Wladiwostok

Aus besserwiki.de
Wladiwostok
Владивосток
Stadt
Blick auf die Zolotoy-Brücke und die Bucht des Goldenen Horns bei Nacht
Kaufhaus GUM
Staatliches Arsenjew-Museum der Region Primorskij
Der Campus der Föderalen Universität des Fernen Ostens
Bahnhof von Wladiwostok
Zentraler Platz
Von oben nach unten, von links nach rechts: Blick auf die Zolotoy-Brücke und die Bucht des Goldenen Horns bei Nacht, mit der Russki-Brücke in der Ferne; das Kaufhaus GUM; das Wladimir-K.-Arsenjew-Museum für die Geschichte des Fernen Ostens; der Campus der Föderalen Universität des Fernen Ostens; der Bahnhof von Wladiwostok und der Hauptplatz
Flagge von Wladiwostok
Wappen von Wladiwostok
Wladiwostok liegt in der Region Primorskije
Wladiwostok
Wladiwostok
Lage von Wladiwostok
Wladiwostok liegt in Russland
Wladiwostok
Wladiwostok
Wladiwostok (Russland)
Koordinaten: 43°08′N 131°54′E / 43.133°N 131.900°EKoordinaten: 43°08′N 131°54′E / 43.133°N 131.900°E
LandRussland
Föderales SubjektRegion Primorskij
Gegründet2. Juli 1860
Stadtstatus seit22. April 1880
Regierung
 - GremiumStadtduma
 - LeiterKonstantin Schestakow
Bereich
 - Gesamt331,16 km2 (127,86 sq mi)
 - Rang22. im Jahr 2010
Administrativer Status
 - Untergeordnet zuWladiwostok Stadt unter der Jurisdiktion der Krai
 - Hauptstadt vonPrimorskij Krai, Wladiwostok Stadt unter der Jurisdiktion der Krai
Kommunaler Status
 - StadtbezirkWladiwostokskij Stadtkreis
 - Hauptstadt vonWladiwostokskij Stadtkreis
Postleitzahl(en)
690xxx
Vorwahl(en)+7 423
Stadt TagErster Sonntag im Juli
Websitewww.vlc.ru

Wladiwostok (russ: Владивосто́к, IPA: [vɫədʲɪvɐˈstok] (listen)) ist die größte Stadt und das Verwaltungszentrum der Region Primorje, Russland. Die Stadt liegt an der Bucht des Goldenen Horns am Japanischen Meer und hat eine Fläche von 331,16 Quadratkilometern (127,86 Quadratmeilen) mit 600.871 Einwohnern (Stand 2021). Wladiwostok ist nach Chabarowsk die zweitgrößte Stadt im Föderationskreis Fernost und im Fernen Osten Russlands.

Die Stadt wurde 1860 als russischer militärischer Außenposten gegründet. Im Jahr 1872 wurde der wichtigste russische Marinestützpunkt am Pazifischen Ozean in die Stadt verlegt, und in der Folge begann Wladiwostok zu wachsen. Nach dem Ausbruch der Russischen Revolution 1917 wurde Wladiwostok 1918 von ausländischen Truppen besetzt, von denen die letzten aus Japan erst 1922 abgezogen wurden; zu diesem Zeitpunkt brachen die antirevolutionären Kräfte der Weißen Armee in Wladiwostok zusammen, und die Sowjetmacht wurde in der Stadt errichtet. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde Wladiwostok das Verwaltungszentrum der Region Primorje.

Wladiwostok ist der größte russische Hafen am Pazifischen Ozean und das wichtigste wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum des russischen Fernen Ostens sowie ein wichtiges Tourismuszentrum in Russland. Als Endstation der Transsibirischen Eisenbahn wurde die Stadt im Jahr 2017 von über drei Millionen Touristen besucht. Die Stadt ist das Verwaltungszentrum des Föderationskreises Fernost und beherbergt das Hauptquartier der Pazifikflotte der russischen Marine. Aufgrund ihrer einzigartigen geografischen Lage und ihrer russischen Kultur wird die Stadt auch als "Europa im Orient" bezeichnet. Viele ausländische Konsulate und Unternehmen haben in Wladiwostok Niederlassungen. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von etwa 5 °C (41 °F) hat Wladiwostok ein kaltes Klima für seine Küstenlage in den mittleren Breiten. Dies ist auf die Winde zurückzuführen, die im Winter von der riesigen eurasischen Landmasse herüberwehen und auch die Meerestemperaturen abkühlen.

Namen und Etymologie

Wladiwostok bedeutet "Herr des Ostens" oder "Herrscher des Ostens". Der Name leitet sich vom slawischen владь (vlad, 'herrschen') und dem russischen восток (vostok, 'Osten') ab; siehe Etymologie von Vladimir (Name). In der russischen Umgangssprache wird die Kurzform Vladik (russisch: Владик) für die Stadt verwendet.

Der Name Wladimir wurde erstmals 1859 von Nikolaj Murawjow-Amurskij für die Bucht von Peter dem Großen vergeben. Der Name bezog sich zunächst auf die Bucht, wurde aber nach einer Expedition von Alexey Karlovich Shefner [ru] im Jahr 1860 auf die neue Siedlung übertragen. Die Form des Namens scheint analog zu der der Stadt Wladikawkas ("Herrscher des Kaukasus" oder "Herrscher des Kaukasus") zu sein, die heute in Nordossetien-Alanien liegt und 1784 vom russischen Reich gegründet und benannt wurde.

Chinesische Karten aus der Yuan-Dynastie (1271-1368) bezeichnen Wladiwostok als Yongmingcheng (永明城; Yǒngmíngchéng). Seit der Qing-Dynastie ist die Stadt unter dem chinesischen Namen Haishenwai (海參崴; Hǎishēnwăi) bekannt, der sich vom mandschurischen Haišenwai (Mandschu: ᡥᠠᡳᡧᡝᠨᠸᡝᡳ, Möllendorff: Haišenwai, Abkai: Haixenwai) ableitet und "kleines Dorf am Meer" bedeutet. In China ist Wladiwostok jetzt offiziell unter der Transliteration 符拉迪沃斯托克 (Fúlādíwòsītuōkè) bekannt, obwohl der historische chinesische Name 海参崴 (Hǎishēnwǎi) im allgemeinen Sprachgebrauch und außerhalb des chinesischen Festlands noch häufig für die Stadt verwendet wird. Gemäß den Bestimmungen der chinesischen Regierung müssen alle in China veröffentlichten Karten den chinesischen Namen der Stadt einklammern.

Der heutige japanische Name der Stadt lautet in der Transliteration Urajiosutoku (ウラジオストク). Historisch gesehen wurde der Name der Stadt mit Kanji als 浦塩斯徳 transliteriert und zu Urajio (ウラジオ, 浦塩) verkürzt.

Geschichte

Gründung

Dampfschiff-Korvette America in der Bucht des Goldenen Horns

Lange Zeit war die russische Regierung auf der Suche nach einem Stützpunkt im Fernen Osten; diese Rolle spielten abwechselnd die Siedlungen Ochotsk, Ayan, Petropawlowsk-Kamtschatski und Nikolajewsk am Amur. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Suche nach einem Außenposten in eine Sackgasse geraten: Keiner der Häfen erfüllte die notwendige Voraussetzung, nämlich einen günstigen und geschützten Hafen in der Nähe der Handelswege zu haben. Der Vertrag von Aigun wurde von den Streitkräften des Generalgouverneurs von Ostsibirien Nikolaj Murawjow-Amurski geschlossen, die aktive Erforschung der Amur-Region begann, und später wurde das Gebiet des heutigen Wladiwostok durch die Unterzeichnung des Vertrags von Tientsin und der Konvention von Peking an Russland angegliedert. Der Name Wladiwostok selbst tauchte Mitte 1859 auf, wurde in Zeitungsartikeln verwendet und bezeichnete eine Bucht. Am 20. Juni (2. Juli) 1860 brachte der Transport der sibirischen Militärflottille "Mandschur" unter dem Kommando von Oberleutnant Alexei Karlovich Shefner eine Militäreinheit in die Bucht des Goldenen Horns, um einen Militärposten zu errichten, der nun offiziell den Namen Wladiwostok erhielt.

"Der Hafen kann als der beste von allen angesehen werden. Er erinnert viele an Olga, aber nur weniger an sie, bequemer, aber wärmer und mehr Spaß. Doch die gleichen Eichen rundherum, die gleichen malerischen Berge. In den Niederungen murmeln die Flüsse, an den Ufern gibt es viele Quellen. Unser am Vortag aufgestellter Posten mit seinen weißen Zelten sieht gut aus in einer Gruppe von Eichen, die noch nicht gefällt wurden und gerade gerodet sind. "

 - Die ersten Tage des Hafens in der Beschreibung des Ethnographen Sergei Maksimov.

19. Jahrhundert - Anfang des 20. Jahrhunderts

Am 31. Oktober 1861 kam der erste zivile Siedler, der Kaufmann Jakow Lazarewitsch Semjonow, mit seiner Familie in Wladiwostok an. Am 15. März 1862 wurde die erste Urkunde über den Erwerb von Land registriert, und 1870 wurde Semjonow zum ersten Amtsvorsteher gewählt, und es entstand eine lokale Selbstverwaltung. Zu dieser Zeit beschloss eine Sonderkommission, Wladiwostok zum Haupthafen des Russischen Reiches im Fernen Osten zu ernennen. Im Jahr 1871 wurden der Hauptstützpunkt der sibirischen Militärflottille, das Hauptquartier des Militärgouverneurs und andere Marineabteilungen von Nikolajewsk am Amur nach Wladiwostok verlegt.

