Synkretismus

Aus besserwiki.de

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild. Der Begriff wird besonders in der Religionswissenschaft, der Psychotherapieforschung, aber auch in der Linguistik und Literaturwissenschaft angewendet.

In ethnologischen Zusammenhängen mit dem Kulturwandel wird der Begriff Synkretismus bisweilen auch für die Verschmelzung anderer Kulturelemente zu neuen Formen verwendet.

Synkretismus darf nicht verwechselt werden mit der Herrschaftsform bzw. Staatsverfassung der Synkratie.

Die Götter Persephone-Isis und Pluto-Serapis, ein Beispiel für griechisch-ägyptischen Synkretismus

Synkretismus (/ˈsɪŋkrəˌtɪzəm, ˈsɪn-/) ist die Verbindung verschiedener Glaubensrichtungen und Denkweisen. Synkretismus bedeutet die Verschmelzung oder Assimilation mehrerer ursprünglich getrennter Traditionen, insbesondere in der Theologie und Mythologie der Religion, wodurch eine zugrunde liegende Einheit behauptet und ein integrativer Ansatz gegenüber anderen Glaubensrichtungen ermöglicht wird. Synkretismus ist auch in Kunst und Kultur (Eklektizismus) sowie in der Politik (synkretistische Politik) weit verbreitet.

Nomenklatur

Das englische Wort ist erstmals im frühen 17. Jahrhundert belegt, und zwar aus dem neulateinischen syncretismus, in Anlehnung an das griechische Altgriechisch: συγκρητισμός, romanisiert: synkretismos, was angeblich "kretische Föderation" bedeutet, aber dies ist eine falsche Etymologie, die auf die naive Idee in Plutarchs Aufsatz über "brüderliche Liebe (Peri Philadelphias)" aus dem 1. Er führt das Beispiel der Kreter an, die angesichts äußerer Gefahren Kompromisse schlossen, ihre Differenzen ausglichen und sich zu einem Bündnis zusammenschlossen. "Und das ist ihr so genannter Synkretismus [Bund der Kreter]". Wahrscheinlicher ist die Etymologie sun- ("mit") plus kerannumi ("mischen") und das verwandte Substantiv "krasis", "Mischung".

Erasmus prägte wahrscheinlich den modernen Gebrauch des lateinischen Wortes in seinen Adagia ("Adages"), die im Winter 1517-1518 veröffentlicht wurden, um den Zusammenhalt von Andersdenkenden trotz ihrer unterschiedlichen theologischen Ansichten zu bezeichnen. In einem Brief an Melanchthon vom 22. April 1519 führte Erasmus ausdrücklich die Kreter von Plutarch als Beispiel für sein Sprichwort "Eintracht ist ein mächtiger Wall" an.

Soziale und politische Rollen

Die Verwendung elefantenförmiger Säulenhalterungen in den Gebäuden des Lahore Forts spiegelt die hinduistischen Einflüsse auf die Mogularchitektur während der Herrschaft Akbars wider. Der Islam verbietet die Darstellung von lebenden Figuren.

Offener Synkretismus im Volksglauben kann ein Zeichen für die kulturelle Akzeptanz einer fremden oder früheren Tradition sein, aber der "andere" Kult kann auch ohne genehmigte Synkrese überleben oder sich einschleichen. So entwickelten beispielsweise einige Conversos eine Art Kult für die Märtyrer-Opfer der spanischen Inquisition und nahmen so Elemente des Katholizismus auf, während sie sich diesem widersetzten.

Die kuschitischen Könige, die von 721 bis 664 v. Chr. etwa ein Jahrhundert lang über Oberägypten und etwa 57 Jahre lang über ganz Ägypten herrschten und die in Manethos Aegyptiaca die fünfundzwanzigste Dynastie bildeten, entwickelten einen synkretistischen Kult, in dem sie ihren eigenen Gott Dedun mit dem ägyptischen Osiris identifizierten. Sie hielten diese Verehrung auch nach ihrer Vertreibung aus Ägypten aufrecht. Ein diesem synkretistischen Gott geweihter Tempel, der von dem kuschitischen Herrscher Atlanersa erbaut wurde, wurde am Jebel Barkal ausgegraben.

