" gelöst werden sollte und dass "das Recht der Minderheiten einen wesentlichen Bestandteil des verfassungsmäßigen Selbstbestimmungsrechts der Völker bildet".

Lloyd George hielt seinerseits am 5. Januar eine Rede zu den Kriegszielen, in der er auf das Selbstbestimmungsrecht und die "Zustimmung der Regierten" sowie auf Geheimverträge und die veränderten Umstände in Bezug auf diese Bezug nahm. Drei Tage später legte Wilson seine Vierzehn Punkte vor, deren zwölfter lautete, dass "den türkischen Teilen des gegenwärtigen Osmanischen Reiches eine sichere Souveränität, den anderen Nationalitäten, die jetzt unter türkischer Herrschaft stehen, aber eine unzweifelhafte Sicherheit des Lebens und eine absolut unbehelligte Möglichkeit der autonomen Entwicklung gewährleistet werden sollte".

Am 23. Dezember 1917 hatten Sykes (der Mitte Dezember nach Frankreich entsandt worden war, um sich ein Bild vom Stand des Projet d'Arrangement zu machen) und ein Vertreter des französischen Außenministeriums vor dem "Zentralen Syrischen Komitee" in Paris öffentliche Reden über die nichttürkischen Teile des Osmanischen Reiches, einschließlich des befreiten Jerusalem, gehalten. Sykes hatte erklärt, dass die vollendete Tatsache der Unabhängigkeit des Hedschas es fast unmöglich mache, Syrien eine effektive und echte Autonomie zu verweigern. In den Protokollen ist jedoch auch festgehalten, dass die syrischen Araber in Ägypten mit den Entwicklungen nicht zufrieden waren und dass die Alliierten sowie der König des Hedschas ohne eine klarere, weniger zweideutige Erklärung zur Zukunft Syriens und Mesopotamiens viel arabische Unterstützung verlieren würden.

Sykes war der Verfasser der Hogarth-Botschaft, einer geheimen Botschaft an Hussein vom Januar 1918, nachdem dieser um eine Erläuterung der Balfour-Erklärung gebeten hatte, und des Bassett-Briefs, eines (ebenfalls geheimen) Schreibens der britischen Regierung an Hussein vom 8. Februar 1918, nachdem dieser um eine Erläuterung des Sykes-Picot-Abkommens gebeten hatte.

Das Scheitern des Projet d'Arrangement warf ein schlechtes Licht auf Sykes und schwächte seine Glaubwürdigkeit in Bezug auf den Nahen Osten während des gesamten Jahres 1918, nachdem im Jahr zuvor Zweifel an seinen Erklärungen zu Sykes-Picot gegenüber Hussein aufgekommen waren. Dennoch setzte er (auf eigenen Wunsch, jetzt als Berater für arabische und palästinensische Angelegenheiten im Auswärtigen Amt) seine Kritik an Sykes-Picot fort, indem er am 16. Februar zu Protokoll gab, dass "das anglo-französische Abkommen von 1916 in Bezug auf Kleinasien neu überdacht werden sollte", und am 3. März an Clayton schrieb: "Die Bestimmungen in Bezug auf die roten und blauen Gebiete können nur als völlig konträr zum Geist aller ministeriellen Reden betrachtet werden, die in den letzten drei Monaten gehalten wurden".

Am 28. März 1918 fand die erste Sitzung des neu gegründeten Ostausschusses unter dem Vorsitz von Curzon statt.

Im Mai teilte Clayton Balfour mit, dass Picot auf den Hinweis, das Abkommen sei strittig, "eingeräumt hat, dass angesichts der Veränderungen, die seit der Ausarbeitung des Abkommens eingetreten sind, eine beträchtliche Überarbeitung erforderlich ist", aber dennoch der Ansicht war, dass "das Abkommen zumindest im Grundsatz gilt".

Am 16. Juni veröffentlichten die Briten die Erklärung an die Sieben, die erste britische Erklärung an die Araber, in der das Prinzip der nationalen Selbstbestimmung propagiert wurde.