Gesamtansicht von Wladiwostok, 1880

In den 1870er Jahren förderte die Regierung die Umsiedlung in die Region Süd-Ussuri, was zu einem Anstieg der Einwohnerzahl des Postens beitrug: Laut der ersten Volkszählung von 1878 zählte man 4.163 Einwohner. Wladiwostok erhielt den Status einer Stadt und die Stadtduma wurde gegründet, das Amt des Stadtoberhaupts und das Wappen wurden angenommen, obwohl Wladiwostok offiziell nicht als Stadt anerkannt war.

Aufgrund der ständigen Bedrohung durch die königliche Marine entwickelte sich Wladiwostok auch aktiv als Marinestützpunkt.

Kreuzung der Straßen Svetlanskaya und Aleutskaya in den 1910er Jahren

1880 erhielt der Posten offiziell den Status einer Stadt. In den 1890er Jahren kam es zu einem demografischen und wirtschaftlichen Aufschwung, der mit der Fertigstellung der Ussurijskaja-Strecke der Transsibirischen Eisenbahn und der Chinesisch-Ost-Eisenbahn zusammenhing. Nach der ersten Volkszählung in Russland am 9. Februar 1897 lebten in Wladiwostok etwa 29.000 Einwohner, und zehn Jahre später hatte sich die Einwohnerzahl der Stadt verdreifacht.

Das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war von einer langwierigen Krise geprägt, die durch die politische Lage verursacht wurde: Die Aufmerksamkeit der Regierung richtete sich auf Port Arthur und den Hafen von Dalny. Der Boxeraufstand in Nordchina (1900-1901), der Russisch-Japanische Krieg (1904-1905) und schließlich die erste russische Revolution führten zu einer Stagnation der Wirtschaftstätigkeit in Wladiwostok.

Ab 1907 begann eine neue Phase in der Entwicklung der Stadt: Durch den Verlust von Port Arthur und Dalny wurde Wladiwostok wieder zum wichtigsten Hafen Russlands am Pazifik. Es wurde ein Freihafenregime eingeführt, und bis 1914 erlebte die Stadt ein rasantes Wachstum und wurde zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum im asiatisch-pazifischen Raum sowie zu einer ethnisch vielfältigen Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern: In dieser Zeit machten ethnische Russen weniger als die Hälfte der Bevölkerung aus, und in der Stadt entwickelten sich große asiatische Gemeinschaften. Das öffentliche Leben der Stadt blühte auf; es entstanden zahlreiche öffentliche Vereinigungen, von Wohlfahrtsverbänden bis hin zu Hobbygruppen.

Erster Weltkrieg, Revolution und Besatzung

Karte von Wladiwostok, 1911

Während des Ersten Weltkriegs fanden in der Stadt keine aktiven Kampfhandlungen statt. Wladiwostok war jedoch ein wichtiger Umschlagplatz für die Einfuhr von militärtechnischer Ausrüstung für die Truppen der verbündeten und neutralen Länder sowie von Rohstoffen und Ausrüstung für die Industrie.

Unmittelbar nach der Oktoberrevolution 1917, in der die Bolschewiki an die Macht kamen, wurde das Friedensdekret verkündet, das als Ergebnis des zwischen der bolschewistischen Regierung Russlands und den Mittelmächten geschlossenen Vertrags von Brest-Litowsk zur Beendigung der Teilnahme Sowjetrusslands am Ersten Weltkrieg führte. Am 30. Oktober beschlossen die Matrosen der Sibirischen Militärflottille, sich "um die vereinte Macht der Sowjets zu scharen", und die Macht in Wladiwostok sowie die gesamte Transsibirische Eisenbahn gingen an die Bolschewiki über. Während des russischen Bürgerkriegs verloren sie ab Mai 1918 die Kontrolle über die Stadt an die mit der Weißen Armee verbündete Tschechoslowakische Legion, die die Stadt zum Protektorat der Alliierten erklärte. Wladiwostok wurde zum Ausgangspunkt für die sibirische Intervention der Alliierten, einer multinationalen Truppe, an der Japan, die Vereinigten Staaten und China beteiligt waren; China entsandte auf Bitten chinesischer Händler Truppen zum Schutz der örtlichen chinesischen Bevölkerung. Die Intervention endete mit dem Zusammenbruch der Weißen Armee und des Regimes im Jahr 1919; alle alliierten Streitkräfte mit Ausnahme der japanischen zogen sich bis Ende 1920 zurück.

Amerikanische Truppen marschieren nach der alliierten Intervention im russischen Bürgerkrieg auf Wladiwostok, 1918

Während des gesamten Jahres 1919 war die Region in einen Partisanenkrieg verwickelt. Um einen Krieg mit Japan zu vermeiden, wurde mit Zustimmung der sowjetischen Führung am 6. April 1920 die Fernöstliche Republik, ein von der Sowjetunion unterstützter Pufferstaat zwischen Sowjetrussland und Japan, ausgerufen. Die sowjetische Regierung erkannte die neue Republik im Mai offiziell an, aber in Primorje kam es zu einem Aufstand, wo sich bedeutende Kräfte der Weißen Bewegung befanden, was zur Bildung der Provisorischen Regierung von Priamurje mit Wladiwostok als Hauptstadt führte.

Im Oktober 1922 besetzten die Truppen der Roten Armee der Fernöstlichen Republik unter dem Kommando von Ieronim Uborevich Wladiwostok und verdrängten die Verbände der Weißen Armee aus der Stadt. Im November löste sich die Fernöstliche Republik auf und wurde ein Teil Sowjetrusslands.

Sowjetische Periode

Zum Zeitpunkt der Errichtung der Sowjetmacht befand sich Wladiwostok im Niedergang. Die sich zurückziehenden Truppen der japanischen Armee hatten der Stadt alle materiellen Werte genommen. Das Leben war gelähmt, die Banken hatten kein Geld mehr, und die Ausrüstung der Unternehmen wurde geplündert. Aufgrund der Massenabwanderung und der Repressionen schrumpfte die Bevölkerung der Stadt auf 106.000 Einwohner. Zwischen 1923 und 1925 verabschiedete die Regierung einen "Dreijahresplan zur Wiederherstellung", in dem der Betrieb des Handelshafens wieder aufgenommen wurde und er zum profitabelsten des Landes wurde (von 1924 bis 1925). Die Periode der "Restauration" zeichnete sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: Der russische Ferne Osten übernahm nicht den "Kriegskommunismus", sondern wurde sofort in die Neue Ökonomische Politik eingegliedert.

Im Jahr 1925 beschloss die Regierung, die Industrialisierung des Landes zu beschleunigen. Eine Reihe von "Fünfjahresplänen" veränderte das Gesicht von Primorje und machte es zu einer Industrieregion, was zum Teil auf die Einrichtung zahlreicher Konzentrationslager in der Region zurückzuführen war. In den 1930er und 1940er Jahren diente Wladiwostok als Transitstation für die Lieferung von Gefangenen und Fracht für den Sewvostlag des sowjetischen Supertrusts Dalstroy. Das berüchtigte Durchgangslager Wladiwostok befand sich in der Stadt. Außerdem befand sich Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre das Wladiwostoker Zwangsarbeitslager (Wladlag) auf dem Gelände des Bahnhofs Wtoraja Rechka.

Während des Großen Vaterländischen Krieges war Wladiwostok kein Ort der Feindseligkeiten, obwohl es eine ständige Bedrohung durch japanische Angriffe gab. In der Stadt wurde ein "Verteidigungsfonds" eingerichtet (der erste im Land), in den die Einwohner Wladiwostoks ihr persönliches Vermögen einbrachten. In den Kriegsjahren wurden in Wladiwostok importierte Güter (Leihgaben) umgeschlagen, die fast viermal so groß waren wie in Murmansk und fast fünfmal so groß wie in Archangelsk.

Das Stadtzentrum von Wladiwostok im Jahr 1982

Durch den Erlass des Ministerrats der Sowjetunion "Fragen der Fünften Marine" vom 11. August 1951 wurde in Wladiwostok ein Sonderregime eingeführt (das am 1. Januar 1952 in Kraft trat); die Stadt wurde für Ausländer gesperrt. Es war geplant, nicht nur die ausländischen Konsulate, sondern auch die Handels- und Fischereiflotte aus Wladiwostok abzuziehen und alle regionalen Behörden nach Woroschilow (heute Ussurijsk) zu verlegen. Diese Pläne wurden jedoch nicht umgesetzt.

In den Jahren des Chruschtschow-Tauwetters wurde Wladiwostok von den staatlichen Behörden besondere Aufmerksamkeit zuteil. Zum ersten Mal besuchte Nikita Chruschtschow die Stadt 1954, um endgültig zu entscheiden, ob sie ihm den Status eines geschlossenen Marinestützpunktes sichern sollte. Es wurde festgestellt, dass sich die städtische Infrastruktur zu dieser Zeit in einem beklagenswerten Zustand befand. Im Jahr 1959 besuchte Chruschtschow die Stadt erneut. Das Ergebnis war ein Beschluss über die beschleunigte Entwicklung der Stadt, der am 18. Januar 1960 durch einen Erlass des Ministerrats der Sowjetunion formalisiert wurde. In den 1960er Jahren wurde eine neue Straßenbahnlinie gebaut, ein Oberleitungsbus eingeführt und die Stadt in eine riesige Baustelle verwandelt: Am Stadtrand entstanden Wohnviertel, während im Zentrum neue Gebäude für öffentliche und zivile Zwecke errichtet wurden.