Synkretismus war in der hellenistischen Periode weit verbreitet. Die Herrscher identifizierten regelmäßig lokale Gottheiten in verschiedenen Teilen ihres Herrschaftsgebiets mit dem entsprechenden Gott oder der entsprechenden Göttin des griechischen Pantheons, um den Zusammenhalt ihres Reichs zu stärken. Diese Praxis wurde an den meisten Orten akzeptiert, von den Juden jedoch vehement abgelehnt, die die Identifizierung Jahwes mit dem griechischen Zeus als schlimmste Blasphemie betrachteten. Das Römische Reich setzte diese Praxis fort, zunächst durch die Identifizierung traditioneller römischer Gottheiten mit griechischen, wodurch ein einziges griechisch-römisches Pantheon entstand, und dann durch die Identifizierung von Mitgliedern dieses Pantheons mit den lokalen Gottheiten der verschiedenen römischen Provinzen. Eine angeblich nicht deklarierte Form des Synkretismus war die Übertragung vieler Attribute der Göttin Isis, deren Verehrung im späteren Römischen Reich weit verbreitet war, auf die christliche Jungfrau Maria. Einige religiöse Bewegungen haben einen offenen Synkretismus praktiziert, wie z. B. die Verschmelzung des Shintō-Glaubens mit dem Buddhismus oder die Vermischung germanischer und keltischer heidnischer Ansichten mit dem Christentum während seiner Verbreitung in Gallien, Irland, Großbritannien, Deutschland und Skandinavien. In späteren Zeiten identifizierten christliche Missionare in Nordamerika Manitou, die spirituelle und grundlegende Lebenskraft im traditionellen Glauben der Algonquian-Gruppen, mit dem Gott des Christentums. Ähnliche Identifizierungen wurden von Missionaren an anderen Orten Amerikas und Afrikas vorgenommen, wann immer sie auf einen lokalen Glauben an einen höchsten Gott oder eine Art höchsten Geist stießen.

Indische Einflüsse sind in der Praxis des schiitischen Islam in Trinidad zu erkennen. Andere haben ihn entschieden abgelehnt, da er wertvolle und echte Unterscheidungen abwertet und kompromittiert; Beispiele dafür sind das nachexilische Judentum des Zweiten Tempels, der Islam und der größte Teil des protestantischen Christentums.

Synkretismus erleichtert tendenziell die Koexistenz und Einheit zwischen ansonsten unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen (interkulturelle Kompetenz), ein Faktor, der ihn den Herrschern multiethnischer Reiche empfohlen hat. Umgekehrt kann die Ablehnung von Synkretismus, in der Regel im Namen von "Frömmigkeit" und "Orthodoxie", dazu beitragen, bei einer klar definierten Minderheit oder Mehrheit ein Gefühl kompromissloser kultureller Einheit zu erzeugen, zu verstärken oder zu authentifizieren.

Religiöser Synkretismus

Der Gott Hermanubis, ein Beispiel für griechisch-ägyptischen Synkretismus
Der Gott Taranis-Jupiter, ein Beispiel für den romanisch-keltischen Synkretismus

Religiöser Synkretismus ist die Verschmelzung von zwei oder mehr religiösen Glaubenssystemen zu einem neuen System oder die Einbeziehung von Glaubensvorstellungen aus nicht verwandten Traditionen in eine religiöse Tradition. Letzteres geschieht häufig in Gebieten, in denen mehrere religiöse Traditionen nebeneinander existieren und in einer Kultur aktiv sind, oder wenn eine Kultur erobert wird und die Eroberer ihre religiösen Überzeugungen mitbringen, aber die alten Überzeugungen oder (vor allem) Praktiken nicht vollständig auslöschen können.

Religionen können synkretistische Elemente in ihrem Glauben oder ihrer Geschichte haben, aber die Anhänger so bezeichneter Systeme lehnen diese Bezeichnung oft ab, insbesondere die Anhänger "offenbarter" religiöser Systeme wie der abrahamitischen Religionen oder aller Systeme, die einen exklusivistischen Ansatz verfolgen. Solche Anhänger betrachten Synkretismus manchmal als Verrat an ihrer reinen Wahrheit. Die Hinzufügung eines inkompatiblen Glaubens korrumpiert nach dieser Auffassung die ursprüngliche Religion und macht sie nicht mehr wahr. In der Tat verwenden Kritiker einer synkretistischen Strömung das Wort oder seine Varianten möglicherweise als abfälliges Epitheton, als Vorwurf, der besagt, dass diejenigen, die versuchen, eine neue Sichtweise, einen neuen Glauben oder eine neue Praxis in ein religiöses System einzubringen, den ursprünglichen Glauben pervertieren. Nicht-exklusivistische Glaubenssysteme hingegen können sich durchaus frei fühlen, andere Traditionen in ihre eigenen einzubinden. Keith Ferdinando merkt an, dass der Begriff "Synkretismus" schwer zu fassen ist und sich auf die Ersetzung oder Abänderung der zentralen Elemente einer Religion durch von anderswo eingeführte Überzeugungen oder Praktiken beziehen kann. Die Folge einer solchen Definition kann laut Ferdinando zu einem fatalen "Kompromiss" der "Integrität" der ursprünglichen Religion führen.