Am 30. September 1918 erklärten die Anhänger der arabischen Revolte in Damaskus eine dem Scharif von Mekka loyale Regierung. Dieser war von einer Handvoll religiöser Führer und anderer Persönlichkeiten in Mekka zum König der Araber erklärt worden.

Die arabischen und britischen Armeen zogen am 1. Oktober 1918 in Damaskus ein, und am 3. Oktober 1918 wurde Ali Rida al-Rikabi zum Militärgouverneur der Verwaltung des besetzten feindlichen Gebiets im Osten ernannt. Am 4. Oktober zog Faisal in Damaskus ein und ernannte Rikabi zum Chef des Direktoriums (d. h. zum Premierminister) von Syrien.

Am 5. Oktober kündigte Faisal mit Erlaubnis von General Allenby die Einrichtung einer vollständig und absolut unabhängigen arabischen Verfassungsregierung an. Faisal kündigte an, dass es sich um eine arabische Regierung handeln würde, die auf Gerechtigkeit und Gleichheit für alle Araber ungeachtet ihrer Religion basieren würde.

In der anglo-französischen Erklärung vom November 1918 verpflichteten sich Großbritannien und Frankreich, "bei der Errichtung einheimischer Regierungen und Verwaltungen in Syrien und Mesopotamien zu helfen", indem sie "nationale Regierungen und Verwaltungen einrichten, die ihre Autorität aus der freien Ausübung der Initiative und Wahl der einheimischen Bevölkerung ableiten". Die Franzosen hatten sich auf Drängen der Briten nur widerwillig zur Abgabe der Erklärung bereit erklärt. Aus dem Protokoll einer Sitzung des britischen Kriegskabinetts geht hervor, dass sich die Briten auf die Gesetze der Eroberung und der militärischen Besetzung beriefen, um eine gemeinsame Verwaltung mit den Franzosen unter einem zivilen Regime zu vermeiden. Die Briten betonten, dass die Bedingungen der anglo-französischen Erklärung das Sykes-Picot-Abkommen abgelöst hätten, um neue Verhandlungen über die Aufteilung der Gebiete Syriens, Mesopotamiens und Palästinas zu rechtfertigen.

George Curzon erklärte, die Großmächte seien nach wie vor an das Abkommen "Règlement Organique" gebunden, das die Regierungsführung und die Nichteinmischung in die Angelegenheiten der maronitischen, christlich-orthodoxen, drusischen und muslimischen Gemeinschaften betreffe, und fügte hinzu, dass die Frankreich im Rahmen des Sykes-Picot-Abkommens gewährten Rechte im heutigen Syrien und in Teilen der Türkei nicht mit diesem Abkommen vereinbar seien.

Änderung von Mosul und Palästina
Das Vilayet von Mosul im Jahr 1892

Am 30. Oktober hatte das Osmanische Reich den Waffenstillstand von Mudros unterzeichnet. Am 2. November besetzten die Briten das Mosul Vilayet, was zu dem als Mosul-Frage bekannten Territorialstreit führte.

Am Sonntag, dem 1. Dezember, fand in der französischen Botschaft in London ein privates und nicht dokumentiertes Treffen zwischen David Lloyd George und Clemenceau statt, bei dem Clemenceau auf die französischen Rechte an Mosul (die Stadt Mosul und den Süden bis zum Kleinen Zab) und an Palästina verzichtete, die ihm durch das Sykes-Picot-Abkommen übertragen worden waren. Obwohl Lloyd George und andere behauptet haben, dass keine Gegenleistung erbracht wurde, versprach Lloyd George laut Ian Rutledge und James Barr zumindest eine oder sogar alle Unterstützung für die französischen Ansprüche auf das Ruhrgebiet, dass Frankreich einen Anteil erhalten würde, wenn die Ölförderung in Mosul beginnt, und dass die Sykes-Picot-Verpflichtung in Bezug auf Syrien aufrechterhalten werden würde.

Pariser Friedenskonferenz (1919-20)

Januar 1919 Memorandum des britischen Außenministeriums
Karte von Ray Stannard Baker aus dem Jahr 1923, der während der Pariser Friedenskonferenz als Pressesprecher von Woodrow Wilson tätig war
Karten der Geheimverträge aus der Kriegszeit über die Aufteilung des Osmanischen Reiches

Der Ost-Ausschuss trat im November und Dezember neunmal zusammen, um eine Reihe von Entschließungen zur britischen Politik für die Verhandlungsführer zu verfassen.