1974 stattete Gerald Ford Wladiwostok einen offiziellen Besuch ab, um sich mit Leonid Breschnew zu treffen, und war damit der erste Präsident der Vereinigten Staaten, der die Sowjetunion besuchte. Beide Seiten unterzeichneten den Anti-Ballistic Missile Treaty, der dazu beitrug, das nukleare Wettrüsten zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten während des Kalten Krieges einzudämmen.

Am 20. September 1991 unterzeichnete Boris Jelzin den Erlass Nr. 123 "Über die Öffnung Wladiwostoks für den Besuch ausländischer Bürger", der am 1. Januar 1992 in Kraft trat und den Status Wladiwostoks als geschlossene Stadt beendete.

Moderne Zeit

2012 war Wladiwostok Gastgeber des 24. APEC-Gipfels. Die Staats- und Regierungschefs der APEC-Mitgliedsländer trafen sich auf der Russki-Insel, die der Küste von Wladiwostok vorgelagert ist. Im Rahmen des Gipfeltreffens auf der Russki-Insel weihten die Regierung und private Unternehmen Resorts, Restaurants und Unterhaltungseinrichtungen sowie die Renovierung und Modernisierung des internationalen Flughafens Wladiwostok ein. Zur Vorbereitung des Gipfels wurden zwei riesige Schrägseilbrücken gebaut: die Zolotoy-Rog-Brücke über die Zolotoy-Rog-Bucht im Zentrum der Stadt und die Russki-Insel-Brücke vom Festland zur Russki-Insel (die längste Schrägseilbrücke der Welt). Der neue Campus der Far Eastern Federal University wurde 2012 auf der Russki-Insel fertiggestellt.

Geografie

Wladiwostok (1955)
Luftaufnahme von Wladiwostok und der Bucht des Goldenen Horns im Jahr 2014
Wladiwostok und die umliegende Region (DMA, 1988)

Die Stadt liegt am südlichen Ende der Murawjow-Amurski-Halbinsel, die etwa 30 Kilometer lang und 12 Kilometer breit ist.

Der höchste Punkt ist der Berg Kholodilnik mit einer Höhe von 257 Metern (843 ft). Der Kehlsteinhügel wird oft als der höchste Punkt der Stadt bezeichnet; mit einer Höhe von nur 199 Metern (nach anderen Quellen 214 Metern) ist er jedoch der höchste Punkt des Zentrums, aber nicht der ganzen Stadt.

Wladiwostok liegt im äußersten Südosten des russischen Fernen Ostens, im äußersten Südosten Nordasiens, und ist geografisch näher an Anchorage, Alaska, USA, und sogar Darwin, Australien, als an der Hauptstadt Moskau. Wladiwostok liegt auch näher an Honolulu, Hawaii, USA, als an der Stadt Sotschi in Südrussland. Außerdem liegt Wladiwostok weiter östlich als jedes Gebiet südlich davon in China und die gesamte koreanische Halbinsel.

Die Entfernung nach Moskau beträgt über die Transsibirische Eisenbahn 9288 und über die Luftlinie 6430 Kilometer. Wladiwostok liegt sieben Zeitzonen östlich von Moskau und grenzt im Norden an den Stadtkreis Artjom.

Klima

Wladiwostok hat ein monsunbeeinflusstes feuchtes Kontinentalklima (Köppen-Klimaklassifikation Dwb) mit warmen, feuchten und regnerischen Sommern und kalten, trockenen Wintern. Aufgrund des Einflusses des Sibirischen Hochs sind die Winter mit einem Januardurchschnitt von -11,9 °C (10,6 °F) weitaus kälter, als es bei einem Breitengrad von 43 °N angesichts der geringen Höhe und der Küstenlage zu erwarten wäre. Da der maritime Einfluss im Sommer stark ist, hat Wladiwostok ein relativ kaltes Jahresklima für seinen Breitengrad.

Im Winter können die Temperaturen unter -20 °C fallen, während milde Wetterperioden die Tagestemperaturen über den Gefrierpunkt steigen lassen können. Die durchschnittliche monatliche Niederschlagsmenge, hauptsächlich in Form von Schnee, beträgt von Dezember bis März etwa 18,5 Millimeter. Schnee ist im Winter häufig, aber die einzelnen Schneefälle sind gering, mit einer maximalen Schneehöhe von nur 5 Zentimetern im Januar. Im Winter gibt es häufig klare, sonnige Tage.

Die Sommer sind warm, feucht und regnerisch, bedingt durch den ostasiatischen Monsun. Der wärmste Monat ist der August mit einer Durchschnittstemperatur von +19,8 °C (67,6 °F). Der meiste Niederschlag fällt in Wladiwostok in den Sommermonaten, und an den meisten Sommertagen regnet es etwas. Bewölkte Tage sind keine Seltenheit, und aufgrund der häufigen Niederschläge ist die Luftfeuchtigkeit hoch, im Durchschnitt etwa 90 % von Juni bis August.

Während der Sommersaison ist die Stadt anfällig für Taifune und tropische Stürme. Der Taifun Sanba hat die Stadt als Tropensturm heimgesucht. In Artyom, in der Nähe von Wladiwostok, wurden mehr als 300 ha (740 Morgen) an Kulturen überschwemmt. Die vorläufigen Schäden in der Region wurden auf 40 Millionen ₽40 Millionen (1,29 Millionen US-Dollar) geschätzt. Taifune sind zwar selten, aber nach einem Taifun, der von Südkorea und Japan aus über das Japanische Meer zieht, treten tropische Stürme auf.

Im Durchschnitt fallen in Wladiwostok 840 Millimeter Niederschlag pro Jahr, aber das trockenste Jahr war 1943 mit 418 Millimeter Niederschlag und das feuchteste war 1974 mit 1.272 Millimeter Niederschlag. Die Wintermonate von Dezember bis März sind trocken, und in manchen Jahren gab es überhaupt keinen messbaren Niederschlag. Die Extremwerte reichen von -31,4 °C (-24,5 °F) im Januar 1931 bis +33,6 °C (92,5 °F) im Juli 1939.

Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 5.0
(41.0)
9.9
(49.8)
19.4
(66.9)
27.7
(81.9)
29.5
(85.1)
31.8
(89.2)
33.6
(92.5)
32.6
(90.7)
30.0
(86.0)
23.4
(74.1)
17.5
(63.5)
9.4
(48.9)
33.6
(92.5)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −7.8
(18.0)
−3.8
(25.2)
2.7
(36.9)
10.1
(50.2)
14.9
(58.8)
17.9
(64.2)
21.6
(70.9)
23.3
(73.9)
20.1
(68.2)
13.2
(55.8)
3.3
(37.9)
−5.4
(22.3)
9.2
(48.6)
Tagesmittelwert °C (°F) −11.9
(10.6)
−8.1
(17.4)
−1.5
(29.3)
5.3
(41.5)
10.0
(50.0)
13.8
(56.8)
18.1
(64.6)
20.0
(68.0)
16.3
(61.3)
9.2
(48.6)
−0.7
(30.7)
−9.2
(15.4)
5.1
(41.2)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −15.0
(5.0)
−11.3
(11.7)
−4.5
(23.9)
2.1
(35.8)
7.0
(44.6)
11.3
(52.3)
16.1
(61.0)
17.9
(64.2)
13.5
(56.3)
6.2
(43.2)
−3.5
(25.7)
−12.0
(10.4)
2.3
(36.1)
Rekordtiefstwert °C (°F) −31.4
(−24.5)
−28.9
(−20.0)
−21.3
(−6.3)
−7.8
(18.0)
−0.8
(30.6)
3.7
(38.7)
8.7
(47.7)
10.1
(50.2)
1.3
(34.3)
−9.7
(14.5)
−20.0
(−4.0)
−28.1
(−18.6)
−31.4
(−24.5)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 12
(0.5)
16
(0.6)
27
(1.1)
43
(1.7)
97
(3.8)
105
(4.1)
159
(6.3)
176
(6.9)
103
(4.1)
67
(2.6)
36
(1.4)
19
(0.7)
860
(33.9)
Durchschnittliche extreme Schneehöhe cm (Zoll) 5
(2.0)
4
(1.6)
3
(1.2)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
1
(0.4)
3
(1.2)
5
(2.0)
Durchschnittliche Regentage 0.3 0.3 4 13 20 22 22 19 14 12 5 1 133
Durchschnittliche schneereiche Tage 7 8 11 4 0.3 0 0 0 0 1 7 9 47
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 58 57 60 67 76 87 92 87 77 65 60 60 71
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 178 184 216 192 199 130 122 149 197 205 168 156 2,096
Quelle 1: Погода и Климат
Quelle 2: NOAA (Sonne, 1961-1990)
Meerestemperaturdaten für Wladiwostok
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) -1.2
(29.8)
-1.6
(29.1)
-0.9
(30.4)
2.6
(36.7)
8.8
(47.8)
14.2
(57.6)
19.4
(66.9)
22.4
(72.3)
19.4
(66.9)
13.7
(56.7)
6.2
(43.2)
0.7
(33.3)
8.64
(47.6)
Quelle:
Wladiwostok
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
15
-9
-16
 
19
-6
-14
 
25
2
-6
 
54
9
1
 
61
15
6
 
100
17
11
 
124
21
15
 
153
23
17
 
126
19
13
 
66
12
5
 
38
3
-4
 
18
-6
-13
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet, wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wladiwostok
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −8,8 −5,9 1,7 9,1 14,7 17,0 21,0 23,0 19,1 12,4 2,8 −5,5 Ø 8,5
Min. Temperatur (°C) −16,3 −13,7 −5,6 1,3 6,4 10,6 15,4 17,4 12,5 5,2 −4,2 −12,5 Ø 1,4
Niederschlag (mm) 15 19 25 54 61 100 124 153 126 66 38 18 Σ 799
Sonnenstunden (h/d) 5,7 6,5 7,0 6,4 6,4 4,3 3,9 4,8 6,6 6,6 5,6 5,0 Ø 5,7
Regentage (d) 3 3 4 7 8 11 11 10 7 6 4 3 Σ 77
Wassertemperatur (°C) −2 −2 −1 3 9 14 18 21 19 12 5 0 Ø 8,1
Luftfeuchtigkeit (%) 59 58 62 68 74 89 91 87 77 65 61 61 Ø 71,1

Politik

Abteilung der Stadt Wladiwostok des russischen Ministeriums für Notstandssituationen

Die Struktur der Stadtverwaltung ist so aufgebaut, dass der Stadtrat an der Spitze steht.