In der modernen säkularen Gesellschaft konstruieren religiöse Erneuerer manchmal neue Glaubensrichtungen oder zentrale Lehren auf synkretistische Weise, mit dem zusätzlichen Nutzen oder Ziel, interreligiöse Zwietracht zu verringern. Solche Kapitel haben oft den Nebeneffekt, dass sie Eifersucht und Misstrauen bei Autoritäten und glühenden Anhängern der bereits bestehenden Religion wecken. Solche Religionen wenden sich in der Regel von Natur aus an ein integratives, vielfältiges Publikum. Manchmal hat der Staat selbst solche neuen Bewegungen gefördert, wie die in Sowjetrussland gegründete Lebendige Kirche und die Deutsche Evangelische Kirche in Nazideutschland, vor allem, um alle äußeren Einflüsse einzudämmen.

Kulturen und Gesellschaften

Einigen Autoren zufolge wird der Begriff Synkretismus häufig verwendet, um das Produkt der groß angelegten Auferlegung einer fremden Kultur, Religion oder Praxis auf eine andere, bereits vorhandene Kultur zu beschreiben. Andere, wie Jerry H. Bentley, haben jedoch argumentiert, dass der Synkretismus auch dazu beigetragen hat, kulturelle Kompromisse zu schaffen. Er bietet die Möglichkeit, Überzeugungen, Werte und Bräuche aus einer kulturellen Tradition mit anderen kulturellen Traditionen in Kontakt zu bringen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Eine solche Migration von Ideen ist im Allgemeinen nur dann erfolgreich, wenn es eine Resonanz zwischen beiden Traditionen gibt. Zwar gibt es, wie Bentley dargelegt hat, zahlreiche Fälle, in denen expansive Traditionen in fremden Ländern Anklang gefunden haben, doch ist dies nicht immer der Fall.

Din-i Ilahi

Akbar der Große hält Hof und diskutiert über Theologie

Im 16. Jahrhundert schlug der Mogulkaiser Akbar eine neue Religion namens Din-i Ilahi ("Göttlicher Glaube") vor, die einige Elemente der Religionen seines Reiches vereinen und so die Unterschiede, die seine Untertanen trennten, ausgleichen sollte. Din-i Ilahi enthielt vor allem Elemente aus dem Islam und dem Hinduismus, aber auch aus dem Christentum, dem Jainismus und dem Zoroastrismus. Es ähnelte eher einem Personenkult als einer Religion und hatte keine heiligen Schriften, keine priesterliche Hierarchie und weniger als 20 Jünger, die alle von Akbar selbst ausgewählt wurden. Es wird auch angenommen, dass die Sulh-i-kul-Politik, die das Wesen der Dīn-i Ilāhī ausmachte, von Akbar als Teil der allgemeinen kaiserlichen Verwaltungspolitik übernommen wurde. Sulh-i-kul bedeutet "universeller Frieden".

Während der Aufklärung

Die modernen, rationalen, nicht pejorativen Konnotationen des Synkretismus gehen wohl auf Denis Diderots Encyclopédie-Artikel zurück: Eclecticisme und Syncrétistes, Hénotiques, ou Conciliateurs. Diderot bezeichnete den Synkretismus als die Konkordanz eklektischer Quellen. Wissenschaftliche oder legalistische Ansätze, bei denen alle Behauptungen einer kritischen Prüfung unterzogen werden, führten zu dieser Zeit in Europa und Amerika zu viel Literatur, die sich mit außereuropäischen Religionen befasste, wie z. B. Edward Moors The Hindu Pantheon von 1810, von der ein großer Teil geradezu evangelistisch wertschätzend war, die Spiritualität zu begrüßen und den Raum und die Toleranz zu schaffen, insbesondere die Abschaffung der Religion (oder ihre stärkere Form, die offizielle Säkularisierung wie in Frankreich), wodurch die Anhänger des Spiritualismus, des Agnostizismus, die Atheisten und in vielen Fällen innovativere oder vor-abrahamitische Religionen ihr Glaubenssystem fördern und verbreiten konnten, sei es in der Familie oder außerhalb.

Linguistik

In der Linguistik bezeichnet Synkretismus das Zusammenfallen von Beugungsformen.

Psychotherapie

Laut Klaus Ottomeyer arbeiten Psychotherapeuten synkretistisch, um das Verstehen jedes Einzelnen in seiner Besonderheit zu ermöglichen, was bei manualisierten Verfahren, dem Abarbeiten einzelner vorgegebener Module, oft auf der Strecke bleibt und den Therapieerfolg verunmöglicht.