Am 21. Oktober beauftragte das Kriegskabinett Smuts mit der Ausarbeitung einer Zusammenfassung des Friedenspapiers, und er beauftragte Erle Richards mit dieser Aufgabe, die zu einem "P-Memo" für die Delegierten der Friedenskonferenz führte. Die Schlussfolgerungen des Ost-Ausschusses auf Seite 4 des P-Memos beinhalteten als Ziele die Annullierung von Sykes-Picot und die Unterstützung der Araber in ihrem Anspruch auf einen Staat mit der Hauptstadt Damaskus (in Übereinstimmung mit der McMahon-Hussein-Korrespondenz).

Auf der Friedenskonferenz, die offiziell am 18. Januar eröffnet wurde, einigten sich die "Großen Vier" (ursprünglich ein "Zehnerrat" aus je zwei Delegierten Großbritanniens, Frankreichs, der Vereinigten Staaten, Italiens und Japans) am 30. Januar auf die Grundzüge eines Mandatssystems (einschließlich dreier Mandatsstufen), das später zu Artikel 22 des Völkerbundsvertrags wurde. Die Großen Vier würden später entscheiden, welche Gemeinschaften unter welchen Bedingungen welches Mandat erhalten sollten.

Das Protokoll einer Sitzung der Großen Vier, die am 20. März 1919 in Paris stattfand und an der Woodrow Wilson, Georges Clemenceau, Vittorio Emanuele Orlando sowie Lloyd George und Arthur Balfour teilnahmen, erläuterte die britischen und französischen Standpunkte zum Abkommen. Es war das erste Thema, das bei der Diskussion über Syrien und die Türkei zur Sprache kam, und bildete den Schwerpunkt aller weiteren Diskussionen.

Die anglo-französische Erklärung wurde im Protokoll verlesen, wobei Pichon bemerkte, sie zeige die uneigennützige Haltung beider Regierungen gegenüber den Arabern, und Lloyd George meinte, sie sei "wichtiger als alle alten Abkommen". Pichon erwähnte auch einen Vorschlag für ein Abkommen vom 15. Februar, das auf dem privaten Abkommen zwischen Clemenceau und Lloyd George vom Dezember zuvor basierte. (Laut Lieshout überreichte Clemenceau Lloyd George kurz vor der Präsentation Faisals auf der Konferenz am 6. Februar einen Vorschlag, der offenbar denselben Gegenstand betraf; Lieshout hat Zugang zu entsprechenden britischen Unterlagen, die auf den 6. Februar datiert sind, während das Datum im Protokoll nicht belegt ist).

In den anschließenden Diskussionen erhob Frankreich seinen Anspruch auf Syrien (und sein Mandat), während die Briten versuchten, die arabischen Gebiete der Zonen A und B abzutrennen, mit dem Argument, dass Frankreich einer solchen Vereinbarung implizit zugestimmt habe, obwohl es die Briten waren, die die Vereinbarung mit den Arabern getroffen hatten.

Wilson meldete sich zu Wort und betonte den Grundsatz der Zustimmung der Regierten, ob es sich nun um Syrien oder Mesopotamien handele, und dass er der Meinung sei, dass die Fragen den Weltfrieden beträfen und nicht unbedingt nur eine Angelegenheit zwischen Frankreich und Großbritannien seien. Er schlug vor, eine interalliierte Kommission zu bilden und zu entsenden, um die Wünsche der lokalen Bevölkerung in der Region zu erkunden. Die Diskussion endete damit, dass Wilson sich bereit erklärte, ein Mandat für die Kommission zu entwerfen.