Die Zuständigkeiten der Verwaltung von Wladiwostok sind:

  • Ausübung der Befugnisse zur Behandlung lokaler Fragen von Wladiwostok in Übereinstimmung mit föderalen Gesetzen, normativen Rechtsakten der Duma von Wladiwostok, Dekreten und Anordnungen des Stadtoberhauptes von Wladiwostok;
  • Die Entwicklung und Organisation der Konzepte, Pläne und Programme für die Entwicklung der Stadt, die von der Duma von Wladiwostok genehmigt;
  • Ausarbeitung des Haushaltsentwurfs der Stadt;
  • Sicherstellung der Ausführung des Haushaltsplans;
  • Die Nutzung des Territoriums und der Infrastruktur der Stadt;
  • Besitz, Nutzung und Veräußerung des städtischen Eigentums in der durch den Beschluss der Duma von Wladiwostok festgelegten Weise

Die Legislativbefugnis liegt beim Stadtrat. Der neue Stadtrat nahm 2001 seine Arbeit auf, und im Juni desselben Jahres nahmen die Abgeordneten der Duma der ersten Einberufung von Wladiwostok ihre Arbeit auf. Am 17. Dezember 2007 nahm die Duma der dritten Einberufung ihre Arbeit auf. Die Abgeordneten setzen sich aus 35 gewählten Mitgliedern zusammen, darunter 18 Mitglieder, die von einem einzigen Wahlkreis gewählt werden, und 17 Abgeordnete aus Einzelwahlkreisen.

Verwaltung und kommunaler Status

Wladiwostok ist das Verwaltungszentrum der Krai. Im Rahmen der Verwaltungsgliederung bildet es zusammen mit fünf ländlichen Ortschaften die Stadt Wladiwostok unter der Jurisdiktion der Region, eine Verwaltungseinheit, die dem Status nach den Kreisen entspricht. Die Stadt Wladiwostok unter der Jurisdiktion der Region ist als Stadtbezirk Wladiwostokskij eingegliedert.

Stadtgliederung

Wladiwostok bildet einen gleichnamigen Stadtkreis (gorodskoi okrug) und unterteilt sich in folgende Stadtrajons (Stadtbezirke):

  • Frunsenski
  • Leninski
  • Perwomaiski
  • Perworetschenski
  • Sowjetski
Straßenzüge in Wladiwostok
Verwaltungsgliederung der Stadt Wladiwostok

Wladiwostok ist in fünf Verwaltungsbezirke unterteilt:

  1. Leninsky
  2. Perwomaiskij
  3. Perworetschenski
  4. Sowjetskij
  5. Frunzenskij

Lokale Regierung

Rathaus von Wladiwostok

Die Stadtverfassung hat die folgende Struktur der lokalen Regierungsorgane festgelegt:

  • Die Stadtduma ist ein repräsentatives Organ
  • Das Stadtoberhaupt ist der höchste Beamte der Stadt
  • Die Verwaltung ist das Exekutiv- und Verwaltungsorgan
  • Kontroll- und Rechnungskammer - kontrolliert das Organ

Die Geschichte der Stadtduma von Wladiwostok beginnt am 21. November 1875, als 30 "Vokale" gewählt wurden. Große Veränderungen ergaben sich nach der Revolution von 1917, als die ersten allgemeinen Wahlen abgehalten wurden und Frauen das Wahlrecht erhielten. Die letzte Sitzung der Wladiwostoker Stadtduma fand am 19. Oktober 1922 statt, und am 27. Oktober wurde sie offiziell aufgelöst. In der Sowjetzeit wurden ihre Aufgaben vom Stadtrat wahrgenommen. Im Jahr 1993 wurden die Sowjets per Präsidialdekret aufgelöst, und bis 2001 blieben alle Versuche, eine neue Duma zu wählen, erfolglos. Die Duma der Stadt Wladiwostok der fünften (aktuellen) Einberufung nahm im Herbst 2017 ihre Arbeit auf und besteht aus 35 Abgeordneten.

Das Stadtoberhaupt von Wladiwostok leitet nach den Grundsätzen der Ein-Mann-Verwaltung die Stadtverwaltung, die er in Übereinstimmung mit den föderalen Gesetzen, den Gesetzen des Gebiets Primorje und der Stadtsatzung bildet. Die Verwaltungsstruktur der Stadt wird von der Stadtduma auf Vorschlag des Oberhaupts genehmigt und kann sektorale (funktionale) und territoriale Organe der Verwaltung von Wladiwostok umfassen.

Igor Puschkaryow war von Mai 2008 bis Juni 2016 Bürgermeister der Stadt; zuvor war er Mitglied des Föderationsrates der Region Primorje. Am 27. Juni 2016 wurde Konstantin Loboda, der erste stellvertretende Bürgermeister, zum neuen amtierenden Bürgermeister von Wladiwostok ernannt. Am 21. Dezember 2017 wurde Witali Wassiljewitsch Verkeenko zum Oberhaupt der Stadt ernannt.

Demografie

Bevölkerung, Dynamik, Alters- und Geschlechtsstruktur

Russen beim Spaziergang am Pazifik in Wladiwostok

Nach der russischen Volkszählung von 2010 hatte Wladiwostok eine Bevölkerung von über 592.000, mit über 616.800 Einwohnern im Stadtgebiet. Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes Primorskij betrug die ständige Gesamtbevölkerung des Stadtgebiets im Jahr 2016 über 633.167. Seit der Gründung der Stadt ist ihre Bevölkerung aktiv gewachsen, abgesehen von den Zeiten des russischen Bürgerkriegs und der demografischen Krise nach der Auflösung der Sowjetunion in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre. In den 1970er Jahren lag die Einwohnerzahl bei über 500.000 und erreichte 1992 einen historischen Höchststand von über 648.000. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte liegt bei 1.832 Menschen/km2.

In den letzten Jahren hat die Bevölkerung durch Zuwanderung und einen Anstieg der Geburtenrate allmählich zugenommen. In den letzten fünf Jahren ist die Bevölkerung um 30.000 Menschen gestiegen. Seit 2013 hat die natürliche Wachstumsdynamik diese Zahl bis zum Ende des Jahres 2015 um 727 Personen erhöht. Im Jahr 2020 wird die Einwohnerzahl Wladiwostoks nach Angaben des russischen Statistikamtes über 600.000 betragen.

Die Altersstruktur der Stadt weist einen hohen Anteil an älteren Erwachsenen auf. Insgesamt sind 12,7 % der Bevölkerung jünger als erwerbsfähig, 66,3 % sind erwerbsfähig und 21 % sind älter als erwerbsfähig. In Wladiwostok gibt es, wie in Russland insgesamt, deutlich mehr Frauen als Männer.

Jahr Einwohner
1897 028.933
1939 206.432
1959 290.608
1970 440.889
1979 549.789
1989 633.838
2002 594.701
2010 592.069
2013 [00]600.378
2014 [00]603.244
2015 604.602
2016 606.653
2017 606.589
2018 [00]604.901

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Ethnische Zusammensetzung

Laut der russischen Volkszählung von 2010 gehören zu den Einwohnern Wladiwostoks Vertreter von über siebzig Nationalitäten und ethnischen Gruppen. Die größten ethnischen Gruppen (über 1.000 Personen) sind: 475.200 ethnische Russen; 10.474 Ukrainer; 7.109 Usbeken; 4.192 Koreaner; 2.446 Chinesen; 2.446 Tataren; 1.642 Weißrussen; 1.635 Armenier; und 1.252 Aserbaidschaner.

Ethnizität Bevölkerung Prozentsatz
Russen 475,170 92.4%
Ukrainer 10,474 2.0%
Usbeken 7,109 1.4%
Koreaner 4,192 0.8%
Chinesen 2,446 0.5%
Andere 14,850 2.9%

Studien zeigen, dass sich die ethnische Zusammensetzung der Stadt seit 2002 durch Migration verändert hat: Der Anteil der Usbeken stieg um das 14,4-fache, der Anteil der Chinesen und Tadschiken um das 5,4-fache, der Anteil der Kirgisen um das 8,5-fache und der Anteil der Koreaner um das 1,6-fache. Mehr als die Hälfte der Koreaner des Primorje-Gebiets lebt auf engem Raum in zwei Städten, Wladiwostok und Ussurijsk. Über 80 % der Usbeken in Primorje leben in Wladiwostok. Wie bereits erwähnt, ist der Anteil von Ukrainern, Weißrussen, Russen und Tataren in der Stadt zurückgegangen.

Wladiwostok gilt trotz der russischen Bevölkerungsmehrheit als ethnisch vielfältige Stadt. Sie ist eine der wenigen russischen Städte mit einer großen ostasiatischen Bevölkerung. Allerdings weist Wladiwostok heute nicht mehr die gleiche multinationale Vielfalt auf wie im 19. Jahrhundert bis zum Großen Vaterländischen Krieg, als es in der Stadt ganze nationale Viertel gab, darunter das chinesische Millionka, das koreanische Slobodka und das japanische Viertel Nihonzin Mati. Die historische deutsche, französische, estnische, amerikanische und zentralasiatische Diaspora zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist wenig erforscht.

Von den 1,96 Millionen Bewohnern Primorjes, des südöstlichsten Subjektes der Russischen Föderation, leben laut den Ergebnissen der Bevölkerungszählung von 2018 604.901 in Wladiwostok, neben der Mehrheit der Russen auch Koreaner (Korjo-Saram) und Ukrainer. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind außerdem viele Chinesen zugewandert.

Erst seit 1991 dürfen Ausländer die Stadt wieder ohne Sondergenehmigung besuchen; aufgrund der hohen Militärpräsenz und dem Hafen, der als Hauptstützpunkt der Pazifikflotte genutzt wird, war dies bis 1991 aus Gründen der militärischen Sicherheit untersagt.

Wirtschaft

Die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt sind die Schifffahrt, die kommerzielle Fischerei und der Marinestützpunkt. Die Fischerei macht fast vier Fünftel der kommerziellen Produktion Wladiwostoks aus. Die sonstige Nahrungsmittelproduktion macht 11 % aus.

Ein sehr wichtiger Arbeitgeber und eine wichtige Einnahmequelle für die Einwohner der Stadt ist der Import von japanischen Autos. Neben den Verkäufern sind in dieser Branche auch Reparateure, Monteure, Importbeamte sowie Schifffahrts- und Eisenbahnunternehmen tätig. Die Händler in Wladiwostok verkaufen 250.000 Autos pro Jahr, 200.000 davon gehen in andere Teile Russlands. Jeder dritte Arbeitnehmer in der Region Primorskij hat in irgendeiner Weise mit dem Automobilimportgeschäft zu tun. In den letzten Jahren hat die russische Regierung versucht, die eigene Autoindustrie zu verbessern. Dazu gehörte auch die Erhöhung der Zölle für importierte Autos, was das Autoimportgeschäft in Wladiwostok in Schwierigkeiten brachte. Um dies zu kompensieren, ordnete Premierminister Wladimir Putin an, dass der Automobilhersteller Sollers eine seiner Fabriken von Moskau nach Wladiwostok verlegt. Der Umzug wurde 2009 abgeschlossen, und die Fabrik beschäftigt nun rund 700 Einheimische. Im Jahr 2010 sollen in Wladiwostok 13.200 Autos produziert werden.

Seehafen

Der Hafen von Wladiwostok

Wladiwostok ist ein Bindeglied zwischen der Transsibirischen Eisenbahn und den Pazifikrouten, was ihn zu einem wichtigen Fracht- und Passagierhafen macht. Er wickelt sowohl Kabotage als auch Export-Import-Stückgut eines breiten Spektrums ab. Im Hafen sind 20 Stauereibetriebe tätig. Der Güterumschlag des Hafens Wladiwostok, einschließlich des Gesamtumschlags aller Stauereiunternehmen, belief sich Ende 2018 auf 21,2 Millionen Tonnen.

Im Jahr 2015 belief sich das Gesamtvolumen des Außenhandels des Hafens auf mehr als 11,8 Milliarden Dollar. Die Außenwirtschaftstätigkeit wurde mit 104 Ländern abgewickelt.

Tourismus

Ein Sanatorium am Ufer der Ussuri-Bucht

Wladiwostok liegt im äußersten Südosten des russischen Fernen Ostens und ist die den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums am nächsten gelegene Stadt mit einer exotischen europäischen Kultur, die sie für Touristen attraktiv macht. Die Stadt ist in das Projekt zur Entwicklung des Tourismus im Fernen Osten "Eastern Ring" einbezogen. Im Rahmen des Projekts wurde die Primorskij-Bühne des Mariinskij-Theaters eröffnet, und es ist geplant, Zweigstellen des Eremitage-Museums, des Russischen Museums, der Tretjakow-Galerie und des Staatlichen Museums für Orientalische Kunst zu eröffnen. Wladiwostok ist laut Forbes in die Top Ten der russischen Städte für Erholung und Tourismus aufgestiegen und belegt auch den vierzehnten Platz in der nationalen Tourismusbewertung.

Wladiwostok ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch das Zentrum des Tourismus im Peter-Groß-Golf. Das Erholungsgebiet der Stadt befindet sich an der Küste der Amur-Bucht und umfasst mehr als 11 Sanatorien. Wladiwostok verfügt auch über eine lebhafte Glücksspielzone, in der bis 2023 über 11 Kasinos eröffnet werden sollen. Tigre de Cristal, das erste Kasino der Stadt, wurde in weniger als einem Jahr nach seiner Eröffnung von über 80.000 Touristen besucht.

Im Jahr 2017 wurde die Stadt von rund 3.000.000 Touristen besucht, darunter 640.000 Ausländer, von denen über 90 % aus Asien, insbesondere aus China, Südkorea und Japan, stammen. Der Inlandstourismus basiert auf dem Geschäftstourismus (Geschäftsreisen zu Ausstellungen, Konferenzen), der bis zu 70 % des Einreiseverkehrs ausmacht. In Wladiwostok ist auch der diplomatische Tourismus entwickelt, da es in der Stadt 18 ausländische Konsulate gibt. In der Stadt gibt es 46 Hotels mit einem Gesamtbestand von 2561 Zimmern. Die überwiegende Mehrheit der Reiseunternehmen der Region Primorskij (86 %) ist in Wladiwostok angesiedelt, 2011 waren es 233 Unternehmen.

Verkehr

Zolotoy-Brücke über die Bucht der Stadt
Russkij-Brücke

Die Transsibirische Eisenbahn wurde gebaut, um das europäische Russland mit Wladiwostok, Russlands wichtigstem Hafen am Pazifik, zu verbinden. Die 1905 fertig gestellte Bahnlinie führte von Moskau über mehrere der wichtigsten Städte Russlands nach Wladiwostok. Ein Teil der Bahnlinie, die so genannte Chinesische Ostlinie, führte über Harbin, eine Großstadt in der Mandschurei, nach China. Heute dient Wladiwostok als Hauptausgangspunkt für den transsibirischen Teil der Eurasischen Landbrücke.

Bahnhof Wladiwostok

Wladiwostok ist das wichtigste Luftdrehkreuz im Fernen Osten Russlands. Der internationale Flughafen Wladiwostok (VVO) ist die Heimatbasis von Aurora, einer Tochtergesellschaft von Aeroflot. Die Fluggesellschaft wurde 2013 von Aeroflot durch den Zusammenschluss von SAT Airlines und Vladivostok Avia gegründet. Der internationale Flughafen Wladiwostok wurde 2013 mit einer neuen 3.500 Meter langen Start- und Landebahn, die alle Flugzeugtypen ohne Einschränkungen aufnehmen kann, erheblich modernisiert. Das Terminal A wurde 2012 gebaut und hat eine Kapazität von 3,5 Millionen Passagieren pro Jahr.

Internationale Flüge verbinden Wladiwostok mit Japan, China, den Philippinen, Nordkorea, Südkorea und Vietnam.

Wladiwostok ist von mehreren größeren Städten Russlands aus zu erreichen. Regelmäßige Flüge nach Seattle, Washington, gab es in den 1990er Jahren, wurden aber seitdem eingestellt. Wladiwostok Air flog von Juli 2008 bis 2013 nach Anchorage, Alaska, bevor sie in die Fluggesellschaft Aurora umgewandelt wurde.

Svetlanskaya Street im Zentrum von Wladiwostok (August 2005)

In Wladiwostok beginnt die Ussuri-Autobahn (M60) nach Chabarowsk, der östlichste Teil der Transsibirischen Fernstraße, die über Nowosibirsk bis nach Moskau und Sankt Petersburg führt. Die anderen Hauptautobahnen führen nach Osten nach Nachodka und nach Süden nach Chasan.

Städtischer Verkehr

Am 28. Juni 1908 wurde die erste Straßenbahnlinie Wladiwostoks in der Swetlanskaja-Straße eröffnet, die vom Bahnhof in der Lugowaja-Straße abfuhr. Am 9. Oktober 1912 wurden die ersten in Belgien hergestellten Holzwagen in Betrieb genommen. Heute gehören zu den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wladiwostok Oberleitungsbusse, Busse, Straßenbahnen, Züge, Standseilbahnen und Fährschiffe. Die wichtigsten städtischen Verkehrslinien sind Stadtzentrum-Vtoraya Rechka, Stadtzentrum-Pervaya Rechka-3ya Rabochaya-Balyayeva und Stadtzentrum-Lugovaya Street.

Im Jahr 2012 war Wladiwostok Gastgeber des 24. Gipfeltreffens der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC). In Vorbereitung auf die Veranstaltung wurde die Infrastruktur der Stadt renoviert und verbessert. In Wladiwostok wurden zwei riesige Schrägseilbrücken gebaut: die Zolotoy-Rog-Brücke über die Bucht des Goldenen Horns im Stadtzentrum und die Russki-Brücke, die vom Festland zur Russki-Insel führt, wo das Gipfeltreffen stattfand. Die letztgenannte Brücke ist die längste Schrägseilbrücke der Welt.