Am 21. April reist Faisal in den Osten. Vor seiner Abreise schickt Clemenceau am 17. April den Entwurf eines Schreibens, in dem die französische Regierung erklärt, dass sie "das Recht Syriens auf Unabhängigkeit in Form einer Föderation autonomer Regierungen in Übereinstimmung mit den Traditionen und Wünschen der Bevölkerung" anerkennt, und behauptet, dass Faisal anerkannt hat, "dass Frankreich die Macht ist, die geeignet ist, Syrien mit verschiedenen Beratern zu unterstützen, die notwendig sind, um die Ordnung einzuführen und den von der syrischen Bevölkerung geforderten Fortschritt zu verwirklichen", und am 20. April, Faisal versicherte Clemenceau, er sei "tief beeindruckt von der uneigennützigen Freundlichkeit Ihrer Erklärungen mir gegenüber, während ich in Paris war, und ich muss Ihnen dafür danken, dass Sie der Erste waren, der die Entsendung der interalliierten Kommission vorgeschlagen hat, die in Kürze in den Osten aufbrechen wird, um die Wünsche der dortigen Bevölkerung hinsichtlich der zukünftigen Organisation ihres Landes zu erkunden. Ich bin sicher, dass das syrische Volk es verstehen wird, Ihnen seine Dankbarkeit zu zeigen".

In der Zwischenzeit, Ende Mai, ging das Patt zwischen den Franzosen und den Briten über die Verteilung der Truppen weiter, die Franzosen drängten weiterhin auf eine Ablösung der britischen durch französische Truppen in Syrien, wobei es zu Auseinandersetzungen über die genauen geographischen Grenzen derselben kam und die Beziehungen im Allgemeinen litten; Nach dem Treffen vom 21. April hatte Lloyd George an Clemenceau geschrieben und das Long-Bérenger-Ölabkommen (dessen revidierte Fassung Ende April vereinbart worden war) mit der Begründung gekündigt, nichts davon gewusst zu haben und nicht zu wollen, dass es zu einem Problem werde, während Clemenceau behauptete, dies sei nicht Gegenstand der Diskussion gewesen. Es gab auch Diskussionen darüber, was genau bei dem privaten Treffen zwischen Clemenceau und Lloyd George im Dezember zuvor vereinbart worden war oder nicht.

Im Juni 1919 traf die amerikanische King-Crane-Kommission in Syrien ein, um die öffentliche Meinung vor Ort über die Zukunft des Landes zu erforschen. Nach vielen Wechselfällen, "verwickelt in Verwirrung und Intrigen", "hatte Lloyd George Zweifel...", hatten die Franzosen und Briten ihre Teilnahme abgelehnt.

Der Syrische Nationalkongress war im Mai 1919 einberufen worden, um die Zukunft Großsyriens zu erörtern und der King-Crane-Kommission die arabischen Ansichten in einer Resolution vom 2. Juli vorzulegen.

Der Friedensvertrag mit Deutschland wurde am 28. Juni unterzeichnet, und mit der Abreise von Wilson und Lloyd George aus Paris wurde die Türkei/Syrien-Frage faktisch auf Eis gelegt.

Am 15. September übergaben die Briten ein Aide Memoire (das zwei Tage zuvor privat zwischen Lloyd George und Clemenceau besprochen worden war), wonach die Briten ihre Truppen nach Palästina und Mesopotamien zurückziehen und Damaskus, Homs, Hama und Aleppo an Faisals Streitkräfte übergeben würden. Clemenceau akzeptierte zwar den Rückzug, bestand aber weiterhin auf dem Sykes-Picot-Abkommen als Grundlage für alle Gespräche.

Am 18. September traf Faisal in London ein und hatte am nächsten Tag und am 23. September ausführliche Gespräche mit Lloyd George, der ihm das Aide Memoire und die britische Position erläuterte. Lloyd George erklärte, er befinde sich "in der Lage eines Mannes, der zwei Arten von Verpflichtungen geerbt hat, die gegenüber König Hussein und die gegenüber den Franzosen", wobei Faisal feststellte, dass die Vereinbarung "auf dem Abkommen von 1916 zwischen den Briten und den Franzosen zu beruhen schien". Clemenceau lehnte es in seiner Antwort auf das Aide Memoire ab, sich zu Syrien zu äußern, und erklärte, die Angelegenheit solle den Franzosen überlassen werden, direkt mit Faisal zu verhandeln.