Bildung

Videokonferenzen an der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Dienstleistung in Wladiwostok

In Wladiwostok gibt es 114 allgemeinbildende Einrichtungen mit einer Gesamtzahl von 50.700 Studenten (2015). Das kommunale Bildungssystem der Stadt besteht aus Vorschuleinrichtungen, Grundschulen, allgemeinbildenden Schulen der Primar-, Grund- und Sekundarstufe, Lyzeen, Gymnasien, Schulen mit vertieftem Studium einzelner Fächer und Zentren für zusätzliche Bildung.

Das städtische Bildungsnetz umfasst 2 Gymnasien, 2 Lyzeen, 13 Schulen mit vertieftem Studium einzelner Fächer, eine Grundschule, 2 Grundschulen, 58 weiterführende Schulen, vier Abendschulen, ein Internat, ein Internat. Drei Wladiwostoker Schulen gehören zu den Top-500-Schulen der Russischen Föderation. Auf kommunaler Ebene gibt es ein städtisches System von Schulolympiaden, ein städtisches Stipendium wurde für herausragende Leistungen von Schülern eingerichtet.

Im Jahr 2016 wurden Zweigstellen der Akademie des Russischen Balletts und der Nakhimov Naval School eröffnet.

Dutzende von Hochschulen, Schulen und Universitäten bieten in Wladiwostok Berufsausbildungen an. Der Beginn der Hochschulbildung wurde in der Stadt mit der Gründung des Orientalischen Instituts gelegt. Die größte Universität in Wladiwostok ist derzeit die Far Eastern Federal University. An ihr studieren mehr als 41.000 Studenten, 5.000 Angestellte arbeiten dort, darunter 1.598 Lehrkräfte. Auf sie entfällt ein großer Anteil (64 %) der wissenschaftlichen Veröffentlichungen unter den fernöstlichen Universitäten.

Studenten in Wladiwostok feiern den Tag der Heiligen Tatjana oder den Tag der russischen Studenten

Die Hochschulbildung in der Stadt wird auch durch die folgenden lokalen Universitäten vertreten:

  • Fernöstliche Föderale Universität
  • Staatliche Universität für Wirtschaft und Dienstleistung Wladiwostok
  • Staatliche Medizinische Universität Wladiwostok
  • Staatliche Seefahrtsuniversität
  • Fernöstliches Staatliches Institut für Kunst
  • Fernöstliche Staatliche Technische Universität für Fischerei
  • Pazifische Höhere Marineschule und Pazifische Staatliche Medizinische Universität
  • Zweigstellen der Russischen Zollakademie
  • Das Internationale Institut für Wirtschaft und Recht
  • Fernöstliches Rechtsinstitut des Innenministeriums der Russischen Föderation
  • St. Petersburger Universität der Staatlichen Feuerwehr des Ministeriums für Notfälle der Russischen Föderation
Kraftwerk in Wladiwostok

Medien

In Wladiwostok erscheinen über fünfzig Zeitungen und regionale Ausgaben der Moskauer Publikationen. Die größte Zeitung der Region Primorje und des gesamten russischen Fernen Ostens ist Vladivostok News mit einer Auflage von 124.000 Exemplaren zu Beginn des Jahres 1996. Ihr Gründer, die Aktiengesellschaft Vladivostok-News, gibt auch eine englischsprachige Wochenzeitung heraus, die Vladivostok News. Die Themen der Veröffentlichungen in diesen Zeitungen reichen von Informationen über Wladiwostok und Primorje bis hin zu wichtigen internationalen Ereignissen. Die Zeitung Zolotoy Rog (Goldenes Horn) berichtet über alle Einzelheiten der Wirtschaftsnachrichten. Unterhaltungsmaterial und Kulturnachrichten machen einen großen Teil der Zeitung Novosti (Nachrichten) aus, die bei den jungen Menschen in Primorje am beliebtesten ist. Ein neues Online-Massenmedium über den Fernen Osten Russlands für Ausländer ist die Far East Times. Diese Quelle lädt die Leser ein, sich an der Informationsunterstützung des Fernen Ostens für Besucher, Reisende und Geschäftsleute zu beteiligen. In Wladiwostok gibt es zahlreiche Online-Nachrichtenagenturen, wie NewsVL.ru, Primamedia, Primorye24 und Vesti-Primorye. Von 2012 bis 2017 gibt es das Jugend-Online-Magazin Vladivostok-3000.

Ab 2020 werden neunzehn Radiosender betrieben, darunter drei lokale 24-Stunden-Sender. Radio VBC (FM 101,7 MHz, seit 1993) sendet klassische und moderne Rockmusik, Oldies und Musik der 1980er bis 1990er Jahre. Radio Lemma (FM 102,7 MHz, seit 1996) sendet Nachrichten, Radiosendungen und verschiedene russische und europäisch-amerikanische Lieder. Vladivostok FM (FM 106,4 MHz, seit 2008) sendet lokale Nachrichten und populäre Musik (Top 40). Die staatliche Rundfunkgesellschaft "Wladiwostok" sendet werktags von 7 bis 9, von 12 bis 14 und von 18 bis 19 Uhr auf der Frequenz von Radio Rossii (Radio Russlands) lokale Nachrichten und Musikprogramme.

Kultur

Theater

Maxim-Gorki-Theater

Das Akademische Maxim-Gorki-Theater, benannt nach dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki, wurde 1931 gegründet und wird für Schauspiel-, Musical- und Kindertheateraufführungen genutzt.

In der Stadt gibt es fünf professionelle Theater. Im Jahr 2014 wurden sie von 369.800 Zuschauern besucht. Das Primorsky Regional Academic Drama Theatre, benannt nach Maxim Gorki, ist das älteste staatliche Theater in Wladiwostok und wurde am 3. November 1932 eröffnet. Das Theater beschäftigt 202 Personen: 41 Schauspieler (davon drei Volksschauspieler und neun verdiente Künstler Russlands).

Herrenhaus von Julius Bryner, vor dem die Statue seines Enkels Juli (des Schauspielers Yul Brynner) steht, Aleutskaya St.

Das Primorskij-Puschkin-Theater wurde 1907-1908 erbaut und ist heute eines der wichtigsten kulturellen Zentren der Stadt. In den 1930er- und 40er-Jahren wurden nacheinander die folgenden noch in Betrieb befindlichen Theater eröffnet: das Dramatheater der Pazifikflotte, das Primorski-Regionalpuppentheater und das Primorski-Regionaldramentheater der Jugend. Das regionale Puppentheater gab im Jahr 2015 484 Vorstellungen, die von mehr als 52.000 Zuschauern besucht wurden. Im Theater gibt es 500 Puppen, an denen 15 Künstler arbeiten. Die Truppe geht regelmäßig auf Tournee nach Europa und Asien.

Im September 2012 wurde eine Granitstatue des Schauspielers Yul Brynner (1920-1985) im Yul-Brynner-Park eingeweiht, direkt vor seinem Geburtshaus in der Aleutskaja-Straße 15.

Musik, Oper und Ballett

Die Stadt ist die Heimat des Vladivostok Pops Orchestra.

Die russische Rockband Mumiy Troll stammt aus Wladiwostok und tritt dort häufig auf. Außerdem war die Stadt im September 1996 Gastgeberin des Internationalen Musikfestivals "VladiROCKstok". Unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters und des Gouverneurs und organisiert von zwei jungen Amerikanern, zog das Festival fast 10.000 Menschen an und brachte hochkarätige Musikgruppen aus St. Petersburg (Akvarium und DDT) und Seattle (Supersuckers, Goodness) sowie einige führende lokale Bands hervor.

Heutzutage gibt es in Wladiwostok ein weiteres jährliches Musikfestival, das Vladivostok Rocks International Music Festival and Conference (V-ROX). Wladiwostok Rocks ist ein dreitägiges Open-Air-Stadtfestival und eine internationale Konferenz für die Musikindustrie und das zeitgenössische Kulturmanagement. Es bietet aufstrebenden Künstlern und Produzenten die Möglichkeit, mit einem neuen Publikum und führenden internationalen Fachleuten in Kontakt zu treten.

Das Musiktheater in Wladiwostok wird von der Primorskij Regionalen Philharmonischen Gesellschaft vertreten, der größten Konzertorganisation in der Region Primorje. Die Philharmonie hat das Pazifische Symphonieorchester und das Gouverneursblasorchester organisiert. Im Jahr 2013 wurde das Primorskij Opern- und Balletttheater eröffnet. Am 1. Januar 2016 wurde es in eine Zweigstelle des Mariinsky-Theaters umgewandelt. Das Russische Opernhaus beherbergt das Staatliche Primorskij Opern- und Balletttheater.

Museen

Das Wladimir-K.-Arsenjew-Museum für die Geschichte des Fernen Ostens.

Das 1890 eröffnete Wladimir-K.-Arsenjew-Museum für die Geschichte des Fernen Ostens ist das wichtigste Museum der Region Primorskij. Neben der Haupteinrichtung verfügt es über drei Zweigstellen in Wladiwostok selbst (einschließlich des Arsenjew-Gedenkhauses) und fünf Zweigstellen in anderen Teilen des Staates. Zur Sammlung des Museums gehören unter anderem die berühmten Yongning-Tempel-Stelen aus dem 15. Jahrhundert aus dem unteren Amur.

Mit Mumi Troll wurde in Wladiwostok eine russische Rockband gegründet, die rasch zu einer der populärsten wurde.

Galerien und Ausstellungsräume

"Erholend" (1889) von Cyril Lemokh - Staatliche Kunstgalerie Primorskij

Die aktive Entwicklung der Kunstmuseen in Wladiwostok begann in den 1950er Jahren. Im Jahr 1960 wurde das Haus der Künstler gebaut, in dem sich Ausstellungsräume befanden. Im Jahr 1965 wurde die Staatliche Primorskij-Kunstgalerie in eine eigenständige Institution umgewandelt, und später wurde auf der Grundlage ihrer Sammlung die Kinderkunstgalerie gegründet. Zu Sowjetzeiten war eine der größten Ausstellungsflächen in Wladiwostok die Ausstellungshalle der Primorskij-Abteilung des Verbandes der Künstler Sowjetrusslands. Im Jahr 1989 wurde die Galerie für zeitgenössische Kunst "Artetage" eröffnet.

1995 wurde die Galerie für zeitgenössische Kunst "Arka" eröffnet, deren erste Ausstellung aus 100 Gemälden bestand, die von dem Sammler Alexander Glezer gestiftet wurden. Die Galerie nimmt an internationalen Ausstellungen und Messen teil. Im Jahr 2005 wurde die nichtkommerzielle Privatgalerie "Roytau" eröffnet. In den letzten Jahren sind die Zentren für zeitgenössische Kunst "Salt" (auf der Grundlage des FEFU-Kunstmuseums gegründet) und "Zarya" aktiv geworden.

Kinos

Im Jahr 2014 gab es in Wladiwostok 21 Kinos mit insgesamt 1.501.000 Filmvorführungen.

Bei den meisten Kinos der Stadt - Ocean, Galaktika, Moscow (früher New Wave Cinema), Neptune 3D (früher Neptune und Borodino), Illusion, Vladivostok - handelt es sich um renovierte Kinos aus der Sowjetzeit. Unter ihnen sticht das Kino "Ocean" mit der größten Leinwand (22 x 10 m) im Fernen Osten des Landes hervor, das sich im Zentrum der Stadt im Bereich des Sporthafens befindet. Zusammen mit dem Kino "Ussuri" ist es Austragungsort des jährlichen internationalen Filmfestivals "Pacific Meridians" (seit 2002). Seit Dezember 2014 ist der IMAX 3D-Saal im Ocean-Kino in Betrieb.

Sport

Höchstklassige Fußballmannschaft der Stadt ist der in der zweiten Liga spielende Verein FK Lutsch Wladiwostok, der seine Heimspiele im 10.500 Zuschauer fassenden Stadion Dinamo austrägt. In der höchsten russischen Basketballliga PBL spielt der BK Spartak Primorje. Seine Heimspielstätte ist der Sportkomplex Olimpijez, der 1100 Zuschauern Plätze bietet.

2013 wurde mit HK Admiral Wladiwostok ein Eishockeyclub gegründet, der zur Saison 2013/14 in die KHL aufgenommen wurde. Seine Heimspielstätte ist die 2013 fertiggestellte Mehrzwecksporthalle Fetissow-Arena, die knapp 5500 Zuschauerplätze zu bieten hat und außer für Eishockeyspiele auch für Konzerte mit einer Kapazität bis zu 7500 Plätzen genutzt wird.

Die Russian Open sind die offenen internationalen Meisterschaften von Russland im Badminton. Sie werden seit 1992 ausgetragen. Seit 2007 gehören die Meisterschaften zum BWF Grand Prix und damit zur Oberklasse der Badmintonwettbewerbe.

Parks und Plätze

Admirala-Fokina-Straße (September 2014)
Yoga-Praktizierende beim Yoga-Tag in Wladiwostok, 2016

Zu den Parks und Plätzen in Wladiwostok gehören Pokrovskiy Park, Minnyy Gorodok, Detskiy Razvlekatelnyy Park, Park von Sergeya Lazo, Admiralskiy Skver, Skver im. Neveskogo, Nagornyyy Park, Skver im. Suchanova, Fantaziya Park, Skver Rybatskoy Slavy, Skver im. A.I.Shchetininoy.

Pokrowskiy Park

Der Pokrowskiy Park war einst ein Friedhof. Im Jahr 1934 wurde er in einen Park umgewandelt, aber 1990 geschlossen. Seit 1990 gehört das Grundstück, auf dem sich der Park befindet, der Russisch-Orthodoxen Kirche. Während des Wiederaufbaus der orthodoxen Kirche wurden Gräber gefunden.

Minny Gorodok

Minny Gorodok ist ein 37 Hektar großer öffentlicher Park. Minny Gorodok bedeutet auf Englisch "Minenbezirkspark". Der Park ist ein ehemaliger Militärstützpunkt, der 1880 gegründet wurde. Die Militärbasis wurde für die Lagerung von Minen in unterirdischen Lagern genutzt. Minny Gorodok wurde 1985 in einen Park umgewandelt und umfasst mehrere Seen, Teiche und eine Eislaufbahn.

Detsky Razvlekatelny Park

Der Detsky Razvlekatelny Park ist ein Vergnügungspark für Kinder, der sich in der Nähe des Stadtzentrums befindet. Der Park enthält ein Karussell, Spielautomaten, ein Riesenrad, Cafés, ein Aquarium, ein Kino und ein Stadion.

Admiralskij Skver

Der Admiralskij Skver ist ein Wahrzeichen in der Nähe des Stadtzentrums. Der Platz ist eine Freifläche, die von der Triumfalnaja Arka dominiert wird. Südlich des Platzes befindet sich ein Museum des sowjetischen U-Boots S-56.

Sport

Fetisov Arena in Wladiwostok im Dezember 2017

Wladiwostok ist die Heimat des Fußballvereins FC Luch-Energija Wladiwostok, der in der ersten russischen Liga spielt, des Eishockeyvereins Admiral Wladiwostok aus der Tschernyschew-Division der Kontinental Hockey League und des Basketballvereins Spartak Primorje aus der russischen Basketball-Superliga. Außerdem ist Wladiwostok die Heimat des Motorrad-Speedway-Clubs Vostok Vladivostok.

Umwelt

In Wladiwostok, insbesondere in den Vororten, gibt es eine starke Luft- und Umweltverschmutzung. Die Erstellung des Ecocenter-Umweltreports dauerte zehn Jahre. Er basiert auf 30.000 Proben der Luft, des Wassers, des Schnees und von menschlichem Gewebe, die zwischen 1985 und 1993 genommen wurden. Die Proben zeigen über den Untersuchungszeitraum signifikante Anstiege bei den Schwermetallen, so bei Cadmium, Cobalt, Arsen und Quecksilber, die das Atmungs- und das zentrale Nervensystem angreifen.

Die Umweltverschmutzung hat laut Ecocenter verschiedene Ursachen. In Wladiwostok haben sich 80 industrielle Unternehmen angesiedelt. Das ist zwar nicht viel im Vergleich zu den großen Industriestandorten in Russland, jedoch gibt es in der Umgebung der Stadt sehr umweltbelastende Industrieunternehmen, wie etwa Schiffbau und -reparatur, Kraftwerke, Bergbau und Pelzfarmen. Wladiwostoks Geographie verstärkt den Verschmutzungseffekt: der Wind kann die Luftverschmutzung aus den am stärksten belasteten Teilen der Stadt nicht wegwehen, da sie in einer Art Becken liegen. Außerdem fällt im Winter recht wenig Schnee, der die Schmutzstoffe binden könnte.

Darüber hinaus ist Wladiwostok geografisch besonders anfällig, was die Auswirkungen der Verschmutzung noch verstärkt. Die Winde können einige der am dichtesten besiedelten Gebiete um Perwaja und Wtoraja Rechka nicht von der Verschmutzung befreien, da sie in Becken liegen, über die der Wind hinwegweht. Außerdem gibt es im Winter kaum Schnee und kein Laub oder Gras, das den Staub auffängt, damit er sich absetzen kann.

Partnerstädte - Schwesterstädte

Wladiwostok ist verschwistert mit:

  • Japan Akita, Japan
  • South Korea Busan, Südkorea
  • China Dalian, China
  • Japan Hakodate, Japan
  • China Harbin, China
  • Vietnam Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam
  • South Korea Incheon, Südkorea
  • United States Juneau, Vereinigte Staaten
  • Malaysia Kota Kinabalu, Malaysia
  • Ecuador Manta, Ecuador
  • Japan Niigata, Japan
  • South Korea Pohang, Südkorea
  • United States San Diego, Vereinigte Staaten
  • United States Tacoma, Vereinigte Staaten
  • South Ossetia Zchinwali, Südossetien
  • Russia Wladikawkas, Russland
  • North Korea Wonsan, Nordkorea
  • China Yanbian, China

2010 wurden in einem Park der Stadt Bögen mit den Namen der Partnerstädte von Wladiwostok aufgestellt.

Vom Fährhafen in Wladiwostok neben dem Bahnhof verkehrt regelmäßig eine Fähre der DBS Cruise Ferry nach Donghae in Südkorea und von dort nach Sakaiminato auf der japanischen Hauptinsel Honshu.