Faisal traf am 20. Oktober in Paris ein und akzeptierte schließlich am 6. Januar 1920 ein französisches Mandat "für ganz Syrien", während Frankreich im Gegenzug "der Bildung eines arabischen Staates zustimmte, der Damaskus, Homs, Hama und Aleppo umfasste und vom Emir mit Hilfe französischer Berater verwaltet werden sollte" (und "das Recht der Syrer anerkannte, sich zusammenzuschließen, um sich als unabhängige Nation zu regieren"). In der Zwischenzeit zogen sich die britischen Streitkräfte am 26. November aus Damaskus zurück.

Faisal kehrte am 16. Januar nach Damaskus zurück und Millerand übernahm am 20. Januar die Macht von Clemenceau. Am 8. März 1920 rief der Syrische Nationalkongress in Damaskus einen unabhängigen Staat Syrien aus. Der neue Staat sollte Teile von Syrien, Palästina und Nordmesopotamien umfassen. Faisal wurde zum Staatsoberhaupt ernannt. Gleichzeitig wurde Prinz Zeid, der Bruder von Faisal, zum Regenten von Mesopotamien ernannt.

Im April 1920 wurden auf der Konferenz von San Remo die Klasse-A-Mandate für Syrien an Frankreich und für den Irak und Palästina an Großbritannien vergeben. Auf derselben Konferenz wurde ein auf einer Londoner Konferenz am 12. Februar geschlossenes Ölabkommen ratifiziert, das auf einer leicht veränderten Fassung des zuvor am 21. Dezember in London paraphierten Abkommens von Long Berenger beruhte.

Frankreich hatte beschlossen, Syrien direkt zu regieren, und ergriff Maßnahmen, um das französische Mandat für Syrien durchzusetzen, bevor die Bedingungen vom Rat des Völkerbundes akzeptiert worden waren. Die Franzosen stellten ein Ultimatum und griffen in der Schlacht von Maysalun im Juni 1920 militärisch ein. Sie setzten die einheimische arabische Regierung ab und entfernten König Faisal im August 1920 aus Damaskus. Großbritannien ernannte außerdem einen Hochkommissar und errichtete ein eigenes Zwangsregime in Palästina, ohne zuvor die Zustimmung des Völkerbundsrates einzuholen oder die formelle Abtretung des Gebiets durch den früheren Souverän, die Türkei, zu erwirken.

Irak und der Persische Golf

Im November 1914 hatten die Briten Basra besetzt. Dem Bericht des de Bunsen-Ausschusses zufolge waren die britischen Interessen in Mesopotamien durch die Notwendigkeit bestimmt, die Westflanke Indiens zu schützen und die Handelsinteressen, einschließlich des Erdöls, zu wahren. Die Briten zeigten sich auch besorgt über die Eisenbahnlinie Berlin-Bagdad. Obwohl nie ratifiziert, hatten die Briten auch das anglo-osmanische Abkommen von 1913 paraphiert.

Im Rahmen der Mesopotamien-Kampagne marschierten die Briten am 11. März 1917 in Bagdad ein. Der Waffenstillstand von Mudros wurde am 30. Oktober 1918 unterzeichnet, obwohl die Briten ihren Vormarsch fortsetzten und am 2. November in Mosul einmarschierten.

Nach der Verleihung des britischen Mandats für Mesopotamien in San Remo sahen sich die Briten von Juli bis Februar 1921 mit einer irakischen Revolte gegen die Briten sowie mit einem kurdischen Aufstand im Nordirak konfrontiert. Nach der Konferenz von Kairo wurde beschlossen, Faisal als Herrscher im Mandatsgebiet Irak einzusetzen.

Kurden und Assyrer

"Maunsell's map", die ethnografische Karte der britischen Regierung aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg für das vom Abkommen erfasste Gebiet

In der ursprünglichen Fassung wies Sykes-Picot einen Teil Nordkurdistans und einen wesentlichen Teil des Mosul-Vilayets, einschließlich der Stadt Mosul, Frankreich im Gebiet B zu, während Russland Bitlis und Van in Nordkurdistan erhielt (der geplante arabische Staat umfasste die Kurden in seiner östlichen Grenze, die zwischen den Gebieten A und B aufgeteilt war). Bowman zufolge gab es in der Türkei etwa 2,5 Millionen Kurden, hauptsächlich in der Bergregion Kurdistan.