Söhne und Töchter der Stadt

Yul Brynners Geburtshaus
  • Sergej von Freymann (1882–1946), russisch-usbekischer Schachmeister
  • Nikolai Alexander von Transehe (1886–1960), Marineoffizier und Polarforscher
  • Juri Scheltinga (1891–1962), Konteradmiral und Hochschullehrer
  • Michail Raslovlev (1892–1987), Publizist
  • Georgi Buritschenkow (1894–1953), Generalmajor
  • Alexandra Birjukowa (1895–1967), russisch-kanadische Architektin
  • Georg Faehlmann (1895–1975), estnischer Segler
  • Igor Tamm (1895–1971), Physiker (Physik-Nobelpreisträger)
  • Peter A. Boodberg (1903–1972), US-amerikanischer Sinologe und Linguist
  • Godber Nissen (1906–1997), deutscher Architekt und Hochschullehrer
  • Mary Losseff (1907–1972), russische und britische Operettensängerin (Sopran) und Schauspielerin
  • Vladimir Ossipoff (1907–1998), US-amerikanischer Architekt
  • Otto Beckmann (1908–1997), österreichischer Bildhauer
  • Reginald Bretnor (1911–1992), US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
  • Harry Igor Ansoff (1918–2002), Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler
  • Yul Brynner (1920–1985), russisch-mongolisch-schweizerisch-US-amerikanischer Schauspieler
  • Irino Yoshirō (1921–1980), japanischer Komponist
  • Stanisław Hantz (1923–2008), polnischer Überlebender verschiedener nationalsozialistischer Konzentrationslager
  • Nonna Poljakowa (1930–1999), Sprinterin
  • Boris Pustynzew (1935–2014), Dissident und Menschenrechtler
  • Alexander Sajzew (1935–1971), Schachspieler
  • Erik Galimow (1936–2020), Geochemiker und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau
  • Felix Gromow (1937–2021), Flottenadmiral und ehemaliger Oberkommandierender der Russischen Marine
  • Igor Kassatonow (* 1939), Admiral
  • Boris Gryslow (* 1950), Politiker
  • Wiktor Tjulkin (* 1951), Politiker
  • Michail Abramow (* 1956), Flottenadmiral
  • Tatjana Assejewa (* 1959), Bodenkundlerin und Hochschullehrerin
  • Andrei Tjumenzew (* 1963), Handballspieler
  • Igor Tschumak (* 1964), Spieleragent, Handballtrainer und -spieler
  • Georgi Zybulnikow (* 1966), Kanute
  • Maximilian Presnjakow (* 1968), Künstler
  • Ilja Simin (1972–2006), Journalist und Fernsehreporter
  • Wladimir Nikolajew (* 1973), Politiker, Bürgermeister von Wladiwostok
  • Diana Gustilina (* 1974), Basketballspielerin
  • Irina Rusljakowa (* 1975), Badmintonspielerin
  • Igor Kunizyn (* 1981), Tennisspieler
  • Dietrich Brauer (* 1983), lutherischer Theologe und Erzbischof der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland
  • Georg Potrebitsch (* 1984), deutscher Triathlet
  • Bella Sterlikowa (* 1984), Skeletonpilotin
  • Natalja Pogonina (* 1985), Schachspielerin
  • Daria Burlak (* 1986), Pianistin und Organistin
  • Igor Portnjagin (* 1989), Fußballspieler
  • Mark Schulschizki (* 1989), Automobilrennfahrer
  • Kristina Brodskaja (* 1990), Theater- und Filmschauspielerin
  • Artur Nigmatullin (* 1991), Fußballspieler
  • Roman Prutschai (* 1991), Poolbillardspieler
  • Dmitri Tichi (* 1992), Fußballspieler
  • Wladislaw Bojarinzew (* 1994), Skispringer
  • Sergei Sirant (* 1994), Badmintonspieler
  • Alexei Grizajenko (* 1995), Fußballspieler
  • Eduard Sachartschenko (* 1995), ukrainisch-russischer Eishockeytorwart
  • Igor Welitschko (* 1995), Beachvolleyballspieler
  • Darja Rudych (* 1997), Beachvolleyballspielerin
  • Sofia Sapega (* 1998), Studentin, politische Gefangene
  • Witali Krawzow (* 1999), Eishockeyspieler
  • Alexandra Biriukova (1895-1967), Architektin
  • Alexei Volkonski (geboren 1978), Kanufahrer
  • Anna Schtschetinina (1908-1999), Kapitänin
  • Elmar Lohk (1901-1963), Architekt
  • Eugene Kozlovsky (geb. 1946), Schriftsteller
  • Feliks Gromov (1937-), Admiral
  • Igor Ansoff (1918-2002), Mathematiker
  • Igor Kunitsyn (geb. 1981), Tennisspieler
  • Igor Tamm (1895-1971), Physiker
  • Ilya Lagutenko (geb. 1968), Sänger
  • Ivan Vasiliev (geb. 1989), Balletttänzer
  • Kristina Rihanoff (geb. 1977), Tänzerin
  • Ksenia Kahnovich (geb. 1987), Model
  • Lev Knyazev (1924-2012), Schriftsteller
  • Liah Greenfeld (geb. 1954), Wissenschaftlerin
  • Lilia Akhaimova (geb. 1997), Turnerin
  • Mary Losseff (1907-1972), Sängerin, Filmschauspielerin
  • Mikhail Koklyaev (geb. 1978), Kraftdreikämpfer
  • Natalia Pogonina (geb. 1985), Schachspielerin
  • Nikolai Dubinin (1907-1998), Biologe
  • Peter A. Boodberg (1903-1972), Wissenschaftler, Linguist
  • Stanislav Petrov (1939-2017), Soldat, verhinderte einen Atomkrieg
  • Svoy (geboren 1980), Musiker
  • Swathi Reddy (geb. 1987), indische Schauspielerin
  • Victor Zotov (1908-1977), Botaniker
  • Vitali Kravtsov (geb. 1999), Eishockeystürmer
  • Wladimir Arsenjew (1872-1930), Forschungsreisender
  • Wladimir Ossipoff (1907-1998), Architekt
  • Wes Hurley (geb. 1981), Filmemacher
  • Yi Dong-hwi (1873-1935), koreanischer Kommunist
  • Yul Brynner (1920-1985), Filmschauspieler

Politik und Verwaltung

Skyline von Wladiwostok 2015
Gebäude der Gebietsverwaltung

Wladiwostok ist als Hauptstadt der Region Primorje Sitz der Gebietsverwaltung. Das Verwaltungsgebäude, auch „Weißes Haus“ genannt, befindet sich am Hafen.

Bürgermeister ist seit Dezember 2017 Witali Werkeenko, der Stadtrat besteht aus 35 Abgeordneten.

In Wladiwostok befinden sich zahlreiche General- und Honorarkonsulate.

Konsulate

Folgende Staaten unterhalten in Wladiwostok ein Konsulat:
Im Range eines Generalkonsulats

  • Japan
  • Nordkorea
  • Volksrepublik China
  • Ukraine
  • Indien
  • Südkorea
  • Vereinigte Staaten
  • Vietnam

Im Range eines Konsulats

  • Australien
  • Kanada
  • Neuseeland
  • Armenien

Im Range eines Honorarkonsulats

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Wladiwostok ist einer der wichtigsten Pazifikhäfen Russlands. Hauptwirtschaftszweige sind der Hafen, die Fischereiindustrie und der Marinestützpunkt. Die Hauptexportprodukte sind Fisch, Holz und Metalle. Importiert werden hauptsächlich Gebrauchtwagen, Kleidung, Schuhe und andere Konsumgüter.

Wirtschaftlich bedeutsam ist Wladiwostok aufgrund seiner Grenznähe zur Volksrepublik China sowie der Fährverbindung nach Japan.

Die Stadt ist rund 100 Kilometer von der Volksrepublik China entfernt, und so stellen Chinesen einen bedeutenden Faktor im Wirtschaftsleben dar. Einen Wirtschaftsfaktor bildet das Glücksspiel, welches in der Volksrepublik China verboten ist.

Im Oktober 2015 wurde das Casino Tigre de Cristal mit 68 Spieltischen, 321 Spielautomaten und einem 5-Sterne-Hotel eröffnet. Seit 2009 ist jedes Glücksspiel in Russland verboten, ausgenommen wurden 2010 per Erlass vier für den Glücksspieltourismus attraktive Sonderspielzonen: Neben Wladiwostok auch Kaliningrad (Königsberg), die Region Altai in Sibirien und das südrussische Gebiet Rostow. 2014 kamen noch Krim und Sotschi am Schwarzen Meer dazu.

Bauherrin (110 Mio. €) und Betreiberin ist die Summit Ascent Holding Ltd. mit den Casinobetreibern NagaCorp aus Kambodscha und Melco Crown aus China, hinter denen der Casino-Investor Lawrence Ho Yau Lung steht.

Ein produzierendes Unternehmen mit Sitz in Wladiwostok ist der Zementhersteller Wostokzement, der drei Zementwerke im Fernen Osten betreibt.

Religion

Evangelisch

Das älteste Kirchengebäude von Wladiwostok ist die im Jahre 1907 erbaute evangelisch-lutherische Pauluskirche. Sie steht an der Uliza Puschkinskaja 14 und wurde vom deutschen Architekten Georg Junghändel erbaut. Sie gehört zu den bedeutendsten Architekturdenkmälern der Stadt – mit einer bizarren mehr als hundertjährigen Geschichte, in der sie unter anderem als Matrosenclub, Kino und jahrzehntelang als Militärmuseum diente.

Andere

Es gibt in der Stadt auch einige Kirchen anderer christlicher Konfessionen, ein buddhistisches Zentrum sowie eine Synagoge, deren Gemeinde etwa 300 aktive Mitglieder hat.

Bedingt durch die antireligiöse Politik der Sowjetunion ist der Anteil der aktiv praktizierenden Gläubigen aller Religionen relativ niedrig, ebenso gibt es eine große Zahl an Konfessionslosen.