Aufteilung des Osmanischen Reiches nach dem gescheiterten Vertrag von Sèvres

Şerif Pascha, bekannt als Sharif Pascha, legte der Pariser Friedenskonferenz 1919 ein "Memorandum über die Ansprüche des kurdischen Volkes" vor, und der unterdrückte Bericht der King-Crane-Kommission empfahl ebenfalls eine Form der Autonomie in "dem natürlichen geografischen Gebiet, das zwischen dem vorgeschlagenen Armenien im Norden und Mesopotamien im Süden liegt, mit der Wasserscheide zwischen Euphrat und Tigris als westlicher Grenze und der persischen Grenze als östlicher Grenze".

Nach der bolschewistischen Revolution gaben die Russen ihre Gebietsansprüche auf, und auf der Konferenz von San Remo erhielten die Franzosen das französische Mandat für Syrien und die Engländer das britische Mandat für Mesopotamien. Der anschließende Vertrag von Sèvres sah möglicherweise ein kurdisches Gebiet vor, das innerhalb eines Jahres nach dem Vertrag einem Referendum und der Zustimmung des Völkerbundes unterworfen werden sollte. Der türkische Unabhängigkeitskrieg führte jedoch dazu, dass der Vertrag durch den Vertrag von Lausanne ersetzt wurde, der keine Bestimmungen über einen kurdischen Staat enthielt.

Das Ergebnis war, dass die Kurden zusammen mit ihren assyrischen Nachbarn zwischen der Türkei, dem Irak, Syrien und dem Iran aufgeteilt wurden.

Widersprüchliche Versprechen und Folgen

In vielen Quellen wird behauptet, dass Sykes-Picot im Widerspruch zur Hussein-McMahon-Korrespondenz von 1915-1916 stand und dass die Veröffentlichung des Abkommens im November 1917 den Rücktritt von Sir Henry McMahon zur Folge hatte. Es gab mehrere Differenzen, von denen die offensichtlichste darin bestand, dass der Irak in die britische rote Zone eingegliedert wurde, und weniger offensichtlich in der Idee, dass britische und französische Berater die Kontrolle über das für einen arabischen Staat vorgesehene Gebiet ausüben würden. Und schließlich wurde in dem Briefwechsel Palästina zwar nicht erwähnt, aber Haifa und Akkon sollten britisch sein und das braune Gebiet (ein verkleinertes Palästina) internationalisiert werden.

Moderne Politik

Im Vorfeld des hundertsten Jahrestages des Sykes-Picot-Abkommens im Jahr 2016 wurde in den Medien und in der Wissenschaft großes Interesse an den langfristigen Auswirkungen des Abkommens geweckt. Häufig wird behauptet, das Abkommen habe "künstliche" Grenzen im Nahen Osten geschaffen, "ohne Rücksicht auf ethnische oder konfessionelle Merkmale, [was] zu endlosen Konflikten geführt hat." Es ist umstritten, inwieweit Sykes-Picot tatsächlich die Grenzen des modernen Nahen Ostens geprägt hat.

Der Islamische Staat im Irak und in der Levante (ISIL) behauptet, eines der Ziele seines Aufstands sei es, die Auswirkungen des Sykes-Picot-Abkommens rückgängig zu machen, um einen vereinigten Islamischen Staat zu schaffen. "Dies ist nicht die erste Grenze, die wir brechen werden, wir werden weitere Grenzen brechen", warnte ein Dschihadist des ISIL in einem Video mit dem Titel End of Sykes-Picot. Der ehemalige Anführer des ISIL, Abu Bakr al-Baghdadi, schwor im Juli 2014 in einer Rede in der Großen Moschee von al-Nuri in Mosul, dass "dieser gesegnete Vormarsch nicht aufhören wird, bis wir den letzten Nagel in den Sarg der Sykes-Picot-Verschwörung geschlagen haben". Der ehemalige französische Premierminister Dominique de Villepin legte in einem Leitartikel für die französische Zeitung Le Monde eine ähnliche geopolitische Analyse vor.